Liebe Nutzer,

für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von -> Microsoft informieren.

Liebe Grüße,
Ihr ifb-Team

Lexikon
Belegschaftsaktien

Belegschaftsaktien

ifb-Logo
Redaktion
Stand:  7.9.2023
Lesezeit:  01:30 min

Kurz erklärt

Belegschaftsaktien sind Unternehmensanteile, die Mitarbeitern eines Unternehmens zu besonderen Konditionen angeboten werden. Diese Aktien können entweder zu einem reduzierten Preis erworben oder den Mitarbeitern als Teil ihres Vergütungspakets gewährt werden. Belegschaftsaktien sollen die Mitarbeiter stärker am Unternehmenserfolg beteiligen und ein Gefühl der Identifikation mit dem Unternehmen fördern.

Kostenlose ifb-Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren Newslettern für Betriebsräte, SBV und JAV.
Jetzt abonnieren

Begriff

Aktien des eigenen Unternehmens, die von den Mitarbeitern zu Vorzugskonditionen erworben werden können.

Erläuterung

Belegschaftsaktien sind rechtlich wie sonstige Aktien zu behandeln. Der Erwerb solcher Aktien wird staatlich gefördert (vermögenswirksame Leistungen). Der Vorteil beim Erwerb von Belegschaftsaktien zu einem Vorzugskurs ist steuerfrei, soweit er nicht höher ist als der halbe Wert der Vermögensbeteiligung und insgesamt 360 € pro Kalenderjahr nicht übersteigt (§ 3 Nr. 39 EStG). Eine Sperrfrist von sechs Jahren ist Voraussetzung für die steuerliche Begünstigung. Jeder Arbeitgeber kann seinen Mitarbeitern Unternehmensanteile steuer- und sozialabgabenfrei überlassen, wenn ein entsprechendes Angebot allen Mitarbeitern, die länger als ein Jahr beschäftigt sind, offen steht (Gleichbehandlungsgebot) und wenn die Überlassung nicht mit Ansprüchen der Mitarbeiter verrechnet wird (Entgeltumwandlungsverbot).

Bezug zur Betriebsratsarbeit

Da die an Arbeitnehmer ausgegebenen Belegschaftaktien Teil des Arbeitsentgelts sind, hat der Betriebsrat bei der Festlegung der Verteilungsgrundsätze mitzubestimmen (§ 87 Abs. 1 Nr. 10 BetrVG).

Rechtsquellen

§ 3 Nr. 39 EStG; § 87 Abs. 1 Nr. 10 BetrVG

Seminare zum Thema:
Belegschaftsaktien
Basiswissen zum Thema Lohn und Gehalt
Faire Bezahlung für gute Arbeit auch ohne Tarifvertrag
Außertarifliche Angestellte
Diese Lexikonbegriffe könnten Sie auch interessieren
Das könnte Sie auch interessieren

Arbeitsrecht und Arbeitsplatz: Was ändert sich im Jahr 2023?

Abschied vom gelben Schein, eine höhere Home-Office-Pauschale und einige neue Gesetze: 2023 hat spannende Neuerungen für Arbeitnehmer und Betriebsräte im Gepäck. Wir haben die wichtigsten Änderungen für Sie zusammengefasst.
Mehr erfahren

Pro und Contra Frauenquote

Bei der Frauenquote scheiden sich oft die Geister. Hitzige Debatten entstehen – und das völlig kontrovers, auch unabhängig vom Geschlecht. Manche Frauen sehen nicht nur Vorteile in der gesetzlich erzwungenen Unterstützung ihrer Karriere. Pro und Contra: Sehen Sie in der Frauenquote di ...
Mehr erfahren
Als Autoverkäufer über 10.000 EUR monatlich verdienen, ohne ein einziges Auto zu verkaufen? Ja, als freigestellter Betriebsrat ist das möglich, allerdings stoßen manche Forderungen dann doch an rechtliche Grenzen – wie ein gewiefter Betriebsrat kürzlich ausgetestet hat. Wobei das letzte Wort noch nicht gesprochen sein muss, weil die Revision zugelassen wurde und die Sache durchaus noch beim BAG landen könnte.