Liebe Nutzer,

für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von -> Microsoft informieren.

Liebe Grüße,
Ihr ifb-Team

Lexikon
Einrede

Einrede

ifb-Logo
Redaktion
Stand:  24.8.2023
Lesezeit:  01:00 min

Kurz erklärt

Eine Einrede ist ein rechtliches Konzept, bei dem eine Person ein Gegenrecht geltend machen kann, um die Durchsetzung eines Anspruchs oder Rechts einer anderen Person zu verhindern oder zu verzögern. Sie dient dazu, den Anspruch einer Gegenpartei abzuwehren, indem sie auf eigene Rechte oder Umstände verweist, die eine Erfüllung oder Durchsetzung des fremden Anspruchs unzulässig machen. Dies kann dazu dienen, einen Anspruch aufgrund von Unwirksamkeit, Verjährung oder anderen rechtlichen Gründen abzuwehren.

Kostenlose ifb-Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren Newslettern für Betriebsräte, SBV und JAV.
Jetzt abonnieren

Begriff

Ein Gegenrecht, das die Durchsetzung eines Rechtes eines anderen verhindert.

Erläuterung

Die Einrede lässt das Recht als solches unberührt, hemmt aber dessen Durchsetzbarkeit. Ihre Hemmungswirkung entfaltet sie aber erst, wenn sie geltend gemacht wurde. Man unterscheidet nach der Dauer ihrer Wirkung aufschiebende Einreden (z. B. Stundung) und zerstörende Einreden (z.B. Verjährung). Im Arbeitsrecht können sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer bei Nichterfüllung gesetzlicher oder arbeitsvertraglicher Pflichten Einreden geltend gemacht werden (Einrede des nichterfüllten Vertrags gem. § 320 Abs. 1 BGB). So kann z. B. ein Arbeitnehmer von der Einrede Gebrauch machen, wenn der Arbeitgeber die vereinbarte Vergütung nicht bezahlt oder Arbeitsschutzvorschriften missachtet. Der Arbeitnehmer kann die arbeitsvertraglich geschuldete Leistung verweigern, bis der Arbeitgeber die geschuldete Gegenleistung erbracht hat (Zurückbehaltungsrecht). Eine Einrede mit Zurückbehaltungsrecht (z. B. des Lohns) steht dem Arbeitgeber zu, wenn der Arbeitnehmer seiner Arbeitspflicht nicht nachkommt. Die Beweislast für die Voraussetzungen, die eine Einrede begründen, trägt regelmäßig derjenige, der sich auf sie beruft. In Gesetzestexten erkennt man den Anspruch auf eine Einrede an der Formulierung, dass der Schuldner berechtigt ist, eine Leistung zu verweigern (z. B. § 14 AGG).

Rechtsquelle

§§ 320, 322 BGB

Seminare zum Thema:
Einrede
Aktuelle Rechtsprechung am Bundesarbeitsgericht
Ehrenamtliche Richter am Arbeitsgericht
Einigungsstellenverfahren
Diese Lexikonbegriffe könnten Sie auch interessieren
Aktuelle Videos zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren

Reizthema Jahresurlaub: Alle warten auf das BAG!

So kurz vor Weihnachten wird es am Bundesarbeitsgericht in Erfurt nochmal richtig spannend! Denn am 20. Dezember erwarten wir eine wichtige Entscheidung zum Thema Jahresurlaub. Was war passiert? Aus Zeitdruck bzw. aus Krankheitsgründen konnten die Kläger über Jahre hinweg ihren Urlaub nich ...
Mehr erfahren

„Man nimmt viel mit in seinen Betriebsratsalltag“

Vor Gericht stehen – und zwar auf der Seite des Berufsrichters: Neue Einblicke und Erfahrungen haben den langjährigen Betriebsrat Gunar Kotte gereizt, sich als ehrenamtlicher Arbeitsrichter zu engagieren. Sein Fazit nach knapp 1,5 Jahren im Amt: Wissen und Vernetzung sind auch hier ein wic ...
Mehr erfahren
Die Regelung, der zufolge eine Frau den vor Beginn eines Beschäftigungsverbots nicht (vollständig) erhaltenen Urlaub nach Ende des Beschäftigungsverbots im laufenden oder im nächsten Urlaubsjahr nehmen kann (§ 24 Satz 2 MuSchG), gilt auch bei mehreren solchen unmittelbar aufeinanderfolgenden Beschäftigungsverboten.