Liebe Nutzer,

für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von -> Microsoft informieren.

Liebe Grüße,
Ihr ifb-Team

Lexikon
Finanzplanung

Finanzplanung

Hartmut Krüger
Stand:  7.9.2023
Lesezeit:  01:30 min

Kurz erklärt

Die Finanzplanung bezieht sich auf die systematische Planung und Steuerung der finanziellen Ressourcen eines Unternehmens. Dies umfasst die Prognose zukünftiger Einnahmen, Ausgaben und Investitionen sowie die Festlegung von Zielen und Strategien zur optimalen Nutzung der verfügbaren finanziellen Mittel. Die Finanzplanung hilft Unternehmen, ihre Liquidität zu sichern, Rentabilität zu steigern und langfristige finanzielle Stabilität zu gewährleisten.

Kostenlose ifb-Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren Newslettern für Betriebsräte, SBV und JAV.
Jetzt abonnieren

Begriff

Die Finanzplanung ist ein Bestandteil der gesamten  Unternehmensplanung und berührt im Wesentlichen alle anderen Teilgebiete der Unternehmensplanung.

Aufgabe der Finanzplanung ist die rechtzeitige Bereitstellung  der not- wendigen Finanzmittel. Die Ein- und Auszahlungen im Unternehmen sollten so optimal aufeinander abgestimmt werden, dass über einen längeren Zeitraum kein unnötiger Finanzüberschuss besteht.

Ein Unternehmen finanziert sich entweder aus eigenen Mitteln (Cashflow, Innenfinanzierung) oder über Fremdmittel (Fremdfinanzierung).  Je höher die Fremdmittel sind, desto höher ist die Zins- und Tilgungslast, die aus dem Cashflow bedient werden muss – auch wenn ein Unternehmen keine Gewinne bzw. keinen freien Cashflow erzielt.

Erläuterung

Die gesamte Unternehmensplanung ist für den Wirtschaftsausschuss sehr wertvoll. Insbesondere aus der kurzfristigen Finanzplanung kann der Wirtschaftsausschuss erkennen, wie der liquiditätsmäßige Verlauf der nächsten Monate bzw. des nächsten Jahres erwartet wird. Bei einem klar strukturierten Finanzplan werden sehr schnell Liquiditätsengpässe sichtbar.

Tipp für den Wirtschaftsausschuss

Ständig ausreichende Liquidität ist das A und O eines Unternehmens. Deshalb sollte auf jeder Sitzung des Wirtschaftsausschusses ein Liquiditätsstatus von der Geschäftsleitung vorgelegt und erläutert werden. Engpässe und deren Behandlung müssen plausibel dargestellt werden.

Im Konzern trifft man in aller Regel das so genannte Cash-Pooling an. Hierbei werden alle Finanzbewegungen über eine Konzerngesellschaft abgewickelt;  das eigene Unternehmen hat in diesem Fall nie eigenes Geld auf dem Bankkonto. In diesem Zusammenhang stellt sich dann aber die Frage der wirtschaftlichen Abhängigkeit zum Konzern.

Seminare zum Thema:
Finanzplanung
Outsourcing, Ausgliederung, Offshoring
Wirtschaftsausschuss Teil II
Wirtschaftsausschuss Fresh-up
Diese Lexikonbegriffe könnten Sie auch interessieren
Aktuelle Videos zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren

Betriebsrat, aufgepasst: Liquidität in der Krise

Während in § 106 BetrVG nur davon die Rede ist, dass der Wirtschaftsausschuss unter Vorlage der „erforderlichen Unterlagen“ zu den wirtschaftlichen Angelegenheiten unterrichtet werden muss, ist in § 108 Abs. 5 BetrVG deutlich geregelt: Der Jahresabschluss ist dem Wirtschaftsausschus ...
Mehr erfahren

Auch Unternehmensberater müssen sich vorstellen - § 106 Abs. 3 Nr. 4 BetrVG

Wenn einem plötzlich fremde Personen auf den Gängen begegnen und bei der Arbeit über die Schulter schauen, kann es daran liegen, dass man unter Verfolgungswahn leidet, oder aber dass Unternehmensberater im Hause sind. Im zweiten Fall ist die Lage also noch nicht hoffnungslos. Zumindest ...
Mehr erfahren
Führen ein Tendenzunternehmen sowie ein tendenzfreies Unternehmen einen Gemeinschaftsbetrieb und verfügt nur das Tendenzunternehmen über mehr als 100 ständig beschäftigte Arbeitnehmer, kann kein Wirtschaftsausschuss errichtet werden.