Liebe Nutzer,

für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von -> Microsoft informieren.

Liebe Grüße,
Ihr ifb-Team

Lexikon
Generalvollmacht

Generalvollmacht

ifb-Logo
Redaktion
Stand:  7.9.2023
Lesezeit:  01:00 min

Kurz erklärt

Eine Generalvollmacht ist eine rechtliche Vereinbarung, bei der eine Person, der Vollmachtgeber, einer anderen Person, dem Bevollmächtigten, umfassende Befugnisse erteilt, in seinem Namen rechtliche, finanzielle und geschäftliche Angelegenheiten zu regeln. Anders als bei einer spezifischen Vollmacht sind die Befugnisse in einer Generalvollmacht weniger eingeschränkt und können eine breite Palette von Angelegenheiten abdecken. Es ist wichtig, dass der Bevollmächtigte in Übereinstimmung mit den Interessen und Wünschen des Vollmachtgebers handelt.

Kostenlose ifb-Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren Newslettern für Betriebsräte, SBV und JAV.
Jetzt abonnieren

Begriff

Ermächtigung zur Führung des gesamten Geschäftsbetriebs oder wesentlicher Teile der Geschäfte.

Beschreibung

Personen, die nach Arbeitsvertrag und Stellung im Unternehmen Generalvollmacht haben (Generalbevollmächtigte), zählen ebenso wie Personen mit Prokura zu den leitenden Angestellten und sind daher keine Arbeitnehmer im Sinne des Betriebsverfassungsgesetzes (§ 5 Abs. 3 Nr. 2 BetrVG). In der Praxis wird von der Generalvollmacht seltenGebrauch gemacht.

Rechtsquelle

Keine maßgeblichen Rechtsquellen

Seminare zum Thema:
Generalvollmacht
Internationale Rechnungslegung für den Wirtschaftsausschuss
Outsourcing, Ausgliederung, Offshoring
Diese Lexikonbegriffe könnten Sie auch interessieren
Aktuelle Videos zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren

Bitte kräftig gießen, wir brauchen Wachstum!

Der Arbeitsplatzabbau in der deutschen Industrie nimmt dramatisch zu. Laut Statistischem Bundesamt sind in den ersten Monaten des Jahres 2024 fast 70.000 Stellen weggefallen – Tendenz steigend. Ob ZF, Continental, Thyssenkrupp Steel oder Volkswagen, die Liste der Restrukturierungsprogramme ...
Mehr erfahren

Die erste Sitzung des Wirtschaftsausschusses – darüber sollten Sie sprechen!

In Ihrem Unternehmen wurde vom Betriebsrat ein Wirtschaftsausschuss gegründet. Jetzt findet die konstituierende Sitzung statt. Um ein leistungsstarkes Gremium zu werden, müssen zu Beginn viele Dinge geregelt werden. Wir geben Ihnen wichtige Tipps für einen erfolgreichen Start in die Arbeit ...
Mehr erfahren
48.500 Euro Entschädigung: Diese Summe wurde einem Schiedsrichter wegen Altersdiskriminierung zugesprochen, weil er aufgrund des Erreichens der Altersgrenze von 47 Jahren nicht mehr in die Schiedsrichterliste des Deutschen Fußballbundes (DFB) aufgenommen worden war. Für den Entschädigungsanspruch sei ausreichend, dass das Alter mitursächlich für die Beendigung der Schiedsrichterlaufbahn war, so das Landgericht Frankfurt am Main.