Liebe Nutzer,

für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von -> Microsoft informieren.

Liebe Grüße,
Ihr ifb-Team

Lexikon
Betriebsübliche Arbeitszeit

Betriebsübliche Arbeitszeit

ifb-Logo
Redaktion
Stand:  5.7.2023
Lesezeit:  02:00 min

Kurz erklärt

Die betriebsübliche Arbeitszeit bezieht sich auf die reguläre Arbeitszeit, die in einem bestimmten Unternehmen oder einer Branche üblich ist. Sie legt fest, wie viele Stunden ein Arbeitnehmer pro Tag oder pro Woche arbeiten sollte, um als Vollzeit- oder Teilzeitbeschäftigter zu gelten. Die genaue Anzahl der Stunden kann je nach Land, Tarifvertrag, Unternehmenspolitik oder gesetzlichen Vorschriften variieren.

Kostenlose ifb-Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren Newslettern für Betriebsräte, SBV und JAV.
Jetzt abonnieren

Begriff

Die im Betrieb geleistete Arbeitszeit, für die der vertraglich geschuldete regelmäßige zeitliche Umfang der Arbeitsleistung der verschiedenen Arbeitnehmer oder Arbeitnehmergruppen maßgeblich ist (BAG v. 24.04.2007 - 1 ABR 47/06).

Erläuterung

Betriebsübliche Arbeitszeit wird bestimmt durch den vertraglich geschuldeten regelmäßigen zeitlichen Umfang der Arbeitsleistung und deren Verteilung auf einzelne Zeitabschnitte. Sie muss im Betrieb nicht einheitlich, sondern kann für verschiedene Arbeitnehmer oder Arbeitnehmergruppen unterschiedlich sein. Ist die Verteilung des vertraglich für einen bestimmten Zeitraum regelmäßig geschuldeten Arbeitszeitumfangs bis auf einzelne Wochentage vorgenommen worden, so ist die betriebsübliche Arbeitszeit die Dauer dieser regelmäßigen täglichen Arbeitszeit (BAG v. 26.10.2004 - 1 ABR 31/03). Bei Teilzeitbeschäftigten ist betriebsübliche Arbeitszeit deren regelmäßig verkürzte Arbeitszeit. Dies gilt auch, wenn nicht alle Teilzeitbeschäftigten mit einheitlicher Wochenstundenzahl arbeiten. Betriebsüblich sind dann diejenigen Arbeitszeiten, die jeweils individualrechtlich als die üblichen vereinbart wurden (BAG v. 23.7.1996 – 1 ABR 13/96). Ist in einem Arbeitsvertrag die Dauer der Arbeitszeit nicht ausdrücklich geregelt, so gilt die betriebsübliche Arbeitszeit als vereinbart. Nach ihr bemessen sich die Pflichten des Arbeitnehmers zur Arbeitsleistung und des Arbeitgebers zur Zahlung der Vergütung. Diese Grundsätze gelten auch für außertarifliche Angestellte (BAG v. 15.5.2013 - 10 AZR 325/12).

Betriebsübliche Arbeitszeit | © AdobeStock | Nuthawut

Beschreibung

Soweit eine gesetzliche oder tarifliche Regelung nicht besteht, hat der Betriebsrat bei der vorübergehenden Verkürzung (Kurzarbeit) oder Verlängerung (Überstunden) der betriebsüblichen Arbeitszeit mitzubestimmen (§ 87 Abs. 1 Nr. 3 BetrVG). Der Ausschluss des Mitbestimmungsrechts setzt voraus, dass die Tarifvertragsparteien über die mitbestimmungspflichtige Angelegenheit eine zwingende und abschließende inhaltliche Regelung getroffen haben, der Arbeitgeber tarifgebunden ist oder der entsprechende Tarif allgemeinverbindlich ist. Die Verlängerung der betriebsüblichen Arbeitszeit ist dann vorübergehend, wenn sie lediglich einen überschaubaren Zeitraum betrifft und nicht auf Dauer angelegt ist, um anschließend zur betriebsüblichen Dauer der Arbeitszeit zurückzukehren. Maßgeblich ist die zum Zeitpunkt der Änderung bestehende Planung des Arbeitgebers.

Inhalt des Mitbestimmungsrechts im Falle geplanter vorübergehender Verlängerung der Arbeitszeit ist die Regelungsfrage, ob zusätzlicher Arbeitsbedarf durch eine vorübergehende Erhöhung der regelmäßigen Arbeitszeit abgedeckt werden soll und welche Arbeitnehmer oder Arbeitnehmergruppen in welchem Umfang diese Arbeit leisten sollen. Vor der Einführung von Kurzarbeit soll der Betriebsrat bei erheblichen Arbeitsausfällen mitbestimmen, ob und in welchem Umfang Kurzarbeit eingeführt werden und wie die veränderte Arbeitszeit auf die einzelnen Wochentage verteilt werden soll. Die zur Abdeckung eines betrieblichen Mehrbedarfs mit einem teilzeitbeschäftigten Arbeitnehmer vereinbarte befristete Erhöhung der Arbeitszeit ist regelmäßig mitbestimmungspflichtige Verlängerung der betriebsüblichen Arbeitszeit (BAG v. 24.4.2007 - 1 ABR 47/06).

Rechtsquellen

§ 87 Abs. 1 Nr. 3 BetrVG

Seminare zum Thema:
Betriebsübliche Arbeitszeit
Betriebsrat Teil III
Arbeitszeit und Dienstplangestaltung im Gesundheits-, Sozial- und Pflegebereich
Arbeitsrecht Teil I
Diese Lexikonbegriffe könnten Sie auch interessieren
Aktuelle Videos zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren

Verdienstausfall für Eltern: Entschädigung wird ausgeweitet

Verlängerte Schulferien und dringende Appelle, das Kind nicht in die Schule bzw. Kita zu schicken: Der neue Corona-Lockdown verlangt Eltern wieder einiges ab. Zumindest die Entschädigung wird jetzt für Eltern, die wegen geschlossener Kitas und Schulen oder eingeschränkten Betriebs der ...
Mehr erfahren

"Samstags gehört Vati mir!" – zur historischen Entwicklung der Arbeitszeit

82 Stunden pro Woche arbeiten? Kaum vorstellbar. Nach § 3 des Arbeitszeitgesetzes arbeiten Arbeitnehmer in Deutschland täglich nicht mehr als acht Stunden. Das war nicht immer so. Ein historischer Rückblick.
Mehr erfahren
Hinter dem Wunsch, die Arbeitszeit zu reduzieren, können sich viele Gründe verbergen. Oft reichen schon ein paar Stunden mehr Zeit in der Woche, im Monat oder auch nur im Jahr, um diesen Gründen gerecht zu werden. Doch kann gerade der Wunsch nach einer unwesentlichen Verringerung der Arbeitszeit und einer konkreten Verteilung ein Indiz dafür sein, dass der Antrag auf Teilzeit rechtsmissbräuchlich gestellt wird? Darüber hatte das LAG Hessen zu entscheiden.