Liebe Nutzer,

für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von -> Microsoft informieren.

Liebe Grüße,
Ihr ifb-Team

Lexikon
Dienstvertrag

Dienstvertrag

ifb-Logo
Redaktion
Stand:  24.8.2023
Lesezeit:  01:30 min

Kurz erklärt

Ein Dienstvertrag ist eine rechtliche Vereinbarung, bei der der Dienstberechtigte, also die Person oder Organisation, die die Dienstleistung erhalten soll, mit dem Dienstverpflichteten, dem Anbieter der Dienstleistung, übereinkommt. Gemäß dieser Vereinbarung verpflichtet sich der Dienstverpflichtete dazu, die versprochene Leistung zu erbringen. Im Gegenzug verpflichtet sich der Dienstberechtigte, eine vereinbarte Vergütung dafür zu zahlen. Dieser Vertragstyp ist im Bürgerlichen Gesetzbuch (§ 611 Abs. 1 BGB) geregelt.

Kostenlose ifb-Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren Newslettern für Betriebsräte, SBV und JAV.
Jetzt abonnieren

Begriff

Vereinbarung, durch die der Dienstberechtigte (der Gläubiger der Dienstleistung) zur Erbringung der versprochenen Leistung und der Dienstverpflichtete (Schuldner) als Gegenleistung zur Gewährung der vereinbarten Vergütung verpflichtet wird (vgl. § 611 Abs. 1 BGB).

Erläuterung

Gegenstand des Dienstvertrags können Dienste jeder Art sein (§ 611 Abs. 2 BGB). Der § 611 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) ist für alle Arten von Dienstleistungen (selbständige oder unselbständige) anwendbar. Eine besondere Form des Dienstvertrags ist der Arbeitsvertrag, der zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer geschlossen wird. Hierfür gibt es in zahlreichen Gesetzen (z. B. ArbZG, GewO, BurlG) Sondervorschriften. Andere Anwendungsfälle sind z. B. der Mandatsvertrag einer Person oder Organisation mit einem Rechtsanwalt zur Rechtsberatung und/oder zur Prozessvertretung, der Beratungsvertrag mit einem Steuerberater oder der Mietvertrag. Beim Mandatsvertrag handelt es sich um einen Dienstvertrag in der Form des Geschäftsbesorgungsvertrages.

Im Unterschied zum Werkvertrag wird im Rahmen eines Dienstvertrages die Erfüllung des Vertrags, nicht dagegen auch der Eintritt eines Erfolges geschuldet. Im Übrigen handelt es sich beim Dienstvertrag um ein Dauerschuldverhältnis, beim Werkvertrag um den einmaligen Austausch von Leistung und Gegenleistung. Der Dienstverpflichtete ist grundsätzlich zur Vorleistung verpflichtet (§ 613 BGB). Eine Vergütung gilt als stillschweigend vereinbart, wenn die Dienstleistung den Umständen nach nur gegen eine Vergütung zu erwarten ist (§ 612 Abs. 1 BGB). Das durch den Dienstvertrag begründete Dienstverhältnis endet mit Ablauf der vereinbarten Zeit oder mit Erreichung seines Zwecks (Befristetes Dienstverhältnis). Ist es unbefristet, kann es auch durch Kündigung enden (§§ 620 bis 627 BGB).

Rechtsquelle

§ 611 ff. BGB

Seminare zum Thema:
Dienstvertrag
Fit in personellen Angelegenheiten Teil III
Das AGG: Gleichbehandlung als Auftrag des Betriebsrats
Arbeitnehmerüberlassung, Leiharbeit und Werkvertrag
Diese Lexikonbegriffe könnten Sie auch interessieren
Aktuelle Videos zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren

Beliebte Benefits in Unternehmen – so geht´s!

Der Fachkräftemangel kurbelt die Nachfrage an: Benefits und Zusatzleistungen sind momentan im Trend. Im Kampf um die Talente sind der Fantasie oft keine Grenzen gesetzt. Aber Gesundheit ist für alle Arbeitnehmer wichtig – ob jung oder alt. Deshalb sind Sie als Betriebsrat gefragt, wie die ...
Mehr erfahren

Verdienstausfall bei Quarantäne: Keine Entschädigung mehr für Ungeimpfte

Ein kleiner Passus im Infektionsschutzgesetz wird jetzt umgesetzt: Spätestens ab November 2021 soll es im Fall der Corona-Quarantäne keine Erstattung des Verdienstausfalls für Ungeimpfte mehr geben. Manche Bundesländer hatten schon vorher entsprechende Regelungen angekündigt. Wichtig: Die ...
Mehr erfahren
Ein rechtmäßig nach dem Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) befristeter Arbeitnehmer hat keinen Anspruch auf Weiterbeschäftigung, auch wenn er in der Zwischenzeit in den Betriebsrat gewählt wurde.