Liebe Nutzer,

für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von -> Microsoft informieren.

Liebe Grüße,
Ihr ifb-Team

Lexikon
Copy of Rechengrößen in der Sozialversicherung

Copy of Rechengrößen in der Sozialversicherung

Erwin Willing
Stand:  11.10.2022
Lesezeit:  01:15 min

Kurz erklärt

In der Sozialversicherung werden Rechengrößen wie Beitragsbemessungsgrenzen, Versicherungspflichtgrenzen und Beitragssätze verwendet, um die Berechnung von Sozialversicherungsbeiträgen und Leistungen festzulegen. Diese Rechengrößen dienen als Grundlage für die Ermittlung von Beiträgen und Leistungen in verschiedenen Zweigen der Sozialversicherung, wie der Krankenversicherung, Rentenversicherung und Arbeitslosenversicherung in Deutschland.

Kostenlose ifb-Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren Newslettern für Betriebsräte, SBV und JAV.
Jetzt abonnieren

Begriff

Die für die Erhebung von Beiträgen zur Sozialversicherung (gesetzliche Renten-, Kranken-, Pflege- und Arbeitslosenversicherung) maßgebenden Brutto-Verdienstgrenzen.

Erläuterung

Bezugsgröße

Den Ausgangspunkt für die weiteren Berechnungen bildet die Bezugsgröße in der Sozialversicherung. Aus diesem Wert werden die Beitragsbemessungsgrenzen errechnet. Die Anbindung an eine Bezugsgröße erspart die jährliche Anpassung von Rechengrößen in anderen Vorschriften der Sozialversicherung (§ 18 SGB IV). Die Bezugsgröße beträgt für 2017:

  • In den alten Bundesländern 2.975 Euro pro Monat, 35.700 Euro jährlich.
  • In den neuen Bundesländern 2.660 Euro pro Monat, 31.920 Euro jährlich.

Versicherungspflichtgrenze

Die Versicherungspflichtgrenze oder auch Jahresarbeitsentgeltgrenze bezeichnet die Höhe des Einkommens eines Arbeitnehmers bis zu der er in einer gesetzlichen Krankenkasse pflichtversichert sein muss. Verdient ein Arbeitnehmer mehr als diesen Grenzwert kann er freiwillig versichertes Mitglied in der gesetzlichen Krankenversicherung bleiben, sich aber auch privat versichern. Sie beträgt für 2017 in der Kranken- und Pflegeversicherung:

  • Für ab 1.1.2002 Versicherte 4.800 Euro monatlich, 57.600 Euro jährlich.
  • Für vor dem 1.1.2002 Versicherte 4.350 Euro monatlich, 52.200 Euro jährlich.

Beitragsbemessungsgrenze

Die Beitragsbemessungsgrenze legt die Höhe des Einkommens fest, bis zu dem die in Prozent berechneten Beiträge in die Sozialversicherung ansteigen. Für Mitglieder, deren Einkommen über der Beitragsbemessungsgrenze liegt, steigt der Beitrag nicht mehr weiter. Die Beitragsbemessungsgrenze ist für die Zweige der Sozialversicherung unterschiedlich. Sie beträgt für 2017 für die:

  • Renten- und Arbeitslosenversicherung in den westlichen Bundesländern 6.350 Euro monatlich, 76.200 Euro jährlich, in den östlichen Bundesländern 5.700 Euro monatlich, 68.400 jährlich.
  • Kranken- und Pflegeversicherung in beiden Landesteilen 4.350 Euro monatlich, 52.200 Euro jährlich.

Bezug zur Betriebsratsarbeit

Die Bezugsgröße dient auch hilfsweise als Kriterium bei der Feststellung, ob ein Beschäftigter den leitenden Angestellten zuzuordnen ist. Ein regelmäßiges Jahresarbeitsentgelt, das das Dreifache der Bezugsgröße überschreitet, kann im Zweifel zusätzlich zu anderen Kriterien als eine Messgröße herangezogen werden (§ 5 Abs. 4 Nr. 4 BetrVG).

Rechtsquellen

§ 159 SGB VI, §§ 5 §§ 5 Abs. 1 Nr. 1, 6 Abs. 1, 4, 6 u. 7, 6 Abs. 6 u. 7, 223 Abs. 3 SGB V, § 18 SGB IV, § 341 Abs. 4 SGB III, Sozialversicherungs-Rechengrößenverordnung (SVBezGrV), § 193 Abs. 3 Versicherungsvertragsgesetz (VVG)

Seminare zum Thema:
Copy of Rechengrößen in der Sozialversicherung
Rente und Schwerbehinderung Teil I
Vorzeitiger Ruhestand, Altersteilzeit und Rente
Die betriebliche Altersversorgung
Diese Lexikonbegriffe könnten Sie auch interessieren
Das könnte Sie auch interessieren

Als der Bundeskanzler zur Betriebsversammlung kam

Betriebsrat Thomas Herzberg sagt: „Wenn Du etwas erreichen willst, brauchst Du eine Taktik.“ Das gilt auch für Betriebsversammlungen, meint der 63-Jährige. Einmal schrieb er Olaf Scholz direkt an, ob der nicht mal bei der Hamburger Müllverwertungsanlage am Rugenberger Damm vorbeischauen mö ...
Mehr erfahren

Verpflichtender Arbeitgeberzuschuss zur Entgeltumwandlung

Das Gesetz mit dem sperrigen Namen Betriebsrentenstärkungsgesetz aus dem Jahr 2018 zündet die letzte Stufe: Seit dem 01.01.2022 besteht für die Arbeitgeber grundsätzlich die Verpflichtung, bestehende Vereinbarungen zur Entgeltumwandlung mit 15 Prozent zu bezuschussen. Details erläutert ifb ...
Mehr erfahren
Wer bereits vor dem 01. Januar 2019 eine Erwerbsminderungsrente erhielt, hat keinen Anspruch auf eine Neuberechnung seiner Rente nach den inzwischen geltenden, deutlich günstigeren Regelungen. Diese Bestandsrentner können nicht verlangen, dass bei ihrer Rente Zurechnungszeiten in demselben Umfang berücksichtigt werden, wie das bei den ab 2018 und vor allem ab 2019 neu bewilligten Renten geschieht.