Liebe Nutzer,
für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von -> Microsoft informieren.
Liebe Grüße,
Ihr ifb-Team
Controlling bezeichnet im betriebswirtschaftlichen Kontext eine systematische Planung, Steuerung und Überwachung von Unternehmensaktivitäten, um strategische Ziele zu erreichen und die wirtschaftliche Performance zu optimieren. Dabei werden Daten analysiert, Maßnahmen zur Korrektur oder Verbesserung abgeleitet und Entscheidungen auf Grundlage dieser Informationen getroffen.
Kostenlose ifb-Newsletter
Kostenlose ifb-Newsletter
Umfassendes Steuerungs- und Koordinationskonzept zur Unterstützung der Geschäftsleitung und der sonstigen führungsverantwortlichen Stellen bei der ergebnisorientierten Planung und Umsetzung unternehmerischer Aktivitäten.
Aufgabe des Controllings ist es, im Auftrag des Managements über die Wirtschaftlichkeit im Unternehmen zu wachen. Controller versorgen das Management mit den zur zielorientierten Führung des Unternehmens notwendigen Entscheidungsgrundlagen, indem sie informieren und Vorschläge für die Unternehmensplanung, -steuerung und -kontrolle machen. Die Funktion des Controllers wird häufig verglichen mit der eines Lotsen an Bord eines Schiffes, der der Schiffsführung Empfehlungen hinsichtlich Kurs und Fahrt des Schiffes gibt. Die letztendliche Entscheidung trifft jedoch der Kapitän.
Man unterscheidet zwischen operativem und strategischem Controlling. Das operative Controlling befasst sich mit der Alltagsgeschäft, also der Frage nach der effizienten Aufgabenerfüllung in kurz- und mittelfristiger Perspektive (Machen wir die Dinge richtig?). Strategisches Controlling bereitet die langfristigen und grundlegenden Entscheidungen vor (Machen wir die richtigen Dinge?)
Der Unternehmer hat den Wirtschaftsausschuss über die Controlling-Daten unter Vorlage der erforderlichen Unterlagen rechtzeitig und umfassend zu unterrichten sowie die sich daraus ergebenden Auswirkungen auf die Personalplanung darzustellen, soweit dadurch nicht die Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse des Unternehmens gefährdet werden, (§ 106 Abs. 2 u. 3 Nr. 1 BetrVG).
Kostenlose ifb-Newsletter
Kostenlose ifb-Newsletter