Liebe Nutzer,

für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von -> Microsoft informieren.

Liebe Grüße,
Ihr ifb-Team

Lexikon
Betriebliche Notwendigkeit

Betriebliche Notwendigkeit

ifb-Logo
Redaktion
Stand:  27.6.2023
Lesezeit:  01:00 min

Kurz erklärt

"Betriebliche Notwendigkeit" bedeutet, dass der Betriebsrat wichtige Gründe im Arbeitsablauf hat, die Vorrang vor seinen üblichen Betriebsratsaufgaben haben. In diesem Fall muss der Betriebsrat seine Aufgaben zu einem späteren Zeitpunkt erfüllen.

Kostenlose ifb-Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren Newslettern für Betriebsräte, SBV und JAV.
Jetzt abonnieren

Begriff

Zwingende Gründe aus dem Betriebsbereich und den Arbeitsabläufen, denen der Betriebsrat Vorrang vor der Wahrnehmung von Betriebsratsaufgaben zu dem von ihm vorgesehenen Zeitpunkt einzuräumen hat.

Bezug zur Betriebsratsarbeit

Bei der Ansetzung von Betriebsratssitzungen hat der Betriebsratsvorsitzende auf die betrieblichen Notwendigkeiten Rücksicht zu nehmen hat (§ 30 S. 2 BetrVG). Ebenso hat der Betriebsrat die betrieblichen Notwendigkeiten bei der Festlegung der zeitlichen Lage der Teilnahme von Betriebsratsmitgliedern an Schulungs- und Bildungsveranstaltungen, die für die Betriebsratsarbeit erforderliche Kenntnisse vermitteln, zu berücksichtigen (§ 37 Abs. 6 S. 3 BetrVG). Der Grundsatz der vertrauensvollen Zusammenarbeit gebietet es, nach Möglichkeit Termin und Zeitpunkt so zu wählen, dass die geringsten Störungen für die betrieblichen Abläufe zu erwarten sind. Hält der Arbeitgeber bei geplanter Entsendung eines Betriebsratsmitglieds zu einer Schulungsmaßnahme die betrieblichen Notwendigkeiten für nicht ausreichend berücksichtigt, so kann er die Einigungsstelle anrufen (§ 37 Abs. 6 S. 5 BetrVG). Entsprechendes gilt für einen Entsendebeschluss zu einer Schulung, die geeignete Kenntnisse vermittelt (§ 37 Abs. 7 S. 3 BetrVG).

Bei der notwendigen Gestellung eines sachkundigen Arbeitnehmers als Auskunftsperson für den Betriebsrat hat der Arbeitgeber die Vorschläge des Betriebsrats zu berücksichtigen, soweit betriebliche Notwendigkeiten nicht entgegenstehen (§ 80 Abs. 2 S. 4 BetrVG). Der Abstellung des angeforderten Arbeitnehmers könnten z. B. die Erledigung von Eilaufträgen, Abwesenheit des genannten Arbeitnehmers oder Unabkömmlichkeit wegen eines Einsatzes auf Grund von Störungen im Betriebsablauf entgegenstehen. In der Regel wird die Berücksichtigung betrieblicher Notwendigkeit von absehbarer zeitlicher Dauer sein.

Aus Gründen der vertrauensvollen Zusammenarbeit ist der Betriebsrat auch gehalten, bei der Festlegung von Terminen und Zeiten für die Durchführung von Betriebs-/Abteilungsversammlungen sowie Betriebsräteversammlungen betriebliche Notwendigkeiten zu berücksichtigen. Der Betriebsablauf soll durch die Veranstaltung nicht mehr als unbedingt nötig beeinträchtigt wird.

Rechtsquelle

§§ 30 S. 2, 80 Abs. 2 BetrVG

Seminare zum Thema:
Betriebliche Notwendigkeit
BRV Jahrestagung 2024
Strategie der Öffentlichkeitsarbeit für den BRV
Betriebsratsvorsitz Fresh-up
Diese Lexikonbegriffe könnten Sie auch interessieren
Aktuelle Videos zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren

Die Anhörung des Betriebsrats bei Kündigungen

Vor einer Kündigung ist der Betriebsrat zu hören, so steht es im Betriebsverfassungsgesetz (§ 102 BetrVG). Geschieht dies nicht, ist die Kündigung unwirksam. Das Recht auf Anhörung ist äußerst wichtig für den Betriebsrat, denn dadurch soll ihm Einfluss auf die Zusammensetzung der B ...
Mehr erfahren

Die älteste Interessenvertretung im deutschen Profifußball

Im Profifußball geht es um Millionen! Das gilt allerdings nur für die auf dem Rasen. Oft wird übersehen, dass im Hintergrund Hunderte von Menschen dafür arbeiten, dass das Leder auch wirklich rollt. Und genau die dürfen im Schatten der medialen Aufmerksamkeit nicht vergessen werden, m ...
Mehr erfahren
Ist der Arbeitgeber der Ansicht, der Betriebsratsvorsitzende hätte seine gesetzlichen Pflichten grob verletzt, steht es ihm frei beim Arbeitsgericht dessen Ausschluss aus dem Betriebsrat zu beantragen. Die Verweigerung des Zutritts zum Betrieb durch Ausspruch eines Hausverbots hingegen stellt eine Behinderung der Betriebsratsarbeit dar.