Liebe Nutzer,

für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von -> Microsoft informieren.

Liebe Grüße,
Ihr ifb-Team

Lexikon
Gesellschaftsvertrag

Gesellschaftsvertrag

ifb-Logo
Redaktion
Stand:  7.9.2023
Lesezeit:  01:00 min

Kurz erklärt

Ein Gesellschaftsvertrag ist eine rechtliche Vereinbarung zwischen den Gesellschaftern einer Gesellschaft, die die organisatorischen und finanziellen Regeln für die Zusammenarbeit und das Management der Gesellschaft festlegt. Er enthält Details wie die Rechte und Pflichten der Gesellschafter, die Verteilung von Gewinnen und Verlusten, die Geschäftsführung und die Regelungen zur Beendigung der Gesellschaft. Der Gesellschaftsvertrag bildet die Grundlage für die Struktur und Funktionsweise von Unternehmen wie Personengesellschaften oder Kapitalgesellschaften.

Kostenlose ifb-Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren Newslettern für Betriebsräte, SBV und JAV.
Jetzt abonnieren

Begriff

Gesetzlich vorgeschriebene Vereinbarung, durch die das Rechtsverhältnis der Gesellschafter von Personen- und Kapitalgesellschaften geregelt wird.

Erläuterung

Durch den Gesellschaftsvertrag verpflichten sich die Gesellschafter gegenseitig, die Erreichung eines gemeinsamen Zweckes in der durch den Vertrag bestimmten Weise zu fördern, insbesondere die vereinbarten Beiträge zu leisten (§ 705 BGB). Gesellschaften entstehen durch den Gesellschaftsvertrag, der bei Personengesellschaften (OHG, GbR) keinerlei Formvorschriften unterworfen ist. Der Gesellschaftsvertrag für Kapitalgesellschaften (AG, GmbH) muss hingegen notariell beglaubigt werden (§ 23 Abs. 1 AktG, § 2 GmbHG). Bei Aktiengesellschaften wird der Gesellschaftsvertrag „Satzung“ genannt. Bei Genossenschaften heißt er „Statut“. Der Inhalt der Satzung einer AG ist in § 23 AktG vorgeschrieben. Was der Gesellschaftsvertrag einer GmbH zu enthalten hat, regelt § 3 GmbHG.

Rechtsquelle

§ 705 BGB

Seminare zum Thema:
Gesellschaftsvertrag
Internationale Rechnungslegung für den Wirtschaftsausschuss
Fachtagung Banken und Versicherungen
Outsourcing, Ausgliederung, Offshoring
Diese Lexikonbegriffe könnten Sie auch interessieren
Aktuelle Videos zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren

Betriebsrat, aufgepasst: Liquidität in der Krise

Während in § 106 BetrVG nur davon die Rede ist, dass der Wirtschaftsausschuss unter Vorlage der „erforderlichen Unterlagen“ zu den wirtschaftlichen Angelegenheiten unterrichtet werden muss, ist in § 108 Abs. 5 BetrVG deutlich geregelt: Der Jahresabschluss ist dem Wirtschaftsausschus ...
Mehr erfahren

Krise!? Betriebsräte, schnell raus aus der Komfortzone!

Die Wirtschaft befindet sich derzeit in einer Abwärtsspirale, da sind sich die Experten weitgehend einig. Egal ob sich das schon in Ihrer Branche auswirkt oder noch nicht – steht das Wort „Krise" im Raum, dürfen Sie als Interessenvertreter auf keinen Fall in Schockstarre verfallen un ...
Mehr erfahren
48.500 Euro Entschädigung: Diese Summe wurde einem Schiedsrichter wegen Altersdiskriminierung zugesprochen, weil er aufgrund des Erreichens der Altersgrenze von 47 Jahren nicht mehr in die Schiedsrichterliste des Deutschen Fußballbundes (DFB) aufgenommen worden war. Für den Entschädigungsanspruch sei ausreichend, dass das Alter mitursächlich für die Beendigung der Schiedsrichterlaufbahn war, so das Landgericht Frankfurt am Main.