Liebe Nutzer,

für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von -> Microsoft informieren.

Liebe Grüße,
Ihr ifb-Team

Lexikon
Forderungen nach Krankenhausfinanzierungsgesetz (KHG)

Forderungen nach Krankenhausfinanzierungsgesetz (KHG)

Silvia Kühlem
Stand:  14.8.2023
Lesezeit:  01:30 min

Kurz erklärt

Forderungen nach dem Krankenhausfinanzierungsgesetz beziehen sich auf finanzielle Ansprüche, die Krankenhäuser gegenüber den Krankenkassen oder anderen Kostenträgern aufgrund der gesetzlich festgelegten Regelungen zur Finanzierung von medizinischen Leistungen geltend machen können. Diese Forderungen betreffen die Erstattung von Behandlungskosten, medizinischen Dienstleistungen und anderen Ausgaben, die im Rahmen der Versorgung von Patienten entstehen. Das Krankenhausfinanzierungsgesetz legt die Grundlagen für die finanzielle Abwicklung von Krankenhausleistungen und die damit verbundenen Zahlungen fest.

Kostenlose ifb-Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren Newslettern für Betriebsräte, SBV und JAV.
Jetzt abonnieren

Begriff

Forderungen nach Krankenhausfinanzierungsgesetz können nur Krankenhäuser bilanzieren, die in einem Krankenhausplan der Länder aufgeführt sind. Sie stellen zugesagte, jedoch noch nicht erhaltene Fördermittel sowie Ansprüche nach dem Krankenhausentgeltgesetz (KHEntgG) dar.

Erläuterung

Gewährt ein Bundesland einem Krankenhaus Fördermittel zur Finanzierung von Investitionen, erhält das Krankenhaus einen Förderbescheid. Das Krankenhaus stellt eine Forderung nach KHG in Höhe der genehmigten Fördermittel ein.

Das KHG verweist jedoch auch auf das KHEntgG, weshalb auf dieser gesetzlichen Grundlage ebenfalls Forderungen entstehen können. Sie sind mit einem „davon“-Vermerk auszuweisen. Nach dem KHEntgG entstehen diese Forderungen v.a., wenn das Krankenhaus weniger Leistung erbringt, als mit den Krankenkassen für das entsprechende Jahr vereinbart wurde.

Tipp für den Wirtschaftsausschuss

Nachdem es sich bei Fördermittel i.d.R. um große oder sehr große Summen handelt, hat das Eintreffen eines Fördermittelbescheides i.d.R. einen sprunghaften Anstieg der Forderungen zur Folge. (Parallel dazu verhalten sich die Verbindlichkeiten nach KHG.) Der Geldeingang erfolgt nicht in einer Summe, sondern in Teilzahlungen. Es kann sich bei großen Baumaßnahmen über Jahre hinziehen, bis alle Fördermittel auf dem Bankkonto des Krankenhauses eingegangen sind.

Der Geldeingang für Forderungen nach dem KHEntgG erfolgt ratierlich mit jeder Fakturierung der Krankenhausleistung gegenüber den Krankenkassen. Die Höhe der Forderung nach dem KHEntgG wird in so genannten „Ausgleichsberechnungen“ ermittelt. Die Abgrenzung dieser Forderung im Berichtswesen und im Jahresabschluss ist wichtig, weil sie die Erträge aus allgemeinen Krankenhausleistungen in der Gewinn- und Verlustrechnung beeinflussen.

Rechtsquelle

Die Bewertung erfolgt gemäß HGB (§ 252 ff.), der Ausweis nach Anlage 2 der Krankenhausbuchführungsverordnung (KHBV).

Seminare zum Thema:
Forderungen nach Krankenhausfinanzierungsgesetz (KHG)
Internationale Rechnungslegung für den Wirtschaftsausschuss
Controlling und Unternehmensplanung
Wirtschaftsausschuss Teil III
Diese Lexikonbegriffe könnten Sie auch interessieren
Aktuelle Videos zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren

Betriebsrat, aufgepasst: Liquidität in der Krise

Während in § 106 BetrVG nur davon die Rede ist, dass der Wirtschaftsausschuss unter Vorlage der „erforderlichen Unterlagen“ zu den wirtschaftlichen Angelegenheiten unterrichtet werden muss, ist in § 108 Abs. 5 BetrVG deutlich geregelt: Der Jahresabschluss ist dem Wirtschaftsausschuss unter ...
Mehr erfahren

Kommt die 4-Tage-Woche jetzt nach Deutschland?

Die Studienauswertung zur 4-Tage-Woche steht. Anhand von Zwischenergebnissen ist zu erkennen: In den Test-Firmen kommt das neue Modell gut an. Und das nicht nur bei den Arbeitnehmern, auch die Arbeitgeber waren positiv überrascht. Aber war die England-Studie wirklich repräsentativ? Kann si ...
Mehr erfahren
48.500 Euro Entschädigung: Diese Summe wurde einem Schiedsrichter wegen Altersdiskriminierung zugesprochen, weil er aufgrund des Erreichens der Altersgrenze von 47 Jahren nicht mehr in die Schiedsrichterliste des Deutschen Fußballbundes (DFB) aufgenommen worden war. Für den Entschädigungsanspruch sei ausreichend, dass das Alter mitursächlich für die Beendigung der Schiedsrichterlaufbahn war, so das Landgericht Frankfurt am Main.