Liebe Nutzer,

für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von -> Microsoft informieren.

Liebe Grüße,
Ihr ifb-Team

Lexikon
Balanced Scorecard (BSC)

Balanced Scorecard (BSC)

Torsten Sorg
Stand:  31.7.2023
Lesezeit:  01:00 min

Kurz erklärt

Die Balanced Scorecard (BSC) ist ein strategisches Managementsystem, das Unternehmen dabei unterstützt, ihre Geschäftsziele zu definieren, zu messen und zu verfolgen. Es bietet eine ausgewogene Sicht auf die Unternehmensleistung, indem es finanzielle und nicht-finanzielle Kennzahlen in den Bereichen Finanzen, Kunden, interne Prozesse und Lernen und Entwicklung berücksichtigt, um eine ganzheitliche Bewertung und Steuerung der Unternehmensperformance zu ermöglichen.

Kostenlose ifb-Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren Newslettern für Betriebsräte, SBV und JAV.
Jetzt abonnieren

Begriff

Unter der Balanced Scorecard (BSC) versteht man grundsätzlich ein Kennzahlensystem. Es wird häufig aber auch als Managementansatz interpretiert, der in der Regel starke Ähnlichkeit mit dem Stakeholder-Ansatz hat. Die Balanced Scorecard ist in den 1990er-Jahren in Harvard entstanden. Sie hat in ihrer Grundform vier Perspektiven: Finanzen, Kunden, Prozesse und Lernen (in der Praxis werden diese Perspektiven häufig unternehmensadäquat erweitert und/oder angepasst). Jede dieser Perspektiven wird mit Kennzahlen (bspw. Rentabilitäts-Kennzahlen bei der Finanzperspektive) hinterlegt und es werden Zielwerte definiert.

Erläuterung

Durch die unterschiedlichen Perspektiven ermöglicht die Balanced Scorecard einen ganzheitlichen und nachhaltigen Führungsansatz zu steuern, denn die Perspektiven gelten als gleichberechtigt, so sollten idealerweise die Kennzahlen jeder Perspektive die Zielwerte in gleichem Maße erreichen (gleicher Zielerreichungsgrad). Gelingt das nicht, ist deutlich erkennbar, wo Handlungsbedarf besteht. Im Zentrum der Perspektiven stehen die Unternehmensziele, die natürlich erreicht werden sollen – somit ist auch klar, dass die Unternehmensziele nicht im Widerspruch mit den definierten Kennzahlenwerten stehen dürfen.

Tipp für den Wirtschaftsausschuss

Wenn es um das Thema Balanced Scorecard, besonders um deren Einführung geht, sollte vom Wirtschaftsausschuss hinterfragt werden, ob tatsächlich ein ganzheitlicher Ansatz verfolgt wird, also auch die Mitarbeiterbelange (in der Grundform die Perspektive „Lernen“) berücksichtigt werden.  Denn in seltenen Fällen soll der Begriff der Balanced Scorecard schon als Deckmäntelchen für rein gewinnorientierte Führungsansätze verwendet worden sein und so eine großdimensionierte Kennzahlerhebung unter ganzheitlichen Vorsätzen argumentiert worden sein. Am besten lässt sich das überprüfen, indem man alle in der Balanced Scorecard verwendeten Kennzahlen überprüft.

Seminare zum Thema:
Balanced Scorecard (BSC)
Wirtschaftsausschuss Teil III
Der erfolgreiche Wirtschaftsausschuss
Wirtschaftsausschuss kompakt Teil II
Diese Lexikonbegriffe könnten Sie auch interessieren
Aktuelle Videos zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren

„Sicherung der Arbeitsplätze, faire Arbeitsbedingungen, angemessene Löhne“

Begonnen hat Wolfgang Bosbach seine berufliche Laufbahn als Einzelhandelskaufmann. Später holte er das Abitur nach, studierte Rechtswissenschaften und trat in die CDU ein. Lange Jahre war er Bundestagsabgeordneter, nun kehrt er zurück auf das politische Parkett: Wolfgang Bosbach unterstütz ...
Mehr erfahren

Goldgrube für den Betriebsrat: Aktuelle Infos aus dem Controlling

Controlling und Unternehmensplanung gehören als Bestandteile des internen Rechnungswesens zu den wichtigsten Informationsquellen für den Wirtschaftsausschuss – und damit natürlich für den Betriebsrat. Eine Goldgrube! Mindestens quartalsweise wird dort in der Regel die aktuelle Lage des Unt ...
Mehr erfahren
48.500 Euro Entschädigung: Diese Summe wurde einem Schiedsrichter wegen Altersdiskriminierung zugesprochen, weil er aufgrund des Erreichens der Altersgrenze von 47 Jahren nicht mehr in die Schiedsrichterliste des Deutschen Fußballbundes (DFB) aufgenommen worden war. Für den Entschädigungsanspruch sei ausreichend, dass das Alter mitursächlich für die Beendigung der Schiedsrichterlaufbahn war, so das Landgericht Frankfurt am Main.