Liebe Nutzer,

für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von -> Microsoft informieren.

Liebe Grüße,
Ihr ifb-Team

Lexikon
Flexible Arbeitszeitmodelle

Flexible Arbeitszeitmodelle

ifb-Logo
Redaktion
Stand:  12.7.2023
Lesezeit:  02:00 min

Kurz erklärt

Flexible Arbeitszeitmodelle beziehen sich auf Arbeitsvereinbarungen, die den Arbeitnehmern ermöglichen, ihre Arbeitszeiten innerhalb eines bestimmten Rahmens anzupassen. Dies kann die Möglichkeit umfassen, die täglichen Arbeitszeiten, die Arbeitszeitverteilung über die Woche oder sogar den Arbeitsort flexibel zu gestalten. Ziel ist es, den individuellen Bedürfnissen der Mitarbeiter gerecht zu werden und eine bessere Work-Life-Balance zu ermöglichen.

Kostenlose ifb-Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren Newslettern für Betriebsräte, SBV und JAV.
Jetzt abonnieren

Begriff

Varianten der Arbeitszeitgestaltung, die hinsichtlich Lage und Dauer der Arbeitszeit täglich, wöchentlich, monatlich oder anders von der so genannten „Normalarbeitszeit“ abweichen

Erläuterung

Rahmenvorschrift: Arbeitszeitgesetz

Ziel des Arbeitszeitgesetzes (ArbZG) ist es, nicht nur die Sicherheit und den Gesundheitsschutz der Arbeitnehmer bei der Arbeitszeitgestaltung zu gewährleisten, sondern auch die Rahmenbedingungen für flexible Arbeitszeiten zu verbessern (§ 1 Abs. 1 Nr. 1 ArbZG). Die Vorschriften des Arbeitszeitgesetzes (ArbZG) und im Betrieb anzuwendende Tarifverträge sind die Rahmenbedingungen für die Regelungen von flexiblen Arbeitszeiten. Arbeitnehmer können unter Abwägung der betrieblichen Erfordernisse einerseits und persönlichen Interessen sowie individueller Lebenssituationen andererseits ihre Arbeitszeit in Bezug auf deren tägliche Dauer, wöchentliche Lage und Verteilung flexibel gestalten. Dabei bleibt die arbeits- oder tarifvertraglich festgelegte wöchentliche Arbeitszeit grundsätzlich unverändert.

Gleitarbeitszeit

Das klassische flexible Arbeitszeitmodell ist die Gleitzeit, die in vielen Betrieben und in sehr unterschiedlichen Ausprägungen eingeführt ist. Für die an der Gleitarbeitszeit teilnehmenden Arbeitnehmer des Betriebs besteht während der Kernarbeitszeit (z. B. 9 bis 15 Uhr) Anwesenheitspflicht. Vor und nach der Kernarbeitszeit können die Mitarbeiter innerhalb eines bestimmten Zeitkorridors (z. B. 7 bis 9 Uhr und 15 bis 18 Uhr) wählen, wann sie die tägliche Arbeit beginnen und beenden wollen. Die geleisteten Arbeitszeiten werden erfasst (z. B. mit Hilfe von Stechuhren oder durch Selbstaufschrieb) und in der Regel auf einem Gleitzeitkonto verbucht. Die tarif- oder arbeitsvertraglich geschuldete Arbeitszeit wird mit der innerhalb des Abrechnungszeitraums (z. B. sechs Monate) tatsächlich geleisteten verglichen. Das Gleitzeitkonto soll im Idealfall am Ende des Abrechnungszeitraums ausgeglichen sein. Die Mitarbeiter haben darauf zu achten, dass Vorschriften des Arbeitszeitgesetzes (ArbZG), insbesondere bezüglich der Höchstarbeitszeit, Ruhepausen, Ruhezeit und Sonn- und Feiertagsruhe eingehalten werden. Eine weitere Flexibilisierung erfährt das Gleitzeitmodell durch die Funktionszeit, bei der die Kernzeit entfällt. Festgelegt sind die Funktionszeiten, die sich an den jeweiligen Anforderungen der einzelnen Bereiche orientieren (z. B. Personalabteilung von 8 Uhr bis 17 Uhr, IT-Abteilung von 7 Uhr bis 19 Uhr), innerhalb derer die Mitarbeiter mit dem Team eigenverantwortlich die Lage ihrer Arbeitszeit absprechen.

Vertrauensarbeitszeit

Von allen flexiblen Arbeitszeitmodellen bietet die Vertrauensarbeitszeit den Arbeitnehmern die größte Freiheit in der Gestaltung ihrer Arbeitszeit. Der Grundgedanke ist, die Zeitsouveränität und Eigenverantwortung der Arbeitnehmer zu unterstützen. Im Unterschied zur Gleitarbeitszeit gibt es keine Kernzeit. Die Arbeitnehmer organisieren und steuern grundsätzlich die Lage und Verteilung der Arbeitszeit innerhalb eines festgelegten täglichen Zeitrahmens (z. B. 6 Uhr bis 20 Uhr) selbst. Im Vordergrund stehen die Erledigung der geschuldeten Aufgaben und die Erreichung vorgegebener oder vereinbarter Ziele, nicht die zeitliche Präsenz der Arbeitnehmer. Die Vorschriften des Arbeitszeitgesetzes (ArbZG) und im Betrieb anzuwendende Tarifverträge bleiben die verbindlichen Rahmenbedingungen für die Gestaltung der Vertrauensarbeitszeit. Für die Zeitaufzeichnung sind in der Regel die Arbeitnehmer selbst verantwortlich.

Teilzeitbeschäftigte

Arbeitnehmer in Betrieben mit mehr als 15 Beschäftigten haben unter bestimmten Voraussetzungen das gesetzlich verankerte Recht auf ein Arbeitsverhältnis, das weniger als die regelmäßige Wochenarbeitszeit beinhaltet. Die Rechtsgrundlagen für Teilzeitarbeit sind im Teilzeit- und Befristungsgesetz festgelegt (TzBfG). Umfang, Lage und Verteilung der Teilzeitarbeit (z. B. 20 Stunden in Halbtagsarbeit oder Tätigkeit an 2,5 vollen Tagen in der Woche) werden zwischen Arbeitgeber und Teilzeitbeschäftigten einzelvertraglich vereinbart. Arbeitgeber und Arbeitnehmer können sich darauf einigen, dass der Arbeitnehmer seine Arbeitsleistung entsprechend dem Arbeitsanfall erbringt (Arbeit auf Abruf, § 12 TzBfG) oder sich den Arbeitsplatz mit einem anderen Mitarbeiter teilt (Arbeitsplatzteilung, § 13 TzBfG). Andere Formen der Teilzeitarbeit sind die Alterteilzeitarbeit (AltTZG) und die geringfügige Beschäftigung (450-Euro-Job, §§ 8 u.8a SGB IV).

Flexible Arbeitszeitmodelle | © AdobeStock | Nuthawut

Bezug zur Betriebsratsarbeit

Mitbestimmungsrecht

Da flexible Arbeitszeitmodelle den Beginn und das Ende der täglichen Arbeitszeit einschließlich der Pausen sowie Verteilung der Arbeitszeit auf die einzelnen Wochentage regeln und sich auch die betriebsübliche Arbeitszeit vorübergehend verkürzen oder verlängern kann, hat der Betriebsrat bei der Einführung und Ausgestaltung flexibler Arbeitszeitregelungen mitzubestimmen (§ 87 Abs. 1 Nr. 2 u. 3 BetrVG). Die Einzelheiten der Durchführung sind in einer Betriebsvereinbarung zu regeln. Nicht mitzubestimmen hat der Betriebsrat bei der Festlegung der Dauer der wöchentlichen Arbeitszeit für Teilzeitbeschäftigte, der Einführung von Arbeitsplatzteilung (Job-Sharing) sowie der Einführung von Altersteilzeit. Kommt eine Einigung über Regelungen zur Vertrauensarbeitszeit nicht zustande, kann jede Seite die Einigungsstelle abrufen. Der Spruch der Einigungsstelle ersetzt die Einigung zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat § 87 Abs. 2 BetrVG).

Überwachungsauftrag

Im Rahmen seiner Überwachungsfunktion (§ 80 Abs. 1 Nr. 1 BetrVG) hat der Betriebsrat darauf zu achten, dass die gesetzlichen und die im Betrieb anzuwendenden tarifvertraglichen Regelungen über Höchstarbeitszeit, Ruhepausen, Ruhezeit und Sonn- und Feiertagsruhe eingehalten werden. Daher muss er auf Regelungen bestehen, die sicherstellen, dass der Arbeitgeber die dazu erforderlichen Daten erfasst. Der Arbeitgeber hat zumindest die Zeiten der Arbeitnehmer zu dokumentieren, die arbeitstäglich über acht Stunden hinausgehen (§ 16 Abs. 2 ArbGG). Ihm obliegt auch die Kontrolle, dass die Arbeitnehmer innerhalb von sechs Kalendermonaten oder innerhalb von 24 Wochen im Durchschnitt acht Stunden werktäglich nicht überschreiten (§ 3 S. 2 ArbZG). Deshalb kann er dem Betriebsrat die Unterrichtung unter Vorlage der entsprechenden Unterlagen nicht mit der Begründung verweigern, er wolle die tatsächliche Arbeitszeit der Arbeitnehmer wegen einer im Betrieb eingeführten Vertrauensarbeitszeit bewusst nicht erfassen (BAG v. 6.5.2003 - 1 ABR 13/02).

Rechtsquellen

§ 1 Abs. 1 Nr. 1, 3 bis 5 ArbZG, §§ 80 Abs. 1 Nr. 1, 87 Abs. 1 Nr. 2, Abs. 2 BetrVG,§§ 6 bis 13 TzBfG

Seminare zum Thema:
Flexible Arbeitszeitmodelle
Altersteilzeit
Vorzeitiger Ruhestand, Altersteilzeit und Rente
Regelungen zu Mehrarbeit und Überstunden
Diese Lexikonbegriffe könnten Sie auch interessieren
Aktuelle Videos zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren

Überstundenzuschläge: Diskriminierung von Teilzeitbeschäftigten?

In manchen Tarifverträgen ist geregelt, dass der Arbeitgeber für geleistete Überstunden erst dann einen Zuschlag zahlen muss, wenn diese Stunden über die normale Wochenarbeitszeit in Vollzeit hinausgehen. Eine ungerechtfertigte Benachteiligung?
Mehr erfahren

Arbeitszeiterfassung: Was gibt es aktuell für Betriebsräte zu tun?

Die aktuellen Pläne zur Erfassung der Arbeitszeit – ein Bürokratiemonster? Nein, meint ifb-Referent und Arbeitszeitexperte Dr. Dominik Fiedler. Erst durch eine objektive und verlässliche – und damit echte! – elektronische Arbeitszeiterfassung lassen sich gesetzliche Vorgaben nachvollz ...
Mehr erfahren
Die rechtlichen Fragen rund um die Betriebsratsvergütung sind noch lange nicht alle ausgereizt. Das zeigt ein aktuelles Urteil des Arbeitsgerichts in Bonn, das sich mit der besonderen Konstellation von Zuschlägen für Nacht-, Sonntags- und Feiertagsarbeit bei einem Betriebsratsvorsitzenden in Vertrauensarbeitszeit befasst.