Liebe Nutzer,

für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von -> Microsoft informieren.

Liebe Grüße,
Ihr ifb-Team

Lexikon
Einspruch

Einspruch

ifb-Logo
Redaktion
Stand:  23.8.2023
Lesezeit:  02:00 min

Kurz erklärt

Ein Einspruch bezieht sich auf die formale Ablehnung oder den Widerspruch gegen eine Entscheidung, einen Beschluss oder eine Maßnahme, die von einer Behörde, einem Gericht oder einer anderen Institution getroffen wurde. Ein Einspruch ermöglicht es einer betroffenen Partei, ihre Argumente oder Bedenken vorzubringen und eine erneute Überprüfung der Situation zu fordern. Einsprüche sind oft ein rechtliches Mittel, um sicherzustellen, dass die betreffende Entscheidung fair und korrekt ist.

Kostenlose ifb-Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren Newslettern für Betriebsräte, SBV und JAV.
Jetzt abonnieren

Begriff

Fristgebundener Rechtsbehelf, der auf Änderung einer ergangenen gerichtlichen oder anderen Entscheidung zielt und zunächst zur Nachprüfung der Entscheidung oder Maßnahme durch die Stelle führt, gegen die sich der Einspruch richtet

Erläuterung

Einspruch kommt z. B. im Falle eines Versäumnisurteils im Urteilsverfahren vor dem Arbeitsgericht in Betracht. Die Partei, gegen die ein Versäumnisurteil ergangen ist, kann binnen einer Woche nach seiner Zustellung schriftlich oder durch Abgabe einer Erklärung zur Niederschrift der Geschäftsstelle beim Arbeitsgericht Einspruch einlegen (§ 59 ArbGG). Ansonsten sind im Zivilprozess Einsprüche gegen Vollstreckungsbescheide, im Strafprozess gegen Strafbefehle, im Bußgeldverfahren gegen Bußgeldbescheide und im Steuerrecht gegen Bescheide der Finanzbehörden möglich.

Einspruch Kündigung | © AdobeStock | Nuthawut

Bezug zur Betriebsratsarbeit

Ein Arbeitnehmer kann binnen einer Woche nach der Kündigung beim Betriebsrat Einspruch gegen eine arbeitgeberseitige Kündigung seines Arbeitsverhältnisses einlegen, wenn er sie für sozial ungerechtfertigt hält. Erachtet der Betriebsrat den Einspruch für begründet, so hat er unabhängig vom Anhörungsverfahren (§ 102 BetrVG) zu versuchen, eine Verständigung mit dem Arbeitgeber herbeizuführen. Er hat seine Stellungnahme zu dem Einspruch dem Arbeitnehmer und dem Arbeitgeber auf Verlangen schriftlich mitzuteilen (§ 3 KSchG). Dieser Einspruch spielt in der Praxis eine untergeordnete Rolle, da er keine Rechtswirkung für das Arbeitsverhältnis hat. Zur Wahrung seiner Rechte muss der Arbeitnehmer Klage beim Arbeitsgericht einreichen. Hat der Arbeitnehmer Einspruch beim Betriebsrat eingelegt, so soll er der Klage die Stellungnahme des Betriebsrats beifügen (§ 4 S. 3 KSchG).

Arbeitnehmer des Betriebs können vor Ablauf von zwei Wochen seit Erlass des Wahlausschreibens zur Betriebsratswahl Einspruch gegen die Richtigkeit der Wählerliste beim Wahlvorstand schriftlich einlegen. Über Einsprüche hat der Wahlvorstand unverzüglich zu entscheiden. Wird der Einspruch für begründet erachtet, so ist die Wählerliste zu berichtigen. Die Entscheidung des Wahlvorstands ist dem Arbeitnehmer, der den Einspruch eingelegt hat, unverzüglich schriftlich mitzuteilen (§ 4 WO). Entsprechendes gilt für die Wahl der Schwerbehindertenvertretung (§ 4 SchwbVWO) und der Jugend- und Auszubildendenvertretung (§ 38 WO).

Rechtsquellen

§§ 338 bis 347 ZPO, § 59 ArbGG, §§ 3 u. 4 S. 3 KSchG, § 4 WO

Seminare zum Thema:
Einspruch
Fit in personellen Angelegenheiten Teil III
Sozialplan und Interessenausgleich
Diese Lexikonbegriffe könnten Sie auch interessieren
Aktuelle Videos zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren

Ausgezwitschert? Twitter-Beschäftigte von Kündigungswelle überrascht

Elon Musk lässt Köpfe rollen: Nur kurze Zeit nach der Übernahme des Kurznachrichtendienstes Twitter durch den Milliardär will dieser rund die Hälfte der weltweit Beschäftigten entlassen. Dabei soll er wenig einfühlsam vorgegangen sein: Mit einem Klick in ihr E-Mail-Postfach haben die 7.500 ...
Mehr erfahren

Verdachtskündigung – ist das überhaupt erlaubt?

Bewiesen ist nichts, und trotzdem kassiert der Arbeitnehmer wegen eines Vorwurfs des Arbeitgebers die Kündigung. Geht das überhaupt? Ja, aber die Gerichte stellen hohe Anforderungen an eine Kündigung, die auf dem Verdacht einer Straftat oder einer groben Pflichtverletzung basiert.
Mehr erfahren
Eine formularmäßige Klausel, die den Arbeitgeber berechtigt, einen Arbeitnehmer innerhalb der Kündigungsfrist ohne weitere Gründe freizustellen, benachteiligt den Arbeitnehmer unangemessen im Sinne des § 307 BGB und ist unwirksam.