Liebe Nutzer,

für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von -> Microsoft informieren.

Liebe Grüße,
Ihr ifb-Team

Lexikon
Betriebliche Notwendigkeit

Betriebliche Notwendigkeit

ifb-Logo
Redaktion
Stand:  27.6.2023
Lesezeit:  01:00 min

Kurz erklärt

"Betriebliche Notwendigkeit" bedeutet, dass der Betriebsrat wichtige Gründe im Arbeitsablauf hat, die Vorrang vor seinen üblichen Betriebsratsaufgaben haben. In diesem Fall muss der Betriebsrat seine Aufgaben zu einem späteren Zeitpunkt erfüllen.

Kostenlose ifb-Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren Newslettern für Betriebsräte, SBV und JAV.
Jetzt abonnieren

Begriff

Zwingende Gründe aus dem Betriebsbereich und den Arbeitsabläufen, denen der Betriebsrat Vorrang vor der Wahrnehmung von Betriebsratsaufgaben zu dem von ihm vorgesehenen Zeitpunkt einzuräumen hat.

Bezug zur Betriebsratsarbeit

Bei der Ansetzung von Betriebsratssitzungen hat der Betriebsratsvorsitzende auf die betrieblichen Notwendigkeiten Rücksicht zu nehmen hat (§ 30 S. 2 BetrVG). Ebenso hat der Betriebsrat die betrieblichen Notwendigkeiten bei der Festlegung der zeitlichen Lage der Teilnahme von Betriebsratsmitgliedern an Schulungs- und Bildungsveranstaltungen, die für die Betriebsratsarbeit erforderliche Kenntnisse vermitteln, zu berücksichtigen (§ 37 Abs. 6 S. 3 BetrVG). Der Grundsatz der vertrauensvollen Zusammenarbeit gebietet es, nach Möglichkeit Termin und Zeitpunkt so zu wählen, dass die geringsten Störungen für die betrieblichen Abläufe zu erwarten sind. Hält der Arbeitgeber bei geplanter Entsendung eines Betriebsratsmitglieds zu einer Schulungsmaßnahme die betrieblichen Notwendigkeiten für nicht ausreichend berücksichtigt, so kann er die Einigungsstelle anrufen (§ 37 Abs. 6 S. 5 BetrVG). Entsprechendes gilt für einen Entsendebeschluss zu einer Schulung, die geeignete Kenntnisse vermittelt (§ 37 Abs. 7 S. 3 BetrVG).

Bei der notwendigen Gestellung eines sachkundigen Arbeitnehmers als Auskunftsperson für den Betriebsrat hat der Arbeitgeber die Vorschläge des Betriebsrats zu berücksichtigen, soweit betriebliche Notwendigkeiten nicht entgegenstehen (§ 80 Abs. 2 S. 4 BetrVG). Der Abstellung des angeforderten Arbeitnehmers könnten z. B. die Erledigung von Eilaufträgen, Abwesenheit des genannten Arbeitnehmers oder Unabkömmlichkeit wegen eines Einsatzes auf Grund von Störungen im Betriebsablauf entgegenstehen. In der Regel wird die Berücksichtigung betrieblicher Notwendigkeit von absehbarer zeitlicher Dauer sein.

Aus Gründen der vertrauensvollen Zusammenarbeit ist der Betriebsrat auch gehalten, bei der Festlegung von Terminen und Zeiten für die Durchführung von Betriebs-/Abteilungsversammlungen sowie Betriebsräteversammlungen betriebliche Notwendigkeiten zu berücksichtigen. Der Betriebsablauf soll durch die Veranstaltung nicht mehr als unbedingt nötig beeinträchtigt wird.

Rechtsquelle

§§ 30 S. 2, 80 Abs. 2 BetrVG

Seminare zum Thema:
Betriebliche Notwendigkeit
Führen durch Haltung und Klarheit — das Pferdeseminar
Ihr Schulungsanspruch als Betriebsrat
Betriebsverfassungsrecht Fresh-up
Diese Lexikonbegriffe könnten Sie auch interessieren
Aktuelle Videos zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren

Untreueprozess gegen VW-Manager geht in eine neue Runde

Aufregung in Leipzig! Der Bundesgerichtshof hat am 10.01.2023 die Freisprüche im Prozess um die Vergütung von Betriebsräten der Volkswagen AG aufgehoben. Im Fokus steht u.a. die Vergütung des einstigen Betriebsratsvorsitzenden Bernd Osterloh, der in der Spitze ein Gehalt von 750.000 Eu ...
Mehr erfahren

Die Strafbarkeit von Betriebsräten nach § 120 BetrVG

Betriebsräte, Schweigen ist manchmal Gold ... Denn die unbefugte Offenbarung von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen ist strafbar. Aber wann? Daniel Feilmeier und Oliver Chama werfen einen Blick auf die Verletzung von Geheimnissen des § 120 BetrVG.
Mehr erfahren
Ist der Arbeitgeber der Ansicht, der Betriebsratsvorsitzende hätte seine gesetzlichen Pflichten grob verletzt, steht es ihm frei beim Arbeitsgericht dessen Ausschluss aus dem Betriebsrat zu beantragen. Die Verweigerung des Zutritts zum Betrieb durch Ausspruch eines Hausverbots hingegen stellt eine Behinderung der Betriebsratsarbeit dar.