Liebe Nutzer,

für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von -> Microsoft informieren.

Liebe Grüße,
Ihr ifb-Team

Lexikon
Business Process Reengineering

Business Process Reengineering

Wolfram Lutz
Stand:  16.5.2023
Lesezeit:  01:45 min

Business Process Reengineering (BPR) ist eine strategische Managementmethode, die darauf abzielt, bestehende Geschäftsprozesse radikal zu überdenken und neu zu gestalten, um signifikante Verbesserungen in Effizienz, Qualität und Leistung zu erzielen. Dieser Ansatz beinhaltet oft die Eliminierung unnötiger Schritte, die Automatisierung von Aufgaben und die Neugestaltung von Abläufen, um Kosten zu reduzieren und die Kundenzufriedenheit zu steigern. BPR ist darauf ausgerichtet, traditionelle Arbeitsweisen zu hinterfragen und durch innovative Lösungen zu ersetzen, um die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens zu steigern.

Kostenlose ifb-Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren Newslettern für Betriebsräte, SBV und JAV.
Jetzt abonnieren

Begriff

Mit Business Process Reengineering wird ein (Beratungs-)Konzept beschrieben, in dem alle Abläufe eines Unternehmens auf den Prüfstein gestellt werden.

Dabei plant man das Unternehmen mit allen Prozessen so, als würde man ganz von vorne beginnen und z.B. alle aktuell verfügbaren technologischen Möglichkeiten ausschöpfen können.

Erläuterung

Unternehmen, die bereits seit mehreren Jahren bestehen, tendieren dazu, Gewohnheiten zu entwickeln und Abläufe beizubehalten, die nicht mehr angemessen sind, vielleicht zu langsam oder zu kostenintensiv.

Hier wäre eine Möglichkeit, einzelne Abläufe oder Geschäftsprozesse zu untersuchen, Optimierungsmöglichkeiten zu erkennen und diese einzuführen.

Den Befürwortern des Business-Prozess-Reengineering geht das nicht weit genug und sie fordern eine grundsätzlichere Vorgehensweise: Man soll das Unternehmen „neu erfinden“ und sich dabei fragen, wie ein Unternehmen heute aussehen könnte, um den Geschäftszweck bestmöglich zu erfüllen.

Hierbei geht es um ein grundsätzlich Überdenken und radikale Neugestaltung von Geschäftsprozessen, damit sich zentrale Kennzahlen dramatisch verbessern: Kosten, Qualität, Service und Geschwindigkeit.

Dabei werden vier Grundprinzipien in den Mittelpunkt gestellt:

  • Es geht um die wichtigsten und entscheidenden Geschäftsprozesse
  • Diese Prozesse müssen auf den Kunden ausgerichtet sein
  • Das Unternehmen soll sich auf seine Kernkompetenzen konzentrieren
  • Die Möglichkeiten der IT (bzw. heute der Digitalisierung) müssen bestmöglich genutzt werden  

Das Konzept des Business Process Reengineering ist zu Beginn der 1990er Jahre entwickelt worden und durch das Buch „Reengineering the Corporation“ von Michael Hammer und James Champy populär geworden.

Kritiker bemängeln den enormen Aufwand, den dieses Konzept erfordert und der die Ergebnisse nicht rechtfertigt.  

Tipp für den Wirtschaftsausschuss

Fragen für die Sitzung des Wirtschaftsausschusses:

  • Bei welchen unserer Geschäftsprozessen besteht Optimierungsbedarf?
  • Welche Maßnahmen zur Prozessoptimierung sind geplant und mit welchen Konsequenzen für die Mitarbeiter?
Seminare zum Thema:
Business Process Reengineering
Wirtschaftsausschuss kompakt Teil I
Klassische und agile Managementmethoden
Outsourcing, Ausgliederung, Offshoring
Diese Lexikonbegriffe könnten Sie auch interessieren
Aktuelle Videos zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren

Nachhaltigkeit – mehr als ein Umweltthema!

Wo man geht und steht, der Begriff „Nachhaltigkeit“ ist allgegenwärtig. Da werden nachhaltig Gewinne erzielt, man hat nachhaltigen Erfolg bei der Kundengewinnung, das Unternehmen wirtschaftet nachhaltig… Nachhaltigkeit scheint ein neues Modewort zu sein. Was aber steckt drin an Chan ...
Mehr erfahren

Hilfe für den Arbeitgeber: Der Betriebsrat berät bei wirtschaftlichen Angelegenheiten

Neben sozialen und personellen Aufgaben gehören auch wirtschaftliche Fragen zum Betätigungsfeld eines Betriebsrates. In Unternehmen mit in der Regel mehr als 100 ständig beschäftigten Arbeitnehmern ist ein Wirtschaftsausschuss zu bilden (§ 106 Abs. 1 S. 1 BetrVG).
Mehr erfahren
Führen ein Tendenzunternehmen sowie ein tendenzfreies Unternehmen einen Gemeinschaftsbetrieb und verfügt nur das Tendenzunternehmen über mehr als 100 ständig beschäftigte Arbeitnehmer, kann kein Wirtschaftsausschuss errichtet werden.