Lexikon
Betriebsübliche Arbeitszeit

Betriebsübliche Arbeitszeit

ifb-Logo
Redaktion
Stand:  21.7.2025
Lesezeit:  02:00 min

Kurz erklärt

Die betriebsübliche Arbeitszeit lässt sich als die in einem Betrieb regelmäßig anzutreffende Dauer der Arbeitszeit und deren Verteilung auf Wochen und Schichten verstehen. Bezugspunkt ist in der Regel die Wochenarbeitszeit einer Vollzeitkraft. Sie legt fest, wie viele Stunden ein Arbeitnehmer pro Woche arbeiten soll. Davon abhängig wird der Begriff der Teilzeitarbeit bestimmt.  Die genaue Anzahl der Stunden kann in einzelnen Bundesländern, Tarifbezirken, Branchen und Betrieben variieren. 

Kostenlose ifb-Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren Newslettern für Betriebsräte, SBV und JAV.
Jetzt abonnieren

Begriff

Die im Betrieb geleistete Arbeitszeit, für die der vertraglich geschuldete regelmäßige zeitliche Umfang der Arbeitsleistung der verschiedenen Arbeitnehmer oder Arbeitnehmergruppen maßgeblich ist (BAG v. 24.04.2007 - 1 ABR 47/06 - in NZA 2007,818).

Erläuterung

Betriebsübliche Arbeitszeit wird bestimmt durch den vertraglich geschuldeten regelmäßigen zeitlichen Umfang der Arbeitsleistung und deren Verteilung auf einzelne Zeitabschnitte. Sie muss im Betrieb nicht einheitlich, sondern kann für verschiedene Arbeitnehmer oder Arbeitnehmergruppen unterschiedlich sein. Ist die Verteilung des vertraglich für einen bestimmten Zeitraum regelmäßig geschuldeten Arbeitszeitumfangs bis auf einzelne Wochentage vorgenommen worden, so ist die betriebsübliche Arbeitszeit die Dauer dieser regelmäßigen täglichen Arbeitszeit (BAG v. 26.10.2004 - 1 ABR 31/03 - in NZA 2005, 538 B III 2a). Bei Teilzeitbeschäftigten ist betriebsübliche Arbeitszeit deren regelmäßig verkürzte Arbeitszeit (BAG v. 24.4.2007 - 1 ABR 47/06- in NZA 2007,818 Rn.16). Dies gilt auch, wenn nicht alle Teilzeitbeschäftigten mit einheitlicher Wochenstundenzahl arbeiten. Betriebsüblich sind dann diejenigen Arbeitszeiten, die jeweils individualrechtlich als die üblichen vereinbart wurden (BAG v. 23.7.1996 – 1 ABR 13/96). Ist in einem Arbeitsvertrag die Dauer der Arbeitszeit nicht ausdrücklich geregelt, so gilt die betriebsübliche Arbeitszeit als vereinbart. Nach ihr bemessen sich die Pflichten des Arbeitnehmers zur Arbeitsleistung und des Arbeitgebers zur Zahlung der Vergütung. Diese Grundsätze gelten auch für außertarifliche Angestellte (BAG v. 15.5.2013 - 10 AZR 325/12 - nicht veröffentlicht und GK BetrVG, 12. Aufl., 2022, § 87 Rn. 402).

Betriebsübliche Arbeitszeit | © AdobeStock | Nuthawut

Beschreibung

Soweit eine gesetzliche oder tarifliche Regelung nicht besteht, hat der Betriebsrat bei der vorübergehenden Verkürzung (Kurzarbeit) oder Verlängerung (Überstunden) der betriebsüblichen Arbeitszeit mitzubestimmen (§ 87 Abs. 1 Nr. 3 BetrVG). Der Ausschluss des Mitbestimmungsrechts setzt voraus, dass die Tarifvertragsparteien über die mitbestimmungspflichtige Angelegenheit eine zwingende und abschließende inhaltliche Regelung getroffen haben, der Arbeitgeber tarifgebunden ist oder der entsprechende Tarif allgemeinverbindlich ist. Die Verlängerung der betriebsüblichen Arbeitszeit ist dann vorübergehend, wenn sie lediglich einen überschaubaren Zeitraum betrifft und nicht auf Dauer angelegt ist, um anschließend zur betriebsüblichen Dauer der Arbeitszeit zurückzukehren. Maßgeblich ist die zum Zeitpunkt der Änderung bestehende Planung des Arbeitgebers.

Inhalt des Mitbestimmungsrechts im Falle geplanter vorübergehender Verlängerung der Arbeitszeit ist die Regelungsfrage, ob zusätzlicher Arbeitsbedarf durch eine vorübergehende Erhöhung der regelmäßigen Arbeitszeit abgedeckt werden soll und welche Arbeitnehmer oder Arbeitnehmergruppen in welchem Umfang diese Arbeit leisten sollen. Vor der Einführung von Kurzarbeit soll der Betriebsrat bei erheblichen Arbeitsausfällen mitbestimmen, ob und in welchem Umfang Kurzarbeit eingeführt werden und wie die veränderte Arbeitszeit auf die einzelnen Wochentage verteilt werden soll. Die zur Abdeckung eines betrieblichen Mehrbedarfs mit einem teilzeitbeschäftigten Arbeitnehmer vereinbarte befristete Erhöhung der Arbeitszeit hat einen kollektiven Bezug und betrifft regelmäßig eine mitbestimmungspflichtige Verlängerung der betriebsüblichen Arbeitszeit (BAG v. 24.4.2007 - 1 ABR 47/06).

Rechtsquellen

§ 87 Abs. 1 Nr. 3 BetrVG

Seminare zum Thema:
Betriebsübliche Arbeitszeit
Betriebsrat Teil I
Arbeitsrecht Teil III
Kommunikationstechniken in Personalgesprächen
Diese Lexikonbegriffe könnten Sie auch interessieren
Aktuelle Videos zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren

Das Los entscheidet: Prämie für Mitarbeiter ohne Fehltage?

In Deutschland kocht die Debatte rund um den Krankenstand und die Auswirkungen auf die Wirtschaft weiter hoch. Eine neue Idee: Die Verlosung einer Prämie unter Mitarbeitern, die im vergangenen Jahr keinen einzigen Fehltag hatten. Aber ist das der richtige Weg? Und ist es rechtlich überhaup ...
Mehr erfahren

Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz

Lange war es ein Tabuthema, inzwischen trauen sich immer mehr – Frauen wie Männer – offen darüber zu sprechen, dass sie sexuell belästigt wurden. Hollywood-Schauspieler hatten vor ein paar Jahren mit ihrer „MeeToo“-Kampagne für viel Aufmerksamkeit gesorgt. Es ist ein Thema, dass uns alle a ...
Mehr erfahren
Zum Zeitpunkt des Vergleichsabschlusses muss die Forderung so bestimmt sein, dass für den Gegner sowohl ihr Rechtsgrund als auch ihre ungefähre Höhe erkennbar sind.