Liebe Nutzer,

für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von -> Microsoft informieren.

Liebe Grüße,
Ihr ifb-Team

Lexikon
Direktversicherung

Direktversicherung

ifb-Logo
Redaktion
Stand:  7.9.2023
Lesezeit:  02:00 min

Kurz erklärt

Eine Direktversicherung ist eine Form der betrieblichen Altersvorsorge, bei der ein Arbeitgeber eine Lebens- oder Rentenversicherung für seinen Mitarbeiter abschließt. Die Beiträge können entweder vom Arbeitgeber, vom Arbeitnehmer oder von beiden gemeinsam eingezahlt werden. Die Direktversicherung ermöglicht es Mitarbeitern, steuerbegünstigt für ihre Altersvorsorge vorzusorgen und stellt eine zusätzliche Form der finanziellen Absicherung im Ruhestand dar.

Kostenlose ifb-Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren Newslettern für Betriebsräte, SBV und JAV.
Jetzt abonnieren

Begriff

Ein Durchführungsweg der betriebsgestützten Altersvorsorge in Form einer Lebensversicherung, die der Arbeitgeber als Versicherungsnehmer direkt bei einer Versicherungsgesellschaft zugunsten seiner Arbeitnehmer für die Alters-, Invaliditäts- und Hinterbliebenenversorgung abschließt (§ 1b Abs. 2 BetrAVG).

Erläuterung

Die Direktversicherung ist eine Lebens- oder Rentenversicherung, die der Arbeitgeber mit einem Lebensversicherungsunternehmen zu Gunsten der Mitarbeiter als versicherte Personen abschließt. Der Arbeitgeber führt die Beiträge an das Versicherungsunternehmen ab. Sie werden entweder von ihm allein erbracht oder der Arbeitnehmer finanziert im Zuge des Anspruchs auf Entgeltumwandlung (§ 1a BetrAVG) einen Teil oder den gesamten Beitrag selbst. Der Arbeitnehmer erhält die Direktversicherung am Ende der Laufzeit -frühestens mit dem 60. Lebensjahr - ausgezahlt. Bezugsberechtigte für die Versorgungsleistungen sind der Arbeitnehmer oder seine Hinterbliebenen. Direktversicherungen unterliegen der staatlichen Versicherungsaufsicht und der Anlageregulierung nach dem Versicherungsaufsichtsgesetz Im Falle des Arbeitgeberwechsels kann die Direktversicherung mit eigenen Mitteln finanziert, beitragsfrei gestellt oder vom neuen Arbeitgeber fortgeführt werden. Die Anwartschaften und Ansprüche der Arbeitnehmer auf Leistungen aus der Direktversicherung werden von der gesetzlich vorgeschriebenen Insolvenzsicherung erfasst, wenn Leistungen nicht gezahlt werden und der Arbeitgeber seiner Verpflichtung wegen der Eröffnung des Insolvenzverfahrens nicht nachkommt (§ 7 Abs. 1 S. 2 Nr. 1 BetrAVG). Träger der gesetzlichen Insolvenzsicherung Pensions-Sicherungs-Verein Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit (PSVaG).

Die Beiträge an eine Direktversicherung sind für den Arbeitnehmer lohnsteuerpflichtig. Für die ab dem 1.1.2005 abgeschlossenen Verträge sind Beiträge an eine Direktversicherung in Höhe von 4 % der Beitragsbemessungsgrenze steuer- und bei Entgeltumwandlung sozialabgabenfrei (§ 3 Nr. 63 EStG). Dieser steuerfreie Höchstbetrag wird ergänzt um einen festen Betrag in Höhe von 1 800 € im Kalenderjahr für Beiträge, die aufgrund einer nach dem 31.12.2004 erteilten Versorgungszusage geleistet werden (Neufälle).

Beschreibung

Da Leistungen des Arbeitgebers zur betrieblichen Altersversorgung als Arbeitsentgelt zählen, hat der Betriebsrat (bei betriebsübergreifender Regelung der Gesamtbetriebsrat) bezüglich der Regelungen für die Durchführung mitzubestimmen, wenn die Altersversorgung im Wege der Direktzusage oder Direktversicherung gewährt wird (§ 87 Abs. 1 Nr. 10 BetrVG). Schließt ein Arbeitgeber Lebensversicherungsverträge zugunsten seiner Arbeitgeber bei einem Versicherungsunternehmen ab, unterliegen der Leistungsplan und die Regelungen über die Heranziehung der Arbeitnehmer zu Versicherungsbeiträgen der Mitbestimmung des Betriebsrats (BAG v. 16.2.1993 - 3 ABR 29/92).

Rechtsquelle

§ 1b Abs. 2 BetrAVG

Seminare zum Thema:
Direktversicherung
Als Betriebsrat die Vielfalt im Unternehmen fördern
Mutterschutz, Elternzeit, Pflegezeit, Sabbatical
Mitbestimmung bei betrieblicher Altersversorgung
Diese Lexikonbegriffe könnten Sie auch interessieren
Aktuelles Video zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren

Interessenvertretung in Frankreich

Ganz Europa blickt aktuell nach Frankreich, wo mit der EM das Fußballereignis des Jahres stattfindet. Ein guter Zeitpunkt, einmal die Interessenvertretung unserer französischen Nachbarn unter die Lupe zu nehmen.
Mehr erfahren

Die populärsten Rentenirrtümer

Als Schwerbehindertenvertretung oder Betriebsrat bitten die Kollegen Sie regelmäßig zum Thema Rente um Auskunft. Hierbei sollten Sie die gebotene Zurückhaltung an den Tag legen, denn das Rentenrecht ist komplex und jeder Einzelfall muss unterschiedlich beurteilt werden. Trotzdem können ...
Mehr erfahren
Wer bereits vor dem 01. Januar 2019 eine Erwerbsminderungsrente erhielt, hat keinen Anspruch auf eine Neuberechnung seiner Rente nach den inzwischen geltenden, deutlich günstigeren Regelungen. Diese Bestandsrentner können nicht verlangen, dass bei ihrer Rente Zurechnungszeiten in demselben Umfang berücksichtigt werden, wie das bei den ab 2018 und vor allem ab 2019 neu bewilligten Renten geschieht.