Liebe Nutzer,

für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von -> Microsoft informieren.

Liebe Grüße,
Ihr ifb-Team

Lexikon
Heimarbeiter

Heimarbeiter

ifb-Logo
Redaktion
Stand:  24.8.2023
Lesezeit:  02:30 min

Kurz erklärt

Ein Heimarbeiter ist eine Person, die in ihrer eigenen gewählten Arbeitsstätte, oft in der eigenen Wohnung, im Auftrag eines Gewerbetreibenden oder Zwischenmeisters arbeitet. Diese Arbeit kann allein oder mit Familienangehörigen ausgeführt werden. Obwohl der Heimarbeiter erwerbsmäßig tätig ist, überlässt er die Verwertung der von ihm erzeugten Arbeitsergebnisse den Auftraggebern. Dies ist gemäß § 2 Abs. 1 des Heimarbeitsgesetzes (HAG) definiert.

Kostenlose ifb-Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren Newslettern für Betriebsräte, SBV und JAV.
Jetzt abonnieren

Begriff

Die Tätigkeit einer Person, die an selbstgewählter Arbeitsstätte (z.B. in der eigenen Wohnung) allein oder mit Familienangehörigen im Auftrag eines Gewerbetreibenden oder Zwischenmeisters (gibt Aufträge von Gewerbetriebenden an Heimarbeiter weiter) erwerbsmäßig arbeitet, jedoch die Verwertung der Arbeitsergebnisse den Auftraggebern überlässt (§ 2 Abs. 1 HAG).

Erläuterung

Status

Zu den in Heimarbeit Beschäftigten gehören sowohl die Heimarbeiter, die allein oder mit Hilfe von Familienangehörigen ihre Tätigkeit verrichten, als auch die Heimgewerbetreibenden, die mit höchstens zwei fremden Hilfskräften in der eigenen Wohnung oder Arbeitsstätte ohne feste Bestellung oder bestimmten Auftrag auf eigene Rechnung Waren herstellen, bearbeiten oder verpacken (§§ 1 Abs. 1, 2 Abs. 1 u. 2 HAG). Heimarbeiter sind persönlich unabhängig, wirtschaftlich jedoch abhängig von ihren Auftraggebern. Anders als ein Arbeitnehmer sind sie nicht in die innerbetriebliche Organisation des Auftraggebers eingebunden. Das bedeutet, dass der Auftraggeber gegenüber den in Heimarbeit Beschäftigten kein Direktionsrecht besitzt. Sozialversicherungsrechtlich gelten sie als Beschäftigte, die in allen Zweigen der Sozialversicherungen versicherungspflichtig sind (§ 12 Abs. 2 u. 3 SGB IV).

Ein Heimarbeiter kann in ein kalendermäßig befristetes Arbeitsverhältnis bis zur Dauer von zwei Jahren übernommen werden, wenn zwischen ihm und dem Arbeitgeber zuvor ein Heimarbeitsverhältnis bestanden hat. Zwar ist eine sachgrundlose Befristung nicht zulässig, wenn mit demselben Arbeitgeber bereits zuvor ein befristetes oder unbefristetes Arbeitsverhältnis bestanden hat (§ 14 Abs. 2 Satz 2 TzBfG). Ein Heimarbeitsverhältnis ist jedoch kein Arbeitsverhältnis im Sinne dieser Vorschrift (BAG v. 24.8.2016 - 7 AZR 342/14).

Heimarbeitsgesetz (HAG)

Wegen ihrer wirtschaftlichen Abhängigkeit sind in Heimarbeit Beschäftigte durch das Heimarbeitsgesetz (HAG) geschützt. Auf Grund dieser Vorschriften haben sie u. a. Anspruch auf

  • Kündigungsschutz (§ 29 HAG),
  • Urlaub (§ 12 BUrlG),
  • einen in der Regel als Stückentgelt abzurechnenden Mindestarbeitslohn (§§ 17ff HAG,
  • Gefahren- und Arbeitsschutz (§§ 12ff HAG).

Die zuständige Arbeitsbehörde errichtet einen Heimarbeitsausschuss, der insbesondere auf dem Gebiet der Entgeltregelungen auf den Abschluss von Tarifverträgen für Heimarbeiter hinzuwirken oder selbst bindende Entgelte festzusetzen hat (§ 18 HAG)..

Die Tätigkeit von Telearbeitnehmern unterliegt grundsätzlich nicht dem Heimarbeitsgesetz (HAG), da sie in der Regel in einem Arbeitsverhältnis zum Arbeitgeber stehen.

Heimarbeit | © AdobeStock | olegganko

Bezug zur Betriebsratsarbeit

Obwohl das Heimarbeitsverhältnis kein Arbeitsverhältnis ist, sind in Heimarbeit Beschäftigte betriebsverfassungsrechtlich Arbeitnehmer, wenn sie in der Hauptsache für den Betrieb arbeiten (§ 5 Abs. 1 S. 2 BetrVG). Daher gilt die Ausgabe von Heimarbeit durch den Arbeitgeber als Einstellung und bedarf der Zustimmung durch den Betriebsrat oder der Zustimmungsersetzung durch das Arbeitsgericht. Entsprechendes gilt für die Eingruppierung der Heimarbeitstätigkeit in die tarifvertraglich oder durch den Heimarbeitsausschuss festgesetzte Entgeltgruppe (§ 99 BetrVG). Vor der Kündigung des Rechtsverhältnisses eines Heimarbeiters, der hauptsächlich für den Betrieb arbeitet, ist der Betriebsrat anzuhören (§ 102 BetrVG, BAG v. 7.11.1995 – 9 AZR 268/94).

Heimarbeitnehmer, die in der Hauptsache für den Betrieb arbeiten, sind für den Betriebsrat wahlberechtigt und wählbar. In Heimarbeit beschäftigte Betriebsratsmitglieder haben wie die im Arbeitsverhältnis stehenden Betriebsratsmitglieder einen entsprechenden Anspruch auf Fortzahlung ihres Arbeitsentgelts für die Zeit erforderlicher Betriebsratsarbeit (§ 37 Abs. 2 BetrVG). Auch die übrigen Vorschriften des § 37 BetrVG sind entsprechend für in Heimarbeit beschäftigte Betriebsratsmitglieder anzuwenden. Die Bestimmungen für den besonderen Kündigungsschutz dieser Betriebsratsmitglieder und Wahlbewerber sind in § 29a HAG festgelegt.

Rechtsquellen

Heimarbeitergesetz (HAG), § 5 Abs. 1 BetrVG, § 14 Abs. 2 Satz 2 TzBfG

Seminare zum Thema:
Heimarbeiter
Als Betriebsrat die Vielfalt im Unternehmen fördern
Mutterschutz, Elternzeit, Pflegezeit, Sabbatical
Umgang mit Lebenskrisen von Kollegen
Diese Lexikonbegriffe könnten Sie auch interessieren
Aktuelles Video zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren

Whistleblowing: Schutz für Hinweisgeber nötig

Nur wenige Whistleblower, auch Hinweisgeber genannt, landen mit großen Skandalen in der internationalen Presse. Denn aktuelle Fälle wie die Facebook-Enthüllungen und die Pandora Papers zeigen nur die Spitze des Eisbergs. In der Praxis werden Hinweisgeber oft als Nestbeschmutzer beschimp ...
Mehr erfahren

Trendthema Betriebsklima

Laut aktuellen Umfragen legt jeder dritte Beschäftigte großen Wert auf ein gutes Betriebsklima. Allerdings kommt jeder Zweite zu dem Schluss, dass das Betriebsklima bei ihm besser sein könnte. Dabei stufen viele das Betriebsklima sogar als wichtiger ein als ein höheres Entgelt! Maria D ...
Mehr erfahren
Ein Arbeitgeber im öffentlichen Dienst widerrief eine Einstellungszusage für eine Ausbildung als Straßenwärter. In der vor Ausbildungsbeginn erforderlichen Untersuchung hatte ein Arzt festgestellt, dass der Bewerber aufgrund einer Diabetes-Erkrankung für die Stelle gesundheitlich nicht geeignet sei. Ein Fall von Diskriminierung?