Lexikon
Balanced Scorecard (BSC)

Balanced Scorecard (BSC)

Torsten Sorg
Stand:  31.7.2023
Lesezeit:  01:00 min

Kurz erklärt

Die Balanced Scorecard (BSC) ist ein strategisches Managementsystem, das Unternehmen dabei unterstützt, ihre Geschäftsziele zu definieren, zu messen und zu verfolgen. Es bietet eine ausgewogene Sicht auf die Unternehmensleistung, indem es finanzielle und nicht-finanzielle Kennzahlen in den Bereichen Finanzen, Kunden, interne Prozesse und Lernen und Entwicklung berücksichtigt, um eine ganzheitliche Bewertung und Steuerung der Unternehmensperformance zu ermöglichen.

Kostenlose ifb-Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren Newslettern für Betriebsräte, SBV und JAV.
Jetzt abonnieren

Begriff

Unter der Balanced Scorecard (BSC) versteht man grundsätzlich ein Kennzahlensystem. Es wird häufig aber auch als Managementansatz interpretiert, der in der Regel starke Ähnlichkeit mit dem Stakeholder-Ansatz hat. Die Balanced Scorecard ist in den 1990er-Jahren in Harvard entstanden. Sie hat in ihrer Grundform vier Perspektiven: Finanzen, Kunden, Prozesse und Lernen (in der Praxis werden diese Perspektiven häufig unternehmensadäquat erweitert und/oder angepasst). Jede dieser Perspektiven wird mit Kennzahlen (bspw. Rentabilitäts-Kennzahlen bei der Finanzperspektive) hinterlegt und es werden Zielwerte definiert.

Erläuterung

Durch die unterschiedlichen Perspektiven ermöglicht die Balanced Scorecard einen ganzheitlichen und nachhaltigen Führungsansatz zu steuern, denn die Perspektiven gelten als gleichberechtigt, so sollten idealerweise die Kennzahlen jeder Perspektive die Zielwerte in gleichem Maße erreichen (gleicher Zielerreichungsgrad). Gelingt das nicht, ist deutlich erkennbar, wo Handlungsbedarf besteht. Im Zentrum der Perspektiven stehen die Unternehmensziele, die natürlich erreicht werden sollen – somit ist auch klar, dass die Unternehmensziele nicht im Widerspruch mit den definierten Kennzahlenwerten stehen dürfen.

Tipp für den Wirtschaftsausschuss

Wenn es um das Thema Balanced Scorecard, besonders um deren Einführung geht, sollte vom Wirtschaftsausschuss hinterfragt werden, ob tatsächlich ein ganzheitlicher Ansatz verfolgt wird, also auch die Mitarbeiterbelange (in der Grundform die Perspektive „Lernen“) berücksichtigt werden.  Denn in seltenen Fällen soll der Begriff der Balanced Scorecard schon als Deckmäntelchen für rein gewinnorientierte Führungsansätze verwendet worden sein und so eine großdimensionierte Kennzahlerhebung unter ganzheitlichen Vorsätzen argumentiert worden sein. Am besten lässt sich das überprüfen, indem man alle in der Balanced Scorecard verwendeten Kennzahlen überprüft.

Seminare zum Thema:
Balanced Scorecard (BSC)
Wirtschaftsausschuss kompakt Teil I
Outsourcing, Ausgliederung, Offshoring
Wirtschaftsausschuss gründen
Diese Lexikonbegriffe könnten Sie auch interessieren
Aktuelle Videos zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren

Ist der Sprecher des Wirtschaftsausschusses eine Führungskraft?

Immer wieder wird die Frage diskutiert, ob der Sprecher des Wirtschaftsausschusses eine Führungskraft ist. Die Meinungen reichen dabei von „selbstverständlich“ bis zu „auf gar keinen Fall“. Für das Selbstverständnis des Sprechers ist die Antwort auf diese Frage von enormer Bedeutung. ...
Mehr erfahren

Was sind die Gründe für die Wirtschaftskrise?

Die aktuelle Wirtschaftskrise unterscheidet sich von früheren Krisen, denn sie ist auf eine Vielzahl ineinandergreifender Faktoren zurückzuführen. Wir werfen einen Blick auf die Ursachen! 
Mehr erfahren
Ein Wirtschaftsausschuss in einem Unternehmen, das Wohnheime für die Unterbringung und Betreuung von Geflüchteten, Aussiedlern und Obdachlosen betreut? Ja, entschied das Landesarbeitsgericht Niedersachsen. Denn dort greift – anders als in karitativen Unternehmen – kein Tendenzschutz.