Liebe Nutzer,

für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von -> Microsoft informieren.

Liebe Grüße,
Ihr ifb-Team

Lexikon
EBIT

EBIT

ifb-Logo
Redaktion
Stand:  7.9.2023
Lesezeit:  01:30 min

Kurz erklärt

EBIT steht für "Earnings Before Interest and Taxes", was auf Deutsch "Ergebnis vor Zinsen und Steuern" bedeutet. Es ist eine wichtige Kennzahl im Finanzwesen und stellt den Gewinn eines Unternehmens dar, bevor Zinsen und Steuern abgezogen werden. Das EBIT gibt Aufschluss über die operative Profitabilität eines Unternehmens und ermöglicht den Vergleich der Ertragskraft unabhängig von Finanzierungskosten und Steuersätzen.

Kostenlose ifb-Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren Newslettern für Betriebsräte, SBV und JAV.
Jetzt abonnieren

Begriff

EBIT = Earnings before interest and tax (Ergebnis vor Abzug des Finanzergebnisses und der Steuern).

Der EBIT gibt an, wie viel Gewinn das Unternehmen vor Abzug der Steuern und ohne Hinzurechnung des Finanzergebnisses erwirtschaftet hat

Erläuterung

Die Gewinne eines Unternehmens können aus unterschiedlichen Quellen stammen: Dem Betriebsergebnis (= eigentlichen Betriebszweck), dem Finanzergebnis oder dem außerordentlichen Ergebnis. Die Leistungsfähigkeit eines Produktions- oder Dienstleistungsunternehmens lässt sich im Kern aber nur an der Höhe des Betriebsergebnisses erkennen. Deshalb wird mit dem EBIT ein Ergebnis betrachtet, vor Verrechnung mit dem Finanzergebnis und vor standort- und jahresabhängiger Besteuerung.

Tipp für den Wirtschaftsausschuss

Der Jahresüberschuss eines Unternehmens sollte größtenteils aus seiner eigenen Leistungserstellung, also dem Betriebsergebnis, stammen. Der EBIT wird meist mit diesem Betriebsergebnis gleichgesetzt. Er eignet sich daher besonders zum Vergleich von Unternehmen unterschiedlicher Struktur (Finanzergebnis) und unterschiedlichen Standorten (Besteuerung).

Der EBIT steigt, wenn...

  • die Umsatzerlöse steigen und die zugehörigen Aufwandspositionen proportional bleiben,
  • die Verkaufspreise für die Produkte und Dienstleistungen erhöht werden können,
  • Material- und sonstiger betrieblicher Aufwand eingespart wird,
  • Personalaufwendungen reduziert werden.

Achtung: Viele Unternehmen passen diese Kennzahl auf ihre speziellen Bedürfnisse an. Der Wirtschaftsausschuss sollte sich daher immer den Aufbau der Kennzahl im eigenen Unternehmen erläutern lassen.

Rechtsquelle

Der EBIT ist eine Kennzahl und damit ein Werkzeug zur Bilanzanalyse. Der Aufbau der Kennzahl ist in keinem Gesetz beschrieben. Die meisten betriebswirtschaftlichen Bücher definieren die Formel wie oben gezeigt.

Seminare zum Thema:
EBIT
Ausländische Mutter — deutsche Tochter: Mitbestimmung trotz Globalisierung
Wirtschaftsausschuss Teil I
Internationale Rechnungslegung für den Wirtschaftsausschuss
Diese Lexikonbegriffe könnten Sie auch interessieren
Aktuelle Videos zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren

Die Mitglieder des Wirtschaftsausschusses als kompetentes Team

Die Mitglieder des Wirtschaftsausschusses haben es nicht leicht. Zunächst einmal müssen sie die wirtschaftlichen Daten verstehen und deren Auswirkungen auf die Arbeitnehmer einschätzen. Das allein ist schon schwer genug. Doch häufig kommt dann noch der Kampf mit dem Arbeitnehmer um rec ...
Mehr erfahren

Wirtschaftsausschuss gründen

Welche Maßnahmen sind aus betriebswirtschaftlichen Gründen nötig und welche nicht? Meist sieht die Geschäftsleitung das völlig anders als die Belegschaft. Ohne Wirtschaftsausschuss haben Betriebsrat und Arbeitnehmer hier schlechte Karten. Dabei ist es ganz einfach, einen Wirtschaftsau ...
Mehr erfahren
Führen ein Tendenzunternehmen sowie ein tendenzfreies Unternehmen einen Gemeinschaftsbetrieb und verfügt nur das Tendenzunternehmen über mehr als 100 ständig beschäftigte Arbeitnehmer, kann kein Wirtschaftsausschuss errichtet werden.