Liebe Nutzer,

für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von -> Microsoft informieren.

Liebe Grüße,
Ihr ifb-Team

Lexikon
Eigenkapitalquote

Eigenkapitalquote

ifb-Logo
Redaktion
Stand:  21.8.2023
Lesezeit:  01:30 min

Kurz erklärt

Die Eigenkapitalquote ist eine finanzielle Kennzahl, die das Verhältnis des Eigenkapitals eines Unternehmens zu seinen Gesamtkapital zeigt. Sie wird in Prozent ausgedrückt und dient dazu, die finanzielle Stabilität und Solvenz eines Unternehmens zu bewerten. Eine höhere Eigenkapitalquote deutet in der Regel auf eine robuste finanzielle Position hin, während eine niedrigere Quote auf eine größere Abhängigkeit von Fremdkapital hinweisen kann.

Kostenlose ifb-Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren Newslettern für Betriebsräte, SBV und JAV.
Jetzt abonnieren

Begriff

Die Eigenkapitalquote gibt an, wie viel Prozent der gesamten Unternehmensfinanzierung aus Eigenkapital stammt.

Formel

Eigenkapitalquote (%)=

Eigenkapital x 100


Gesamtkapital

 

Erläuterung

Jedes Unternehmen muss sein Vermögen über Eigenkapital und gegebenenfalls Fremdkapital finanzieren. Eine Finanzierung über Eigenkapital hat verschiedene Vorteile:

  • Eigenkapital steht sehr langfristig zur Verfügung. Betriebsnotwendiges Anlagevermögen lässt sich damit krisensicher finanzieren.
  • Unternehmen mit viel Eigenkapital bekommen bessere Fremdkapitalkonditionen.
  • Ein hohes Eigenkapital dient dem Schutz vor Überschuldung (Insolvenz).
  • Wer sein Unternehmen eigen finanziert, ist unabhängiger bei seinen Entscheidungen
  • Fremdkapitalzinsen müssen auch in Krisenzeiten bezahlt werden. Die Gesellschafter hingegen bekommen nur dann eine Gewinnausschüttung, wenn tatsächlich Jahresüberschüsse erwirtschaftet werden.

Tipp für den Wirtschaftsausschuss

Die meisten Unternehmen am Standort Deutschland haben Eigenkapitalquoten zwischen 20% bis 40%. Je höher die Eigenkapitalquote ist, desto stabiler ist das Unternehmen finanziert.

Ist das Unternehmen Teil eines Konzerns, kann die Kennzahl ihre Aussagekraft teilweise verlieren. Besteht zwischen dem Tochterunternehmen und dem Muttergesellschaft ein Gewinnabführungsvertrag, so muss jeder Jahresüberschuss der Tochter an die Mutter ausgeschüttet werden. Das Tochterunternehmen kann im Zeitablauf kein Eigenkapital aufbauen. Die Eigenkapitalquote bleibt sehr gering. Dennoch besteht keine Gefahr der Überschuldung in Krisenzeiten, denn ein Gewinnabführungsvertrag ist immer verknüpft mit einer Verlustübernahmeverpflichtung durch die Muttergesellschaft.

Typische Ursachen für eine niedrige Eigenkapitalquote sind:

  • Geringe Eigenkapitalausstattung bei Gründung des Unternehmens.
  • Erwirtschafte Jahresüberschüsse wurden stets ausgeschüttet.
  • Jahresfehlbeträge haben die Summe des Eigenkapitals reduziert.
  • Es existiert ein Gewinnabführungsvertrag an ein anderes Unternehmen.

Rechtsquelle

Die Eigenkapitalquote ist eine Kennzahl und damit ein Werkzeug zur Bilanzanalyse. Der Aufbau der Kennzahl ist in keinem Gesetz beschrieben.

Seminare zum Thema:
Eigenkapitalquote
Klassische und agile Managementmethoden
Wirtschaftsausschuss kompakt Teil I
Wirtschaftsausschuss Fresh-up
Diese Lexikonbegriffe könnten Sie auch interessieren
Aktuelle Videos zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren

Wirtschaftskrise: die Sorgen der Jugend

Immer mehr Unternehmen klagen über Auftragsrückgang und sinkenden Absatz, prominentestes Beispiel ist sicherlich VW. Schlittert Deutschland also derzeit in eine Wirtschaftskrise? Das Thema ist jedenfalls längst in der Gesellschaft angekommen, und zwar bei jeder Altersschicht. Die Älteren h ...
Mehr erfahren

Zeitenwende in den Unternehmen – was kommt auf Betriebsräte zu?

Zukunftsthemen? Es wird ernst, meint der Zukunftsforscher Oliver Leisse. Denn im Raum stehe die Frage, wie wir leben und arbeiten wollen und wie wir eine nachhaltige Wirtschaft entwickeln können. Mehr Agilität statt Stabilität, wird dies das Motto der Zukunft sein? Wir sprachen mit ihm übe ...
Mehr erfahren
Ein Wirtschaftsausschuss in einem Unternehmen, das Wohnheime für die Unterbringung und Betreuung von Geflüchteten, Aussiedlern und Obdachlosen betreut? Ja, entschied das Landesarbeitsgericht Niedersachsen. Denn dort greift – anders als in karitativen Unternehmen – kein Tendenzschutz.