Liebe Nutzer,

für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von -> Microsoft informieren.

Liebe Grüße,
Ihr ifb-Team

Lexikon
Diskriminierungsverbot

Diskriminierungsverbot

ifb-Logo
Redaktion
Stand:  31.7.2023
Lesezeit:  01:00 min

Kurz erklärt

Das Diskriminierungsverbot bezeichnet die gesetzliche Regelung, die jede Form von Benachteiligung, Ungleichbehandlung oder Herabwürdigung aufgrund bestimmter geschützter Merkmale oder Eigenschaften untersagt. Diese Merkmale können zum Beispiel Geschlecht, Rasse, ethnische Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung, sexuelle Identität oder das Alter sein. Das Diskriminierungsverbot gilt in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen, wie im Arbeitsrecht, im Bildungsbereich, im Mietrecht und anderen Bereichen des täglichen Lebens, um Diskriminierung zu verhindern und die Gleichbehandlung aller Menschen zu gewährleisten.

Kostenlose ifb-Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren Newslettern für Betriebsräte, SBV und JAV.
Jetzt abonnieren
AGG Diskriminierungsverbot | © AdobeStock | free_illustration10

Bezug zur Betriebsratsarbeit

Betriebsrat und Arbeitgeber haben darüber zu wachen, das jede Diskriminierung oder Benachteiligung im Betrieb unterbleibt (§ 75 BetrVG).

Das Diskriminierungs- bzw. Benachteiligungsverbot ist darüber hinaus im Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) geregelt. Untersagt sind nach § 2 AGG alle Vereinbarungen und Maßnahmen benachteiligenden Inhalts. Es werden nicht nur die durch den Arbeitgeber mit dem Arbeitnehmer getroffenen vertraglichen Vereinbarungen erfasst, sondern auch Vereinbarungen mit einem Dritten, die sich auf den Beschäftigten benachteiligend auswirken, wie Tarifverträge oder Betriebsvereinbarungen (§ 2 Abs. 1 Nr. 2 AGG).

Das Benachteiligungsverbot gilt nach derzeitiger Rechtsprechung auch bei Kündigungen, so dass diese ebenfalls auf Diskriminierungsverstöße nach dem AGG zu überprüfen sind.

Zulässig ist allerdings eine unterschiedliche Behandlung wegen beruflicher Anforderungen (§ 8 AGG), wenn das Merkmal eine unverzichtbare Voraussetzung für die Tätigkeit ist oder eine wesentliche oder entscheidende berufliche Anforderung darstellt. In der Praxis wird man in der Regel daran anknüpfen können, inwieweit der Arbeitnehmer objektiv in der Lage ist, die geschuldete Arbeitsleistung für den Arbeitgeber in sinnvoller Weise zu erbringen. Ist dies der Fall, dürfte eine gerechtfertigte Ungleichbehandlung wegen eines der genannten Merkmale nicht in Betracht kommen.

Ein Verstoß des Arbeitgebers gegen das Benachteiligungsverbot begründet keinen Anspruch auf Einstellung, kann aber insbesondere zu einem Anspruch auf Schadensersatz bzw. Entschädigung führen.

Seminare zum Thema:
Diskriminierungsverbot
Betriebsrat als Beruf: Langjährige Freistellung
Das AGG: Gleichbehandlung als Auftrag des Betriebsrats
Umgang mit Lebenskrisen von Kollegen
Diese Lexikonbegriffe könnten Sie auch interessieren
Aktuelle Videos zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren

Vorstände nehmen sich ein Beispiel an Betriebsräten!

Ende 2020 einigten sich Vertreter der Regierung auf eine neue Geschlechterquote: In Vorständen von börsennotierten und paritätisch mitbestimmten Unternehmen mit mehr als drei Mitgliedern soll mindestens ein Mitglied eine Frau sein. In Kraft ist das Zweite Führungspositionengesetz seit dem ...
Mehr erfahren

Automotive: Nach dem Abschwung, vor dem Boom!?

„Stellt Euch vor, der Aufschwung in der Autoindustrie hat begonnen, und keiner hat´s bemerkt!" Kann diese Brecht-Parole in Analogie auch auf die aktuelle Lage der deutschen Autoindustrie zutreffen? Die Frage scheint absurd, denn bis jetzt zeigen alle relevanten Konjunkturindikatoren der Br ...
Mehr erfahren
Ein Betriebsrat hatte die Mitglieder einer Minderheitenliste aus dem Betriebsausschuss und aus der Freistellung von ihrer beruflichen Tätigkeit abberufen und durch Mitglieder der Mehrheitsliste ersetzt. Diese Beschlüsse hat das Landesarbeitsgericht Köln mit Verweis auf den Minderheitenschutz für unwirksam erklärt.