Liebe Nutzer,

für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von -> Microsoft informieren.

Liebe Grüße,
Ihr ifb-Team

Lexikon
Laufende Geschäfte des Betriebsrats

Laufende Geschäfte des Betriebsrats

ifb-Logo
Redaktion
Stand:  1.8.2023
Lesezeit:  02:00 min

Kurz erklärt

Die "laufenden Geschäfte des Betriebsrats" umfassen eine Vielzahl von regelmäßigen Tätigkeiten und Aufgaben, wie die Einholung von Auskünften von Seiten des Arbeitgebers, Besprechungen mit Vertretern der im Betrieb vertretenen Gewerkschaften, sowie Vorgespräche mit dem Arbeitgeber bezüglich anstehender Themen. Zudem gehören auch der Schriftwechsel und die organisatorische Umsetzung der vom Betriebsrat gefassten Beschlüsse zu den laufenden Geschäften des Betriebsrats. Diese Aktivitäten sind essentiell für die reibungslose Ausübung der Mitbestimmungsrechte und Interessenvertretung der Arbeitnehmer durch den Betriebsrat.

Kostenlose ifb-Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren Newslettern für Betriebsräte, SBV und JAV.
Jetzt abonnieren

Begriff

Regelmäßig anfallende, interne verwaltungsmäßige, organisatorische und ggf. wiederkehrende Aufgaben des Betriebsrats (BAG v. 13.1.1991 – 7 ABR 18/9).

Bezug zur Betriebsratsarbeit

Verwaltungs- und Organisationsaufgaben

Die ordnungsgemäße und reibungslose Betriebsratsarbeit erfordert die Erledigung einer Vielzahl von Verwaltungs- und Organisationsaufgaben. Dazu gehören:

  • Vorbereitung der Betriebsratssitzungen,
  • Einholen von Auskünften, Beschaffung von Unterlagen,
  • Vorbesprechungen mit dem Arbeitgeber,
  • Ausführung der Beschlüsse des Betriebsrat,
  • Erstellung von Entwürfen für Betriebsvereinbarungen,
  • Erstellung von Sitzungs- und Besprechungsprotokollen
  • Erledigung des Schriftverkehrs,
  • Organisation des Betriebsratsbüros,
  • Organisatorische, räumliche und inhaltliche Vorbereitung der Betriebs-/Abteilungsversammlungen,
  • Sammeln, Ablegen und Verteilung von Mitteilungen, Gesprächs- und Aktennotizen sowie Protokollen,
  • Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit.

Beauftragte

In Betriebsräten mit neun und mehr Mitgliedern ist der Betriebsausschuss mit der Führung der laufenden Geschäfte beauftragt (§ 27 Abs. 2 BetrVG). In kleineren Betriebsräten wird diese Aufgabe in aller Regel vom Betriebsratsvorsitzenden übernommen. Der Betriebsrat kann aber auch beschließen, ein anderes Mitglied oder mehrere Mitglieder damit zu beauftragen (§ 27 Abs. 3 BetrVG). Die Übertragung von darüber hinausgehenden Aufgaben, insbesondere solchen, die den Beteiligungsrechten des Betriebsrats unterliegen, ist unzulässig.

Eine hilfreiche Unterstützung bei der Erledigung der laufenden Geschäfte bietet die Geschäftsordnung (§ 36 BetrVG), die die Erledigung der Aufgaben standardisiert und dazu beiträgt, Verfahrensfehler zu vermeiden. Zur ordnungsgemäßen Erledigung der laufenden Geschäfte hat der Arbeitgeber die materiellen Mittel (z. B. Bürobedarf, Telefon, PC) sowie gegebenenfalls Büropersonal zur Verfügung zu stellen (§ 40 Abs. 2 BetrVG).

Rechtsquelle

§ 27 Abs. 2 u. 3 BetrVG

Seminare zum Thema:
Laufende Geschäfte des Betriebsrats
Vereinbarkeit von BR-Amt und Beruf
Fachtagung Personelle Angelegenheiten
Wirtschaftskompetenz für den Betriebsrat
Diese Lexikonbegriffe könnten Sie auch interessieren
Aktuelle Videos zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren

Ersatzmitglied rückt automatisch nach

Das Ersatzmitglied: Niemand hat es informiert, es weiß von keiner Verhinderung, es hat auch keine Betriebsratstätigkeit ausgeübt und trotzdem rückt es im Verhinderungsfall eines ordentlichen Betriebsratsmitglieds automatisch nach und genießt den vollen Kündigungsschutz gem. § 15 Abs. 1 Sat ...
Mehr erfahren

Betriebsvereinbarung, Einigungsstelle, Arbeitsgericht: Umsetzung der Mitbestimmung

Wenn die Rechte des Betriebsrats missachtet werden, hilft der Appell an das vertrauensvolle Miteinander im Interesse des gesamten Betriebs oft nicht weiter. Erfahren Sie, wie Sie sich als Betriebsrat Gehör verschaffen und die Rechte Ihrer Kollegen auch im Konfliktfall durchsetzen können. ...
Mehr erfahren
Das dem Betriebsrat bei der Ausgestaltung der Gefährdungsbeurteilung zustehende Mitbestimmungsrecht nach § 87 Abs. 1 Nr. 7 BetrVG erstreckt sich auf die Aufstellung von Verfahrensgrundsätzen, nach denen die Gefährdungsbeurteilung durchzuführen ist. Die Durchführung einer Einzelmaßnahme wie die Beauftragung eines Drittunternehmens mit Gefährdungsbeurteilungen, Unterweisungen oder die Bestellung eines Betriebsarztes wird hingegen nicht von dem Mitbestimmungsrecht erfasst.