Liebe Nutzer,

für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von -> Microsoft informieren.

Liebe Grüße,
Ihr ifb-Team

Lexikon
Bilanzgewinn/ -verlust

Bilanzgewinn/ -verlust

ifb-Logo
Redaktion
Stand:  17.7.2023
Lesezeit:  01:00 min

Kurz erklärt

Der Bilanzgewinn eines Unternehmens ist der positive Saldo zwischen den Erträgen und den Aufwendungen eines Geschäftsjahres. Er wird in der Bilanz als Eigenkapital ausgewiesen und kann entweder einbehalten (Gewinnrücklagen) oder an die Eigentümer in Form von Dividenden ausgeschüttet werden. Ein Bilanzverlust hingegen tritt auf, wenn die Aufwendungen höher sind als die Erträge. In diesem Fall verringert sich das Eigenkapital des Unternehmens und kann dazu führen, dass das Unternehmen Verlustvorträge aus den Vorjahren nutzt oder weitere Maßnahmen ergreift, um seine finanzielle Situation zu verbessern.

Kostenlose ifb-Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren Newslettern für Betriebsräte, SBV und JAV.
Jetzt abonnieren

Begriff

Der Begriff Bilanzgewinn /-verlust gehört in den Themenbereich des Jahresabschlusses einer Kapitalgesellschaft. Hier kann der Bilanzgewinn / -verlust im Bereich des Eigenkapitals auf der Passivseite ausgewiesen werden.

Erläuterung

Die Gewinn- und Verlustrechnung ermittelt die Differenz zwischen Erträgen und Aufwendungen. Es resultiert der Jahresüberschuss/-fehlbetrag des Geschäftsjahres, der zugleich im Bereich Eigenkapital der Bilanz ausgewiesen wird.

Die Bilanz darf aber auch unter Berücksichtigung der teilweisen oder vollständigen Verwendung des Jahresergebnisses aufgestellt werden (§268.I HGB). Teilweise bzw. vollständige Gewinnverwendung bedeutet, dass Teilbeträge des Jahresüberschusses bereits in den Gewinnvortrag oder aber in die Gewinnrücklagen umgebucht wurden. Der verbleibende Betrag wird dann im Eigenkapital unter dem Begriff „Bilanzgewinn“ ausgewiesen.

Tipp für den Wirtschaftsausschuss

Oft wird in Unternehmen von der nicht genau definierten Größe „Gewinn“ oder „Verlust“ gesprochen. Der Jahresüberschuss/-fehlbetrag ist hingegen eine klar definierte Kenngröße und eignet sich gut zur Beschreibung des Unternehmenserfolgs. Der Bilanzgewinn/-verlust kann höher oder niedriger als dieses Jahresergebnis sein. So kann ein Jahresfehlbetrag durch die Auflösung von freien Gewinnrücklagen auch zu einem Bilanzgewinn transformiert werden.

Achtung: Für Kennzahlen-Analysen oder erfolgsabhängige Entlohnungssysteme eignet sich deshalb der Bilanzgewinn nicht.

Rechtsquelle

Die Position Bilanzgewinn /-verlust wird unter § 268.I HGB (Handelsgesetzbuch) als Teil des bilanziellen Eigenkapitals beschrieben.

Seminare zum Thema:
Bilanzgewinn/ -verlust
Controlling und Unternehmensplanung
Wirtschaftsausschuss kompakt Teil II
Wirtschaftsausschuss Teil II
Diese Lexikonbegriffe könnten Sie auch interessieren
Aktuelle Videos zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren

Der Brexit und seine Folgen

Großbritannien steht nach dem Brexit isoliert da. Die Folgen sind für das Land jetzt schon spürbar: Es gibt erhebliche Störungen beim Warentransport in die EU. Viele britische Firmen müssen sich neu aufstellen oder das Geschäft über den Ärmelkanal ganz aufgeben.
Mehr erfahren

Geschäftsgeheimnis: Wirtschaftsausschuss contra Unternehmer

Es kommt immer wieder vor, dass ein Unternehmer hinsichtlich der freiwilligen Weitergabe von Geschäftsinterna etwas zurückhaltend ist. Welche Rechtsmöglichkeiten hat der Wirtschaftsausschuss in solchen Fällen?
Mehr erfahren
Ein Wirtschaftsausschuss in einem Unternehmen, das Wohnheime für die Unterbringung und Betreuung von Geflüchteten, Aussiedlern und Obdachlosen betreut? Ja, entschied das Landesarbeitsgericht Niedersachsen. Denn dort greift – anders als in karitativen Unternehmen – kein Tendenzschutz.