Liebe Nutzer,

für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von -> Microsoft informieren.

Liebe Grüße,
Ihr ifb-Team

Lexikon
Geschlecht in der Minderheit (Geschlechterquote)

Geschlecht in der Minderheit (Geschlechterquote)

ifb-Logo
Redaktion
Stand:  4.7.2023
Lesezeit:  02:00 min

Kurz erklärt

Das Geschlecht, das in der Belegschaft in der Minderheit ist, muss mindestens entsprechend seinem zahlenmäßigen Verhältnis im Betriebsrat vertreten sein, wenn dieser aus mindestens drei Mitgliedern besteht (§ 15 Abs. 2 BetrVG).

Kostenlose ifb-Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren Newslettern für Betriebsräte, SBV und JAV.
Jetzt abonnieren

Begriff

Das Geschlecht, das bei den Arbeitnehmern des Betriebs in der Minderzahl vertreten ist.

Beschreibung

Beitrag zur Gleichstellung

Das Geschlecht, das in der Belegschaft in der Minderheit ist, muss mindestens entsprechend seinem zahlenmäßigen Verhältnis im Betriebsrat vertreten sein, wenn dieser aus mindestens drei Mitgliedern besteht (§ 15 Abs. 2 BetrVG). Diese Vorschrift ist ein Beitrag zur Verwirklichung der tatsächlichen Gleichstellung von Männern und Frauen hinsichtlich des Zugangs zur Beschäftigung sowie in Bezug auf die Arbeitsbedingungen. Zwar ist die Vorschrift geschlechtsneutral formuliert, sie zielt aber darauf ab, der bisher typische Unterrepräsentanz von Frauen im Betriebsrat entgegenzuwirken. Soweit damit Bewerber für die Betriebsratswahl des anderen Geschlechts benachteiligt werden, ist dies zur Verwirklichung des Gleichberechtigungsgebots mit dem Grundgesetz (Art. 3 Abs. 3 GG) vereinbar (BAG v. 16.3.2005 - 7 ABR 40/04).

Feststellung der Mindestquote

In Vorbereitung der Betriebsratswahl stellt der Wahlvorstand fest, welches Geschlecht von seinem zahlenmäßigen Verhältnis im Betrieb in der Minderheit ist. Zu berücksichtigen sind alle dem Betrieb angehörigen Beschäftigen (Ausnahme: Leitende Angestellte). Sodann errechnet er nach dem sogenannten „d’Hondtschen Höchstzahlenverfahren“ den Mindestanteil der Betriebsratssitze für das Geschlecht in der Minderheit (§ 5 WO).

Beispiel: Dem Betrieb gehören 80 Arbeitnehmer an, davon sind 25 Frauen und 55 Männer. Der Betriebsrat besteht aus 5 Mitgliedern. Es wird wie folgt gerechnet:

Männer Frauen

55 : 1 = 5525 : 1 = 25

55 : 2 = 27,525 : 2 = 12,5

55 : 3 = 18,325 : 3 = 8,3

55 : 4 = 13,7525 : 4 = 6,25

Von den fünf Höchstzahlen entfällt eine (25) auf die Frauen. Die Mindestquote für Frauen im Betriebsrat ist daher ein Sitz. Der Wahlvorstand hat im Wahlausschreiben den Anteil der Geschlechter im Betriebsrat mit dem Hinweis bekannt zu geben, dass das Geschlecht in der Minderheit entsprechend seinem zahlenmäßigen Verhältnis vertreten sein muss (§ 3 Abs. 2 Nr. 4 WO). Die Quotenberechnung entfällt, wenn beide Geschlechter in gleicher Zahl im Betrieb vertreten sind.

Sitzverteilung

Im Fall der Listenwahl (Verhältniswahl) wird zunächst das rechnerische Wahlergebnis ermittelt; ist dann zur Erreichung der Minderheitenquote eine Korrektur durchzuführen, gelten die Regeln des § 15 Abs. 5 WO. Im Falle der Mehrheitswahl (Personenwahl) werden zuerst die dem Geschlecht in der Minderheit zustehenden Mindestsitze in der Reihenfolge der Stimmenzahlen auf die entsprechenden Bewerber verteilt (§ 22 WO). Eine Abweichung von der vorgeschriebenen Mindestquote für das in der Minderheit im Betrieb vertretene Geschlecht ist nur zulässig, wenn nicht genügend Bewerber des Minderheitengeschlechts für die Wahl zur Verfügung stehen.

Auch im Falle des Nachrückens eines aus dem Betriebsrat ausscheidenden oder der Vertretung eines zeitweise verhinderten Betriebsratsmitglieds durch das Ersatzmitglied ist die Mindestquote im Betriebsrat sicherzustellen. Gehört das zu vertretende oder ausscheidende Betriebsratsmitglied dem Geschlecht in der Minderheit an und besetzt dieses Geschlecht nur die gesetzlich vorgeschriebenen Mindestsitze im Betriebsrat, muss das zu berücksichtigende Ersatzmitglied dem Geschlecht in der Minderheit angehören. Das gilt so lange, wie Ersatzmitglieder dieses Geschlechts vorhanden sind (§ 25 Abs. 2 BetrVG).

Rechtsquellen

§§ 15 Abs. 2, 25 Abs. 2 BetrVG, §§ 15 u. 22 WO

Diese Lexikonbegriffe könnten Sie auch interessieren
Aktuelle Videos zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren

Bestellung des Wahlvorstands bei einer Betriebsratswahl

Der Wahlvorstand besteht grundsätzlich aus drei wahlberechtigten Arbeitnehmern, von denen einer als Vorsitzender zu bestimmen ist. Wie diese Arbeitnehmer ausgewählt werden, hängt davon ab, in welchem Wahlverfahren gewählt werden soll. Haben Sie bereits einen Betriebsrat? Wir zeigen Ihn ...
Mehr erfahren

Entlassungen im Einzelhandel: Die Angst geht um

Woche für Woche erreichen uns neue Hiobsbotschaften über Entlassungen und Insolvenzen im Einzelhandel. Nach Runners Point, Galeria Karstadt Kaufhof, Esprit und Zara legt nun auch H&M Pläne für einen weitreichenden Arbeitsplatzabbau vor. Glück hat, wer von einem Betriebsrat vertreten w ...
Mehr erfahren
Was passiert mit dem Mandat des Betriebsrats bei der Schließung seiner Verkaufsfiliale? Der dortige Betriebsrat verliert sein Mandat, weil dieses nicht auf die neue Filiale ausgeweitet werden kann. Anderenfalls würde den dortigen Mitarbeitern ein Betriebsrat übergestülpt, den sie nicht selbst gewählt haben und die eigene Betriebsratswahl wäre ungültig.