Liebe Nutzer,

für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von -> Microsoft informieren.

Liebe Grüße,
Ihr ifb-Team

Lexikon
Betriebsteile

Betriebsteile

ifb-Logo
Redaktion
Stand:  18.7.2023
Lesezeit:  02:00 min

Kurz erklärt

Unter Betriebsteilen versteht man abgrenzbare, organisatorische Einheiten innerhalb eines Betriebes, die eigenständige Aufgabenbereiche erfüllen. Betriebsteile können beispielsweise Abteilungen, Filialen, Produktionslinien oder Standorte sein. Sie können unterschiedliche Funktionen, Mitarbeiterstrukturen und Verantwortlichkeiten haben und werden oft als eigenständige Einheiten betrachtet, die in Beziehung zum Gesamtbetrieb stehen.

Kostenlose ifb-Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren Newslettern für Betriebsräte, SBV und JAV.
Jetzt abonnieren

Begriff

1.Im Zusammenhang mit der Errichtung eines Betriebsrats (§ 4 Abs. 1 BetrVG) und beim Betriebsübergang (§ 613a BGB): Eine in die Organisation des Hauptbetriebs eingegliederte Organisationseinheit (z.B. Filiale einer Bank), die eine Teilfunktion von dessen arbeitstechnischem Zweck wahrnimmt, diesem gegenüber aber abgrenzbar und relativ verselbständigt ist (BAG v. 19.2.2002 - 1 ABR 26/01).

2.Im Sinne des § 42 Abs. 2 BetrVG (Abteilungsversammlung): Teile des Betriebs, die entweder organisatorisch oder räumlich abgegrenzt sind und zu Abteilungsversammlungen zusammengefasst werden.

3.Im Sinne des § 111 BetrVG (Betriebsänderung): Betriebswirtschaftlich oder technisch abgrenzbare Teilbereiche innerhalb des Betriebs.

Betriebsteile | © AdobeStock | VectorMine

Beschreibung

Zu 1.: Betriebsverfassungsrechtliche Bedeutung

Ein Betriebsteil ist auf den Zweck des Hauptbetriebs ausgerichtet und in dessen Organisation eingegliedert. Betriebsteile gelten betriebsverfassungsrechtlich als selbständige Betriebe und sind somit betriebsratsfähig, wenn sie entweder

  • räumlich weit entfernt vom Hauptbetrieb oder
  • durch Aufgabenbereich und Organisation selbständig sind und dort mindestens fünf ständig wahlberechtigte Arbeitnehmer, von denen drei wählbar sind, beschäftigt werden (§ 4 BetrVG Abs. 1 S. 1).

Räumlich weit entfernt ist ein Betriebsteil, wenn

  • wegen der Entfernung zum Hauptbetrieb der dort errichtete Betriebsrat die Interessen der Arbeitnehmer des Betriebsteils nicht im erforderlichen Umfang wahrnehmen kann,
  • die Arbeitnehmer sich nur unter erschwerten Bedingungen an den Betriebsrat wenden können oder
  • Betriebsratsmitglieder, die in dem Betriebsteil beschäftigt sind, nicht kurzfristig zu Sitzungen des Betriebsrats im Hauptbetrieb kommen können (BAG v. 24.2.1976 - 1 ABR 62/75).

Ein Betriebsteil ist bezüglich seines Aufgabenbereichs und seiner Organisation selbständig, wenn sich Leitungsmacht auf alle wesentlichen Funktionen des Arbeitgebers in personellen und sozialen Angelegenheiten. Es reicht aus, dass in der organisatorischen Einheit überhaupt eine den Einsatz der Arbeitnehmer bestimmende Leitung institutionalisiert ist, die Weisungsrechte des Arbeitgebers ausübt (BAG v. 17.1.2007 - 7 ABR 63/05).

Betriebsteile, die diese Kriterien (§ 4 Abs. 1 S. 1 BetrVG) erfüllen, wählen ihren eigenen Betriebsrat. Wird in einem betriebsratsfähigen Betriebsteil kein Betriebsrat gewählt, können die dort beschäftigten Arbeitnehmer in betriebsverfassungsrechtlichen Angelegenheiten nur dann vom Betriebsrat des Hauptbetriebs vertreten werden, wenn sie mit Stimmenmehrheit formlos beschlossen haben, an der Wahl des Betriebsrats im Hauptbetrieb teilzunehmen (§ 4 Abs. 1 S. 2 BetrVG). Betriebsteile, die die Kriterien des selbständigen Betriebs nicht erfüllen oder über die für die Betriebsratswahl vorgeschriebenen Mindestzahlen der wahlberechtigten und wählbaren Arbeitnehmer nicht verfügen (Kleinstbetriebe), sind betriebsverfassungsrechtlich dem Hauptbetrieb zuzuordnen (§ 4 Abs. 2 BetrVG). Ist zweifelhaft, ob eine betriebsratsfähige Organisationseinheit vorliegt, können der Arbeitgeber, jeder beteiligte Betriebsrat, jeder beteiligte Wahlvorstand oder eine im Betrieb vertretene Gewerkschaft eine Entscheidung des Arbeitsgerichts beantragen (§ 18 Abs. 2 BetrVG).

Zu 2.: Abteilungsversammlung

Der Betriebsrat soll diese Versammlungseinheiten (z. B. Fertigungseinheiten, Verwaltung) für die Durchführung von Abteilungsversammlungen nach Zweckmäßigkeitsgesichtspunkten festlegen. Mehrere Betriebsteile können zu einer Abteilungsversammlung zusammengefasst werden (§ 42 Abs. 2 BetrVG).

Zu 3.: Betriebsänderung

Werden wesentliche Betriebsteile eingeschränkt, stillgelegt oder verlegt, handelt es sich um eine Betriebsänderung, über die der Arbeitgeber in Unternehmen mit mehr als zwanzig wahlberechtigten Arbeitnehmern den Betriebsrat rechtzeitig und umfassend zu unterrichten und die geplanten Betriebsänderungen mit ihm zu beraten hat (§ 111 Nr. 1 u. 2 BetrVG).

Rechtsquellen

§§ 4 Abs. 1, 42 Abs. 2, 111 BetrVG

Seminare zum Thema:
Betriebsteile
Internationale Rechnungslegung für den Wirtschaftsausschuss
Personalabbau, betriebsbedingte Kündigung und Aufhebungsvertrag
Outsourcing, Ausgliederung, Offshoring
Diese Lexikonbegriffe könnten Sie auch interessieren
Aktuelle Videos zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren

Gefahr eines „No-Deal“-Brexit rückt näher

Die europäische Autobranche ist alarmiert: Ihren Berechnungen zufolge würde ein „No-Deal-Brexit“, also ein Brexit ohne Handelsvertrag, Einbußen von 110 Milliarden € bedeuten. Die Branchenverbände fürchten um Jobs, auch bei den Zulieferern. Und dies ist nicht die einzige Sparte, die einem h ...
Mehr erfahren

Neue Besen kehren gut - § 106 Abs. 3 Nr. 9 BetrVG

Ein neuer Chef, der Alles beim Alten lässt, ist äußerst selten. Irgendetwas muss verändert werden, sonst hätte der Vorgänger ja alles richtig gemacht. Ein beliebtes Feld für Verbesserungen sind der Betriebsablauf oder die Struktur des Betriebs. Natürlich stellt sich hier sofort die Frage, ...
Mehr erfahren
48.500 Euro Entschädigung: Diese Summe wurde einem Schiedsrichter wegen Altersdiskriminierung zugesprochen, weil er aufgrund des Erreichens der Altersgrenze von 47 Jahren nicht mehr in die Schiedsrichterliste des Deutschen Fußballbundes (DFB) aufgenommen worden war. Für den Entschädigungsanspruch sei ausreichend, dass das Alter mitursächlich für die Beendigung der Schiedsrichterlaufbahn war, so das Landgericht Frankfurt am Main.