Liebe Nutzer,

für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von -> Microsoft informieren.

Liebe Grüße,
Ihr ifb-Team

Lexikon
Belegschaftsaktien

Belegschaftsaktien

ifb-Logo
Redaktion
Stand:  27.1.2025
Lesezeit:  01:30 min

Kurz erklärt

Belegschaftsaktien sind Unternehmensanteile, die Mitarbeitern eines Unternehmens zu besonderen Konditionen angeboten werden. Diese Aktien können entweder zu einem reduzierten Preis erworben oder den Mitarbeitern als Teil ihres Vergütungspakets gewährt werden. Belegschaftsaktien sollen die Mitarbeiter stärker am Unternehmenserfolg beteiligen und ein Gefühl der Identifikation mit dem Unternehmen fördern.

Kostenlose ifb-Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren Newslettern für Betriebsräte, SBV und JAV.
Jetzt abonnieren

Begriff

Aktien des eigenen Unternehmens, die von den Mitarbeitern zu Vorzugskonditionen erworben werden können. 

Erläuterung

Belegschaftsaktien sind rechtlich wie sonstige Aktien zu behandeln. Ihre Ausgabe erfolgt in der Regel zu Vorzugspreisen aus Motivations- und Identifikationsgründen. Zugleich sollen sie die Bindung der Mitarbeiter an das Unternehmen fördern. 
In Startup - Unternehmen kann eine Mitarbeiterbeteiligung in Form der Ausgabe von Belegschaftsaktien oder anderen Gesellschaftsanteilen an die Stelle der Vergütung mit einem marktüblichen Gehalt treten. 
Die Ausgabe von Belegschaftsaktien kann auch zwecks Erleichterung einer Unternehmenssanierung erfolgen.  (Sieg in NZA 2015,784 ff).

Vereinbarungen über eine Kapitalbeteiligung der Mitarbeiter am Beschäftigungsunternehmen unterliegen als gesellschaftsrechtliche Abmachung nach § 310 Abs. 4 Satz 1 BGB nicht der Inhaltskontrolle nach § 307 BGB. Ihr Inhalt darf allerdings nicht gegen § 242 BGB verstoßen. Demgemäß darf eine über § 242 BGB vorzunehmende Inhaltskontrolle nicht zur Feststellung einer unangemessenen Benachteiligung des Arbeitnehmers führen. 

Bei der Vergabe von Belegschaftsaktien ist der Arbeitgeber an den Gleichbehandlungsgrundsatz gebunden. Er darf aber Teilzeitbeschäftigten den Bezug dieser Beteiligungsform entsprechend dem Verhältnis ihrer Arbeitszeit zu der einer Vollzeitkraft verringert anbieten (Schaub, Arbeitsrechts Handbuch, 20. Aufl. 2023, § 78 Rn. 15). 

Nach § 3 Nr. 39 Einkommensteuergesetz (EstG) sind im Rahmen eines Arbeitsverhältnisses bezogenen Kapitalbeteiligungen bis zu einer Höhe von 2000,00 Euro pro Kalenderjahr steuerfrei. Die Wertpapiere unterliegen zwecks Förderung der Vermögensbildung einer siebenjährigen Sperrzeit. In dieser Zeit darf der Arbeitnehmer nicht über seine z.B. Aktien verfügen. (§ 4 Abs.2 Nr. 2 des 5.VermBG). Während dieser Zeit muss der Arbeitgeber für den Insolvenzschutz sorgen (§ § 2Abs. 5 a des 5. VermBG). 

Jeder Arbeitgeber kann seinen Mitarbeitern Unternehmensanteile steuer- und sozialabgabenfrei überlassen, wenn ein entsprechendes Angebot allen Mitarbeitern, die länger als ein Jahr beschäftigt sind, offensteht (Gleichbehandlungsgebot) und wenn die Überlassung nicht mit Ansprüchen der Mitarbeiter verrechnet wird (Entgeltumwandlungsverbot). 

Bezug zur Betriebsratsarbeit

Der Betriebsrat kann in einer freiwilligen Betriebsvereinbarung gemäß § 88 Nr. 3 BetrVG die Bereitstellung von Belegschaftsaktien mit dem Arbeitgeber vereinbaren. Zugleich zeigt diese Vorschrift, dass der Betriebsrat den Arbeitgeber dazu nicht zwingen kann. Der Arbeitgeber kann sich unter Beachtung des Gleichbehandlungsgebotes frei entschließen Belegschaftsaktien zur Verfügung zu stellen. 
Der Betriebsrat hat dann über die Verteilungsgrundsätze nach § 87 Abs. 1 Nr. 10 BetrVG mitzubestimmen. In einer Betriebsvereinbarung kann keine Pflicht zur Übernahme von Belegschaftsaktien geregelt werden. Regelbar ist nur, wer unter welchen Voraussetzungen einen Anspruch auf Bezug einer solcher Beteiligung hat BAG v. 10.11.2021 - 10 AZR 696/19 in NZA 2022,345 Rn.60, 62).

Rechtsquellen

§ 3 Nr. 39 EStG; § 87 Abs. 1 Nr. 10 BetrVG

Seminare zum Thema:
Belegschaftsaktien
Faire Bezahlung für gute Arbeit auch ohne Tarifvertrag
Außertarifliche Angestellte
Basiswissen zum Thema Lohn und Gehalt
Diese Lexikonbegriffe könnten Sie auch interessieren
Aktuelle Videos zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren

Streit um die Rente neu entfacht

„Die Rente ist sicher“ – dieser Satz des früheren Arbeitsministers Norbert Blüm hat sich bei vielen eingebrannt. Es wäre so schön, daran zu glauben! Allerdings warnen Experten seit Längerem, dass unser Rentensystem so nicht mehr zu finanzieren ist. Was tun? Den Vorschlag, noch später in Re ...
Mehr erfahren

Urlaub und Quarantäne

Was passiert, wenn ein Arbeitnehmer während seines Urlaubs in Corona-Quarantäne muss? Bekommt er die Urlaubstage „zurück“? Mit dieser aktuellen Frage aus dem Arbeitsrecht befasst sich ifb-Referent Christian Loh.
Mehr erfahren
Wenn eine Gehaltsabrechnung irrtümlich einen höheren Betrag ausweist, kann der Arbeitnehmer dann vom Arbeitgeber die Auszahlung verlangen? Dies hatte das Landesarbeitsgericht Köln zu entscheiden. Es ging außerdem um Schadensersatz, denn die fehlerhafte Gehaltsabrechnung führte zu einer Rückzahlung von Krankengeld durch den Arbeitnehmer an die Krankenkasse.