Liebe Nutzer,

für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von -> Microsoft informieren.

Liebe Grüße,
Ihr ifb-Team

Lexikon
EBIT Rendite

EBIT Rendite

ifb-Logo
Redaktion
Stand:  17.7.2023
Lesezeit:  01:00 min

Kurz erklärt

Die EBIT-Rendite ist eine Kennzahl, die das Verhältnis des operativen Gewinns (EBIT) eines Unternehmens zum Umsatz misst. Sie gibt an, welchen Anteil des Umsatzes das Unternehmen als operativen Gewinn erwirtschaftet. Die EBIT-Rendite wird häufig verwendet, um die Rentabilität und Effizienz eines Unternehmens zu bewerten und den Vergleich mit anderen Unternehmen oder Branchen zu ermöglichen.

Kostenlose ifb-Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren Newslettern für Betriebsräte, SBV und JAV.
Jetzt abonnieren

Begriff

Die EBIT Rendite gibt an, wie viel EBIT ein Unternehmen mit seinem Umsatz erwirtschaftet.

Formel:   

EBIT Rendite (%)=

Jahresüberschuss x 100


Umsatzerlöse 

Erläuterung

Die Gewinne eines Unternehmens können aus unterschiedlichen Quellen stammen. Dem Betriebsergebnis (= eigentlichen Betriebszweck), dem Finanzergebnis oder dem außerordentliches Ergebnis. Mit der EBIT Rendite wird bestimmt, wie viel % des Gesamtergebnisses aus dem Betriebsergebnis stammen. Sehr gute EBIT Renditen liegen zwischen 10% bis 12%. Negative EBIT Renditen zeigen an, dass das Unternehmen mit seinem eigentlichen Produkten und Dienstleistungen am Markt keine Gewinne erzielt.

Tipp für den Wirtschaftsausschuss

Die Rendite eines Unternehmens sollte größtenteils aus seiner eigenen Leistungserstellung, also dem Betriebsergebnis, stammen. Dabei sind im Betriebsergebnis die operativen Größen wie Umsatzerlöse, Material- und Personalaufwendungen bereits saldiert. Die EBIT Rendite steigt, wenn...

  • die Umsatzerlöse steigen und die zugehörigen Aufwandspositionen proportional bleiben,!
  • die Verkaufspreise für die Produkte und Dienstleistungen erhöht werden können,!
  • Material- und sonstiger betrieblicher Aufwand eingespart wird,!
  • Personalaufwendungen reduziert werden.

Achtung:

Viele Unternehmen passen diese Kennzahl auf ihre speziellen Bedürfnisse an. Der Wirtschaftsausschuss sollte sich daher immer den Aufbau der Kennzahl im eigenen Unternehmen erläutern lassen.

Rechtsquelle

Die EBIT Rendite ist eine Kennzahl und damit ein Werkzeug zur Bilanzanalyse. Der Aufbau der Kennzahl ist in keinem Gesetz beschrieben.

Seminare zum Thema:
EBIT Rendite
Die SBV im Wirtschaftsausschuss
Controlling und Unternehmensplanung
Internationale Rechnungslegung für den Wirtschaftsausschuss
Diese Lexikonbegriffe könnten Sie auch interessieren
Aktuelle Videos zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren

Bevorzugte Lage: am Stadtrand - § 106 Abs. 3 Nr. 7 BetrVG

In der Arbeitspause schmeckt der Espresso beim In-Italiener in der Innenstadt besonders gut. Dafür kostet er am Stadtrand im Steh-Café nur die Hälfte. Kosten sind häufig der Grund für den Arbeitgeber, den Betrieb oder Betriebsteile an einen finanziell günstigeren Ort zu verlegen. Müssen Be ...
Mehr erfahren

Der Sonderposten nach der Krankenhausbuchführungs-Verordnung (KHBV)

Der Sonderposten nach der KHBV ist in der Krankenhausbilanz auf der Passivseite unter dem Buchstaben B, gleich nach dem Eigenkapital zu finden. Was sagt dieser Sonderposten aus? Wie ist er überhaupt zu bilden? Um diese Fragen zu beantworten, muss man sich mit der Finanzierung eines Kranken ...
Mehr erfahren
Ein Wirtschaftsausschuss in einem Unternehmen, das Wohnheime für die Unterbringung und Betreuung von Geflüchteten, Aussiedlern und Obdachlosen betreut? Ja, entschied das Landesarbeitsgericht Niedersachsen. Denn dort greift – anders als in karitativen Unternehmen – kein Tendenzschutz.