Liebe Nutzer,

für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von -> Microsoft informieren.

Liebe Grüße,
Ihr ifb-Team

Lexikon
Controlling

Controlling

ifb-Logo
Redaktion
Stand:  17.1.2025
Lesezeit:  01:00 min

Kurz erklärt

Controlling bezeichnet im betriebswirtschaftlichen Kontext eine systematische Planung, Steuerung und Überwachung von Unternehmensaktivitäten, um strategische Ziele zu erreichen und die wirtschaftliche Performance zu optimieren. Dabei werden Daten analysiert, Maßnahmen zur Korrektur oder Verbesserung abgeleitet und Entscheidungen auf Grundlage dieser Informationen getroffen.

Kostenlose ifb-Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren Newslettern für Betriebsräte, SBV und JAV.
Jetzt abonnieren

Begriff

Umfassendes Steuerungs- und Koordinationskonzept zur Unterstützung der Geschäftsleitung und der sonstigen führungsverantwortlichen Stellen bei der ergebnisorientierten Planung und Umsetzung unternehmerischer Aktivitäten.

Erläuterung

Aufgabe des Controllings ist es, im Auftrag des Managements über die Wirtschaftlichkeit im Unternehmen zu wachen. Controller versorgen das Management mit den zur zielorientierten Führung des Unternehmens notwendigen Entscheidungsgrundlagen, indem sie informieren und Vorschläge für die Unternehmensplanung, -steuerung und -kontrolle machen. Die Funktion des Controllers wird häufig verglichen mit der eines Lotsen an Bord eines Schiffes, der der Schiffsführung Empfehlungen hinsichtlich Kurs und Fahrt des Schiffes gibt. Die letztendliche Entscheidung trifft jedoch der Kapitän.

Man unterscheidet zwischen operativem und strategischem Controlling. Das operative Controlling befasst sich mit der Alltagsgeschäft, also der Frage nach der effizienten Aufgabenerfüllung in kurz- und mittelfristiger Perspektive (Machen wir die Dinge richtig?). Strategisches Controlling bereitet die langfristigen und grundlegenden Entscheidungen vor (Machen wir die richtigen Dinge?)

Tipp für den Wirtschaftsausschuss

Der Unternehmer hat den Wirtschaftsausschuss über die Controlling-Daten unter Vorlage der erforderlichen Unterlagen rechtzeitig und umfassend zu unterrichten sowie die sich daraus ergebenden Auswirkungen auf die Personalplanung darzustellen, soweit dadurch nicht die Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse des Unternehmens gefährdet werden, (§ 106 Abs. 2 u. 3 Nr. 1 BetrVG).

Seminare zum Thema:
Controlling
Outsourcing, Ausgliederung, Offshoring
Wirtschaftsausschuss Teil II
Krisenbewältigung im Wirtschaftsausschuss
Diese Lexikonbegriffe könnten Sie auch interessieren
Aktuelle Videos zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren

VUCA und BANI – ein neuer Partytanz oder doch Managermethode?

Unsere Arbeitswelt ändert sich gerade radikal. Die Digitalisierung hat durch die KI-Debatte den Turbo-Gang eingelegt. Im Management kursieren viele Begriffe und Methoden, um den wachsenden Herausforderungen gerecht zu werden. Begriffe wie VUCA und BANI geistern durch die Chefetagen. Aber w ...
Mehr erfahren

Wie wird ein Wirtschaftsausschuss gebildet?

Die Bildung eines Wirtschaftsausschusses ist Pflicht des Betriebsrats, wenn ein Unternehmen mehr als 100 ständig beschäftigte Arbeitnehmer hat (§ 106 Abs. 1 BetrVG). Aber oft müssen erstmal alle Betriebsratsmitglieder davon überzeugt werden, dass sich die Gründung wirklich lohnt. Wie könne ...
Mehr erfahren
Ein Wirtschaftsausschuss in einem Unternehmen, das Wohnheime für die Unterbringung und Betreuung von Geflüchteten, Aussiedlern und Obdachlosen betreut? Ja, entschied das Landesarbeitsgericht Niedersachsen. Denn dort greift – anders als in karitativen Unternehmen – kein Tendenzschutz.