Lexikon
Gewinn-/Verlustvortrag

Gewinn-/Verlustvortrag

ifb-Logo
Redaktion
Stand:  4.7.2023
Lesezeit:  01:00 min

Kurz erklärt

Ein Gewinn- oder Verlustvortrag ist ein bilanzieller Übertrag von Gewinnen oder Verlusten aus vergangenen Geschäftsjahren auf das folgende Geschäftsjahr. Der Begriff gehört in den Bereich des Jahresabschlusses einer Kapitalgesellschaft. Als Teil des Jahresabschlusses zeigt die Bilanz das Eigenkapital und das Fremdkapital des Unternehmens. Der Gewinn- bzw. Verlustvortrag ist eine Position im Eigenkapital der Gesellschaft.

Kostenlose ifb-Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren Newslettern für Betriebsräte, SBV und JAV.
Jetzt abonnieren

Begriff

Der Begriff Gewinn- / Verlust-Vortrag gehört in den Bereich des Jahresabschlusses einer Kapitalgesellschaft. Als Teil des Jahresabschlusses zeigt die Bilanz das Eigenkapital und das Fremdkapital des Unternehmens. Der Gewinn- bzw. Verlustvortrag ist eine Position im Eigenkapital der Gesellschaft.

Erläuterung

Eine Kapitalgesellschaft kann den Jahresüberschuss eines Geschäftsjahres ganz bzw. teilweise an die Eigner ausschütten. Jahresüberschüsse, über deren Verwendung noch nicht endgültig entschieden wurde, werden als „Gewinnvortrag“ in das Eigenkapital des folgenden Geschäftsjahres übernommen. Ein Jahresfehlbetrag muss nicht sofort im Jahr der Entstehung mit anderen Eigenkapitalpositionen verrechnet werden. Hier wird ein „Verlustvortrag“ (auf neue Rechnung) gebildet.

Tipp für den Wirtschaftsausschuss

Gewinnvorträge erhöhen das Eigenkapital, Verlustvorträge verringern das Eigenkapital. Ein Gewinnvortrag kann jederzeit an die Gesellschafter ausgeschüttet werden. Existiert ein Verlustvortrag, muss dieser zunächst mit den Jahresüberschüssen der Folgejahre ausgeglichen werden. Erst dann ist wieder eine Gewinnausschüttung an die Gesellschafter möglich.

Achtung: Verlustvorträge reduzieren die Summe des Eigenkapitals. Ist die Summe des Eigenkapitals durch anhaltende Jahresfehlbeträge Null bzw. Negativ, befindet sich das Unternehmen im Zustand der Überschuldung (Insolvenz).

Rechtsquelle

Die Position Gewinn- / Verlust-Vortrag wird im Handelsgesetzbuch unter § 266 als Teil des bilanziellen Eigenkapitals beschrieben.

Seminare zum Thema:
Gewinn-/Verlustvortrag
Krisenbewältigung im Wirtschaftsausschuss
Wirtschaftsausschuss Teil II
Outsourcing, Ausgliederung, Offshoring
Diese Lexikonbegriffe könnten Sie auch interessieren
Aktuelle Videos zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren

Ein Ausschuss kommt selten allein

Schnellere, effektivere und bessere Betriebsratsarbeit! So einfach ließen sich die Gründe, warum die Bildung von Ausschüssen im Gremium sinnvoll ist, zusammenfassen. Aber: Was macht überhaupt einen Ausschuss aus? Welche Arten von Ausschüssen gibt es? Welche muss ein Betriebsrat haben? Und ...
Mehr erfahren

Betriebsräte brauchen einen Wirtschaftsausschuss!

Ihr Arbeitsplatz und die Zukunft Ihres Unternehmens hängen unmittelbar von der wirtschaftlichen Lage ab. Deshalb ist es unglaublich wichtig, dass der Betriebsrat in wirtschaftlichen Angelegenheiten richtig mitreden kann. Doch: Dazu brauchen Sie unbedingt die Hilfe des Wirtschaftsausschusse ...
Mehr erfahren
Ein Wirtschaftsausschuss in einem Unternehmen, das Wohnheime für die Unterbringung und Betreuung von Geflüchteten, Aussiedlern und Obdachlosen betreut? Ja, entschied das Landesarbeitsgericht Niedersachsen. Denn dort greift – anders als in karitativen Unternehmen – kein Tendenzschutz.