Liebe Nutzer,

für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von -> Microsoft informieren.

Liebe Grüße,
Ihr ifb-Team

Lexikon
Beurteilungsgrundsätze

Beurteilungsgrundsätze

ifb-Logo
Redaktion
Stand:  14.8.2023
Lesezeit:  01:30 min

Kurz erklärt

Beurteilungsgrundsätze beziehen sich auf festgelegte Kriterien und Richtlinien, die in beruflichen Zusammenhängen zur objektiven Bewertung von Leistung, Fähigkeiten oder anderen Qualifikationen von Mitarbeitern genutzt werden. Diese Grundsätze dienen als Grundlage für Leistungsbeurteilungen, Beförderungen oder berufliche Entwicklungsmöglichkeiten und sollen sicherstellen, dass die Bewertungen fair, transparent und nachvollziehbar erfolgen. Beurteilungsgrundsätze helfen dabei, einheitliche Standards für die Beurteilung von Mitarbeitern innerhalb einer Organisation zu etablieren.

Kostenlose ifb-Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren Newslettern für Betriebsräte, SBV und JAV.
Jetzt abonnieren

Begriff

Allgemeine Regelungen, die die Bewertung von Leistung und Verhalten der Arbeitnehmer objektivieren und nach einheitlichen Kriterien ausrichten soll, damit Beurteilungsergebnisse miteinander verglichen werden können (BAG v. 23.10.84 – 1 ABR 80/77)

Erläuterung

In allgemeinen Beurteilungsgrundsätzen werden die Verfahren und Kriterien festgelegt, nach denen Arbeitnehmer oder Stellenbewerber insgesamt oder in Teilen ihrer Leistung oder ihres Verhaltens beurteilt werden sollen. Nur so ist gewährleistet, dass Beurteilungen nach einheitlichen Maßstäben erfolgen und Beurteilungsergebnisse mit einander vergleichbar sind (BAG v. 18.4.2000 - 1 ABR 22/99). Allgemeine Beurteilungsgrundsätze sind die Grundlage für Leistungsbeurteilungen, Zielvereinbarungsgespräche, Assessment-Center und zur Erstellung von Fähigkeits- und Eignungsprofilen usw. Nicht zu den Beurteilungsgrundsätzen zählen Stellen-, Arbeitsplatz- und Funktionsbeschreibungen. Diese beinhalten die Rechte und Pflichten der Arbeitnehmer für ihre Tätigkeiten und sind somit unverzichtbare Grundlagen, an denen die Mitarbeiter objektiv gemessen werden können (BAG v. 14.1.1986 - 1 ABR 82/83).

Beschreibung

Die Einführung und Verwendung von allgemeinen Beurteilungsgrundsätzen sowie die Festlegung von Beurteilungskriterien sind mitbestimmungspflichtig. Können sich Arbeitgeber und Betriebsrat über die inhaltliche Gestaltung der Beurteilungsgrundsätze nicht einigen, entscheidet auf Antrag des Arbeitgebers oder des Betriebsrats die Einigungsstelle (§ 94 BetrVG). Verwendet der Arbeitgeber Beurteilungsgrundsätze ohne Zustimmung des Betriebsrats, sind entsprechende Beurteilungen unwirksam. Sie dürfen weder in der Personalakte enthalten sein noch bei Personalentscheidungen verwendet werden. Der Betriebsrat hat im Falle der Missachtung des Mitbestimmungsrechts bei der Verwendung von Beurteilungsgrundsätzen einen Unterlassungsanspruch (§ 23 Abs. 3 BetrVG). Er kann beim Arbeitsgericht beantragen, dass dem Arbeitgeber unter Androhung eines Bußgeldes aufgegeben wird, die Verwendung der einseitig von ihm festgelegten Beurteilungsgrundsätze zu unterlassen. Der Betriebsrat hat kein erzwingbares Initiativrecht zur Einführung von allgemeinen Beurteilungsgrundsätzen.

Rechtsquelle

§ 94 Abs. 2 BetrVG

Seminare zum Thema:
Beurteilungsgrundsätze
Arbeitsrecht Teil III
Mutterschutz, Elternzeit, Pflegezeit, Sabbatical
Betriebsrat Teil I
Diese Lexikonbegriffe könnten Sie auch interessieren
Aktuelle Videos zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren

Pausen, Unfallschutz, Entfernung: Fakten zum Firmen-WC

Ist der Gang zum stillen Örtchen eigentlich eine Pause, in der ausgestempelt werden muss? Und wie steht es mit der Unfallversicherung? Auch das Firmen-WC ist nicht frei von Regelungen aus dem Arbeitsrecht! Eine gute Gelegenheit, einen genaueren Blick auf Fakten zum Thema Firmen-WC zu werfe ...
Mehr erfahren

Verdienstausfall bei Quarantäne: Keine Entschädigung mehr für Ungeimpfte

Ein kleiner Passus im Infektionsschutzgesetz wird jetzt umgesetzt: Spätestens ab November 2021 soll es im Fall der Corona-Quarantäne keine Erstattung des Verdienstausfalls für Ungeimpfte mehr geben. Manche Bundesländer hatten schon vorher entsprechende Regelungen angekündigt. Wichtig: Die ...
Mehr erfahren
Wie lange muss eine Arbeitnehmerin beim Arbeitgeber bleiben, wenn sie für eine Fortbildungsmaßnahme nicht nur für eine gewisse Zeit von der Arbeitsleistung freigestellt wird, sondern der Arbeitgeber auch noch Studiengebühren in nicht unerheblicher Höhe übernimmt? Das hatte das LAG Niedersachen zu entscheiden.