Liebe Nutzer,

für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von -> Microsoft informieren.

Liebe Grüße,
Ihr ifb-Team

Lexikon
Bordvertretung (Schiff)

Bordvertretung (Schiff)

ifb-Logo
Redaktion
Stand:  7.9.2023
Lesezeit:  01:00 min

Kurz erklärt

Die Bordvertretung ist ein Gremium, das die Interessen der an Bord eines Schiffes beschäftigten Besatzungsmitglieder vertritt. Dies umfasst Schiffsoffiziere, sonstige Angestellte und Schiffsleute gemäß § 3 des Seemannsgesetzes. Auf Schiffen mit mindestens fünf wahlberechtigten Besatzungsmitgliedern, von denen drei wählbar sind, wird eine Bordvertretung gewählt. Ihre Aufgabe besteht darin, die Anliegen und Belange der Besatzung zu vertreten, Arbeitsbedingungen zu verhandeln und die Kommunikation zwischen der Besatzung und dem Management zu fördern.

Kostenlose ifb-Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren Newslettern für Betriebsräte, SBV und JAV.
Jetzt abonnieren

Begriff

Interessenvertretung der an Bord eines Schiffes beschäftigten Besatzungsmitglieder.

Beschreibung

Besatzungsmitglieder sind die Schiffsoffiziere, die sonstigen Angestellten und die Schiffsleute (§ 3 SeemG). Leitende Angestellte sind nur die Kapitäne (§ 114 Abs. 6 BetrVG). Auf Schiffen, die mit in der Regel mindestens fünf wahlberechtigten Besatzungsmitgliedern besetzt sind, von denen drei wählbar sind, wird eine Bordvertretung gewählt. Die Bordvertretung besteht auf Schiffen mit in der Regel 5 bis 20 wahlberechtigten Besatzungsmitgliedern aus einer Person, 21 bis 75 wahlberechtigten Besatzungsmitgliedern aus drei, über 75 wahlberechtigten Besatzungsmitgliedern aus fünf Mitgliedern. Die Vorschriften des BetrVG über die Rechte und Pflichten des Betriebsrats und die Rechtsstellung seiner Mitglieder sind mit Ausnahme der in § 115 Abs. 2 bis 7 genannten Abweichungen auch für die Bordvertretung maßgeblich.

Rechtsquelle

§ 115 BetrVG

Seminare zum Thema:
Bordvertretung (Schiff)
Betriebe ohne Tarifvertrag
Mitbestimmung beim Außendienst
Informationsrechte des Betriebsrats
Diese Lexikonbegriffe könnten Sie auch interessieren
Aktuelle Videos zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren

Personalgespräch, so geht´s!

„Frau Meier, sofort zum Chef!“ Solch spontane Aufforderungen verursachen selten ein gutes Gefühl bei den Kollegen. Zum Glück gibt’s den Betriebsrat – denn oft ist er beim Personalgespräch eine wichtige Stütze. Worauf sollte der Betriebsrat achten? Und wann darf er eigentlich da ...
Mehr erfahren

So streikt die Welt

Die Streikkultur in Deutschland nimmt zu. Grund sind unter anderem die durch die Inflation hervorgerufenen höheren Lebenshaltungskosten, die über das Gehalt ausgeglichen werden müssen. Aber auch wegen der Arbeitsbedingungen gehen die Menschen auf die Straße. So auch in anderen Ländern ...
Mehr erfahren
Einem Antrag auf gerichtliche Einsetzung einer Einigungsstelle gemäß § 100 ArbGG fehlt das Rechtsschutzbedürfnis, wenn zuvor nicht der nach § 74 Abs. 1 Satz 2 BetrVG vorgesehene Versuch einer Einigung mit Vorschlägen zur Beilegung der Meinungsverschiedenheit unternommen wurde.