Lexikon
Homepage

Homepage

ifb-Logo
Redaktion
Stand:  22.8.2023
Lesezeit:  01:00 min

Kurz erklärt

Eine Homepage bezieht sich auf die Hauptseite einer Webseite oder eines Online-Auftritts, die meist den ersten Eindruck eines Unternehmens, einer Organisation oder einer Person vermittelt. Sie enthält Informationen über das Angebot, die Aktivitäten oder die Kontaktdaten des Anbieters und dient oft als Einstiegspunkt für weitere Inhalte und Navigation auf der Webseite. Homepages können vielfältige Inhalte wie Texte, Bilder, Videos und Links enthalten.

Kostenlose ifb-Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren Newslettern für Betriebsräte, SBV und JAV.
Jetzt abonnieren

Begriff

Start- und Einstiegsseite eines Internetangebots

Homepage Betriebsrats | © AdobeStock | barks

Bezug zur Betriebsratsarbeit

Der Arbeitgeber ist gesetzlich verpflichtet, für die laufende Geschäftsführung dem Betriebsrat u. a. Informations- und Kommunikationstechnik in erforderlichem Umfang zur Verfügung zu stellen (§ 40 Abs. 2 BetrVG). Verfügt ein Betriebsrat bereits über einen PC, so hat er regelmäßig auch einen Anspruch auf einen Internetzugang. Das gilt jedenfalls dann, wenn ein Internetzugang bereits vorhanden ist, dessen Freischaltung keine zusätzlichen Kosten verursacht und der Internetnutzung durch den Betriebsrat keine sonstigen berechtigten Belange des Arbeitgebers entgegenstehen (BAG v. 20.1.2010 - 7 ABR 79/08). Entsprechendes gilt auch für den Zugang zu dem betriebs-/unternehmenseigenen Intranet, wenn es das im Betrieb übliche Kommunikationsmittel ist. Nur auf diesem Weg finden die Informationen des Betriebsrats die erforderliche Aufmerksamkeit der Arbeitnehmer.

Auch die Einrichtung einer eigenen Homepage im Intranet kann dem Betriebsrat grundsätzlich nicht verwehrt werden, da der Arbeitgeber dem Betriebsrat die Art der Kommunikation mit der Belegschaft nicht vorschreiben kann. Das gilt auch, wenn der Arbeitgeber das Intranet nur unternehmensweit und damit betriebsübergreifend ausgestaltet hat. Der Arbeitgeber hat die Möglichkeit, entweder technisch den Zugriff zur Homepage des Betriebsrats auf die von ihm vertretenen Arbeitnehmer zu beschränken oder durch Anweisung den Arbeitnehmern der anderen Betriebe den Zugriff zu untersagen (BAG v. 1.12.2004 - 7 ABR 18/04).

Rechtsquelle

Keine maßgeblichen Rechtsquellen

Seminare zum Thema:
Homepage
Öffentlichkeitsarbeit für den Betriebsrat Teil I
Infos, Flyer und Newsletter ansprechend gestalten
Strategie der Öffentlichkeitsarbeit für den BRV
Diese Lexikonbegriffe könnten Sie auch interessieren
Aktuelle Videos zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren

Öffentlichkeitsarbeit für die JAV: Tue Gutes und rede darüber

Ihr setzt Euch engagiert für Eure Azubis und dualen Studenten ein. Aber wissen sie das auch? Gute Öffentlichkeitsarbeit zeigt, was Ihr bewegt, schafft Vertrauen und stärkt Eure Position im Betrieb. Und ist es gar nicht so schwer, mit einfachen Mitteln mehr Sichtbarkeit zu erreichen – digit ...
Mehr erfahren

Podcast-Power für Betriebsräte

Betriebsräte haben mit der innerbetrieblichen Öffentlichkeitsarbeit viel zu tun: Newsletter schreiben, Betriebsversammlungen vorbereiten, das Schwarze Brett aufräumen – und jetzt auch noch Podcasts produzieren? Ist das nicht ein bisschen zu viel des Guten? Nein, denn mit der Stimme lässt s ...
Mehr erfahren
Wann werden Äußerungen im Betriebsratswahlkampf als ehrverletzend eingestuft? Auslöser für den Rechtsstreit war ein Aushang eines Mitarbeiters im Schaukasten des Betriebsrats, das Werturteile über die Motivation zur Kandidatur enthielt. Diese kann vom Recht der Meinungsfreiheit nach Art. 5 GG gedeckt sein. Voraussetzung ist aber eine ausreichende Tatsachengrundlage.