Liebe Nutzer,

für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von -> Microsoft informieren.

Liebe Grüße,
Ihr ifb-Team

Lexikon
Auskunftspersonen

Auskunftspersonen

ifb-Logo
Redaktion
Stand:  18.7.2023
Lesezeit:  01:00 min

Kurz erklärt

Auskunftspersonen sind sachkundige Mitarbeiter des Unternehmens, die auf Anforderung des Betriebsrats dem Betriebsrat Informationen und Kenntnisse bereitstellen müssen. Diese Mitarbeiter werden vom Arbeitgeber zur Verfügung gestellt, um dem Betriebsrat bei der Erfüllung seiner Aufgaben und der Beschaffung notwendiger Informationen zu unterstützen. Auskunftspersonen können beispielsweise Experten in bestimmten Fachbereichen oder Mitarbeiter mit spezifischem Wissen über betriebliche Abläufe sein.

Kostenlose ifb-Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren Newslettern für Betriebsräte, SBV und JAV.
Jetzt abonnieren

Begriff

Sachkundiger Beschäftigter des Betriebs, den der Arbeitgeber dem Betriebsrat auf Anforderung zur Beschaffung von erforderlichen Auskünften und Kenntnissen zur Verfügung zu stellen hat.

Auskunftspersonen | © AdobeStock | YummyBuum

Bezug zur Betriebsratsarbeit

Soweit es zur ordnungsgemäßen Erfüllung der Aufgaben des Betriebsrats erforderlich ist, hat der Arbeitgeber ihm sachkundige Arbeitnehmer als Auskunftspersonen zur Verfügung zu stellen. Er hat hierbei die Vorschläge des Betriebsrats zu berücksichtigen, soweit betriebliche Notwendigkeiten nicht entgegenstehen (§ 80 Abs. 2 S. 4 BetrVG). Der Betriebsrat hat bei der Suche nach Lösungen von Angelegenheiten, die seiner Beteiligung unterliegen, die Möglichkeiten der Informationsbeschaffung durch Inanspruchnahme von Arbeitnehmern des Betriebs auszuschöpfen, bevor ein externer Sachverständiger (§ 80 Abs. 3 BetrVG) zu dieser Aufgabe hinzugezogen werden kann. Der Arbeitgeber hat dem Betriebsrat entsprechend der zu lösenden Frage sachkundige Arbeitnehmer als Auskunftspersonen zur Verfügung zu stellen. Der Arbeitgeber hat die Vorschläge des Betriebsrats bezüglich der in Betracht kommenden Person zu berücksichtigen, soweit dem betriebliche Notwendigkeiten nicht entgegenstehen. Leitende Angestellte kommen als Auskunftspersonen nicht in Betracht. Die benannten Auskunftspersonen darf der Betriebsrat nicht von vornherein mit der pauschalen Begründung ablehnen, diese Personen besäßen nicht das Vertrauen des Betriebsrats, weil sie im Dienste des Arbeitgebers stünden und deshalb nicht als neutral oder objektiv angesehen werden könnten Erst nachdem das innerbetriebliche Erkenntnisverfahren erfolglos geblieben ist, kann der Betriebsrat die Hinzuziehung eines Sachverständigen verlangen (BAG v. 16.11.2005 - 7 ABR 12/05).

Der Arbeitgeber kann den sachkundigen Arbeitnehmer zur Auskunftserteilung an den Betriebsrat verpflichten. Der beauftragte Arbeitnehmer ist nicht berechtigt, sich dem Auskunftsverlangen des Betriebsrats zu verweigern. Die Erteilung der Auskünfte und Vermittlung der erforderlichen Kenntnisse kann im Rahmen einer Einzelfalllösung oder aber auch in Form eines Arbeitskreises, bestehend aus einem oder mehreren sachkundigen Arbeitnehmern und Betriebsratsmitgliedern, erfolgen, um zu wichtigen komplexen betrieblichen Themen (z. B. Beschäftigungssicherung oder Gesundheitsschutzmaßnahmen) fundierte Vorschläge zu erarbeiten. Im Streitfall kann der Betriebsrat die Gestellung der Auskunftsperson gerichtlich durchsetzen.

Rechtsquelle

§ 80 Abs. 2 S. 4 BetrVG

Seminare zum Thema:
Auskunftspersonen
Der Betriebsrat als Helfer bei Personalgesprächen
Personelle Angelegenheiten – Machen Sie sich stark für Ihre Kollegen!
Betriebsratsarbeit wirksam organisieren
Diese Lexikonbegriffe könnten Sie auch interessieren
Aktuelle Videos zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren

Darf der Hund mit ins Büro?

Haustiere machen glücklich. Und sie können für Wohlbefinden und Gesundheit sorgen. Aber was tun, wenn die Liebe zum Tier Sorgen, Ängste oder gar psychische Belastungen hervorrufen? Besonders, da es für viele wieder vermehrt aus dem Home-Office ins Büro geht. Wir beleuchten Vorteile t ...
Mehr erfahren

Ein Verfahren zur Einigung: Das Einigungsstellenverfahren

Zwischen Arbeitgeber und Gewerkschaften können Streitigkeiten schon mal in einen Arbeitskampf ausarten. Dieses Mittel hat der Betriebsrat nicht. Im Betriebsverfassungsgesetz (§ 74 Abs. 2 BetrVG) steht es ganz deutlich: „Arbeitgeber und Betriebsrat haben Betätigungen zu unterlassen, du ...
Mehr erfahren
Erlaubt eine Betriebsvereinbarung auf freiwilliger Basis und in Absprache mit dem Vorgesetzten das Arbeiten im Home-Office, darf der Arbeitgeber nicht ohne Weiteres die Rückkehr ins Büro anordnen. Der Betriebsrat sei in dieser Sache mitbestimmungspflichtig, so das Landesarbeitsgericht München.