Lexikon
Generalvollmacht

Generalvollmacht

ifb-Logo
Redaktion
Stand:  7.9.2023
Lesezeit:  01:00 min

Kurz erklärt

Eine Generalvollmacht ist eine rechtliche Vereinbarung, bei der eine Person, der Vollmachtgeber, einer anderen Person, dem Bevollmächtigten, umfassende Befugnisse erteilt, in seinem Namen rechtliche, finanzielle und geschäftliche Angelegenheiten zu regeln. Anders als bei einer spezifischen Vollmacht sind die Befugnisse in einer Generalvollmacht weniger eingeschränkt und können eine breite Palette von Angelegenheiten abdecken. Es ist wichtig, dass der Bevollmächtigte in Übereinstimmung mit den Interessen und Wünschen des Vollmachtgebers handelt.

Kostenlose ifb-Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren Newslettern für Betriebsräte, SBV und JAV.
Jetzt abonnieren

Begriff

Ermächtigung zur Führung des gesamten Geschäftsbetriebs oder wesentlicher Teile der Geschäfte.

Beschreibung

Personen, die nach Arbeitsvertrag und Stellung im Unternehmen Generalvollmacht haben (Generalbevollmächtigte), zählen ebenso wie Personen mit Prokura zu den leitenden Angestellten und sind daher keine Arbeitnehmer im Sinne des Betriebsverfassungsgesetzes (§ 5 Abs. 3 Nr. 2 BetrVG). In der Praxis wird von der Generalvollmacht seltenGebrauch gemacht.

Rechtsquelle

Keine maßgeblichen Rechtsquellen

Diese Lexikonbegriffe könnten Sie auch interessieren