Liebe Nutzer,

für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von -> Microsoft informieren.

Liebe Grüße,
Ihr ifb-Team

Lexikon
Herrschende Meinung (h.M.)

Herrschende Meinung (h.M.)

ifb-Logo
Redaktion
Stand:  14.8.2023
Lesezeit:  00:30 min

Kurz erklärt

Die "herrschende Meinung" (auch als "h.m." abgekürzt) bezieht sich auf die vorherrschende oder überwiegende rechtliche Interpretation oder Auffassung zu einem bestimmten Rechtsproblem. In der juristischen Literatur und Rechtsprechung kann es unterschiedliche Standpunkte zu einer Rechtsfrage geben, und die herrschende Meinung repräsentiert die Sichtweise, die von den meisten Fachleuten, Gerichten oder Autoren geteilt wird und oft als maßgeblich angesehen wird.

Kostenlose ifb-Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren Newslettern für Betriebsräte, SBV und JAV.
Jetzt abonnieren

Begriff

In der Rechtswissenschaft verwendeter Begriff, der bei mehreren Lösungsansätzen die Rechtsauffassung bezeichnet, die von der Mehrzahl der Juristen oder der mit diesem Problem befassten angesehensten Wissenschaftler vertreten wird.

Erläuterung

Gesetzesregelungen bedürfen häufig der Auslegung. Meist bilden sich im Laufe der wissenschaftlichen Diskussion bestimmte Meinungen heraus. Dabei dominieren oft besonders gewichtige Stimmen (z.B. Wissenschaftler mit einem besonderen Ruf). Bildet sich eine solche in der Diskussion am ehesten akzeptierte Meinung heraus, wird diese oft als "herrschende Meinung" (h. M.) bezeichnet, andere Meinungen gelten als Mindermeinung. Häufig wird bei strittigen Auslegungen die herrschende Meinung zur Begründung arbeitsgerichtlicher Entscheidungen herangezogen.

Rechtsquelle

Keine maßgeblichen Rechtsquellen

Seminare zum Thema:
Herrschende Meinung (h.M.)
Ehrenamtliche Richter am Arbeitsgericht
Aktuelle Rechtsprechung am Bundesarbeitsgericht
Aktuelle Rechtsprechung
Diese Lexikonbegriffe könnten Sie auch interessieren
Aktuelle Videos zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren

Stärkung der Europäischen Betriebsräte in Vorbereitung

Am 2. Februar 2023 forderte das Europäische Parlament mit großer Mehrheit mehr Rechte für Europäische Betriebsräte. Multinationale Unternehmen sollen häufiger und frühzeitiger über geplante Umstrukturierungen mit ihrem EBR beraten. Die korrekte Anwendung der EU-Richtlinie über den Europäis ...
Mehr erfahren

Was ist erlaubt?

Während der Arbeitszeit ein kurzer Blick aufs Display, dann schnell noch der Freundin antworten. Ist das erlaubt? Der Grundsatz lautet: Nein. Allerdings bewegt sich etwas in der Rechtsprechung zum Thema.
Mehr erfahren
Die Umsetzung eines Arbeitnehmers an einen anderen Standort ist auch dann vom Direktionsrecht des Arbeitgebers gedeckt, wenn sich der Tatvorwurf (hier sexuelle Belästigung) vor Gericht nicht klären lässt.