Liebe Nutzer,

für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von -> Microsoft informieren.

Liebe Grüße,
Ihr ifb-Team

Lexikon
Branchenvergleich

Branchenvergleich

Wolfram Lutz
Stand:  17.7.2023
Lesezeit:  02:00 min

Kurz erklärt

Der Branchenvergleich bezieht sich auf den Vergleich von Unternehmen oder Wirtschaftszweigen innerhalb derselben Branche. Dabei werden verschiedene Aspekte wie Umsatz, Gewinn, Marktposition, Produktivität, Arbeitsbedingungen oder Wettbewerbsfähigkeit analysiert und miteinander verglichen. Der Branchenvergleich ermöglicht es, Stärken und Schwächen eines Unternehmens oder einer Branche zu identifizieren und Benchmarks zu setzen, um Leistung und Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern.

Kostenlose ifb-Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren Newslettern für Betriebsräte, SBV und JAV.
Jetzt abonnieren

Begriff

Mit Hilfe eines Branchenvergleichs – also der Frage „Wie steht das eigene Unternehmen im Verhältnis zu anderen Unternehmen in der Branche da?“ – lassen sich oft Ansatzpunkte für Verbesserungen im Unternehmen finden. Ein Branchenvergleich muss aber überlegt angegangen werden, denn zu oft werden „Äpfel mit Birnen“ verglichen.

Erläuterung

Bei einem Branchenvergleich werden in der Regel Kennzahlen des eigenen Unternehmens mit den Durchschnittskennzahlen der eigenen Branchen verglichen.

Branchenvergleiche erstrecken sich häufig auf die Bereiche Kosten und Erlöse sowie auf Bilanzkennzahlen und die Rentabilität. Beispiele hierfür wären:

  • Kostenbereich: Anteil auf den Umsatz bezogen von Personalkosten, Materialverbrauch oder der Abschreibungen
  • Erlösbereich: Umsatzzahlen, Kundenstruktur oder durchschnittliche Umsätze pro Kunde
  • Bilanzkennzahlen: Eigenkapitalquote, Liquiditätsgrad oder Anlagevermögensquote
  • Rentabilität: Umsatzrendite, Eigen- oder Gesamtkapitalrendite

Quellen für Branchenvergleiche sind hauptsächlich die Branchenverbände, Banken aber auch statistischen Ämter, private Marktforschungsinstitute oder Universitäten.

Die mit einem Branchenvergleich beabsichtigten Aufgaben:

  1. Lernfunktion: Welche Schwachstellen lassen sich erkennen und wie können wir diese beheben?
  2. Motivationsfunktion: Wir befinden uns ständig im Wettbewerb. Wo können wir überzeugender und besser werden?
  3. Bewertungsfunktion: Vor allem Externe (Banken oder Investoren) stellen Vergleiche an, um Stärken oder Schwächen ablesen zu können.

Branchenvergleiche sind jedoch vorsichtig zu nutzen und folgende Fragen sollte man sich dabei stellen:

  • Ist das eigene Unternehmen tatsächlich mit dem breiten Durchschnitt vergleichbar oder wird dadurch die Aussage verfälscht?
  • Sind diese genutzten Zahlen tatsächlich belastbar und haben eine  ausreichend breite Zahlenbasis (Werte von Unternehmen)?
  • Lassen sich die Ergebnisse wirklich eindeutig auslegen oder gibt es viele Auslegungsmöglichkeiten? 

 Eine Fortführung und Erweiterung des Branchenvergleichs stellt das „Benchmarking“ dar.

Tipp für den Wirtschaftsausschuss

Fragen für die Wirtschaftsausschusssitzung:

  • Wie stehen wir im Branchenvergleich da?
  • Welche Vergleichszahlen nutzen wir: Den Durchschnitt der Gesamtbranche? Oder sollten wir uns lieber mit nur einem Ausschnitt aus der Branche vergleichen, der uns besser entspricht?
Seminare zum Thema:
Branchenvergleich
Gesprächsführung für den Wirtschaftsausschuss
Controlling und Unternehmensplanung
Online-Seminar Wirtschaftsausschuss I - Modul 1
Aktuelle Videos zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren

Zeitenwende in den Unternehmen – was kommt auf Betriebsräte zu?

Zukunftsthemen? Es wird ernst, meint der Zukunftsforscher Oliver Leisse. Denn im Raum stehe die Frage, wie wir leben und arbeiten wollen und wie wir eine nachhaltige Wirtschaft entwickeln können. Mehr Agilität statt Stabilität, wird dies das Motto der Zukunft sein? Wir sprachen mit ihm übe ...
Mehr erfahren

Häufige Fragen rund um die Bestellung eines Wirtschaftsausschusses

Einen Wirtschaftsausschuss zu bestellen ist auf den ersten Blick einfach, weil es nur wenige rechtliche Rahmenbedingungen dafür gibt. Trotzdem gibt es einige Punkte, die Sie rund um die Wahl des Wirtschaftsausschusses beachten müssen.
Mehr erfahren
Ein Wirtschaftsausschuss in einem Unternehmen, das Wohnheime für die Unterbringung und Betreuung von Geflüchteten, Aussiedlern und Obdachlosen betreut? Ja, entschied das Landesarbeitsgericht Niedersachsen. Denn dort greift – anders als in karitativen Unternehmen – kein Tendenzschutz.