Liebe Nutzer,

für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von -> Microsoft informieren.

Liebe Grüße,
Ihr ifb-Team

Lexikon
Inhaltskontrolle

Inhaltskontrolle

ifb-Logo
Redaktion
Stand:  14.8.2023
Lesezeit:  01:30 min

Kurz erklärt

Die Inhaltskontrolle bezieht sich auf die rechtliche Überprüfung von vorformulierten Arbeitsverträgen, um sicherzustellen, dass sie den Vorschriften der Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) entsprechen. Die Rechtsprechung prüft, ob Klauseln in diesen Verträgen rechtsgültig und fair sind, um Arbeitnehmer vor unangemessenen oder ungerechten Bedingungen zu schützen.

Kostenlose ifb-Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren Newslettern für Betriebsräte, SBV und JAV.
Jetzt abonnieren

Begriff

Überprüfung von vorformulierten Arbeitsverträgen auf deren Übereinstimmung mit den Vorschriften der Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) durch die Rechtsprechung.

Erläuterung

Inhaltskontrolle von Formulararbeitsverträgen

Das Recht der AGB ist im Arbeitsrecht insoweit anzuwenden, wie vorformulierte Vertragsbedingungen für eine Vielzahl von Arbeitsverträgen verwendet werden. Der Inhalt dieser Formulararbeitsverträge unterliegt der gerichtlichen Inhaltskontrolle (§ 307 Abs. 1 u.2 BGB), da allein der Arbeitgeber mit den vorformulierten Vertragsklauseln die Freiheit der inhaltlichen Gestaltung in Anspruch nimmt und damit die Vertragsfreiheit der Vertragspartner beschränkt. Inhaltskontrollen sind beschränkt auf Bestimmungen in AGB, die sich auf Regelungen beziehen, die von Rechtsvorschriften abweichen oder diese ergänzen (§ 307 Abs. 3 BGB). Klauseln in vorformulierten Arbeitsverträgen, die lediglich einen Gesetzeswortlaut wiederholen (so genannte deklaratorische Klauseln), Leistungsbeschreibungen und Entgeltregelungen sind von der Inhaltskontrolle ausgenommen. Auch Bezugnahmeklauseln, die in Arbeitsverträgen auf Tarifverträge als Ganzes verweisen (Globalverweisungen) unterliegen nicht der Inhaltskontrolle. Bei Einzel- und Teilverweisungen (einzelne Passagen, Regelungskomplexe eines Tarifvertrags werden in Bezug genommen) ist eine Inhaltskontrolle erforderlich, da die Gefahr besteht, dass der Arbeitgeber nur auf die für ihn vorteilhaften Regelungen Bezug nimmt.

Unwirksame Inhalte

Vorformulierte Arbeitsvertragsklauseln sind unwirksam, wenn durch sie der Arbeitnehmer entgegen den Geboten von Treu und Glauben unangemessen benachteiligt wird. Eine unangemessene Benachteiligung kann sich auch daraus ergeben, dass die Bestimmung nicht klar und verständlich ist. Im Zweifel ist eine unangemessene Benachteiligung anzunehmen, wenn eine Bestimmung

  • mit wesentlichen Grundgedanken der gesetzlichen Regelung, von der abgewichen wird, nicht zu vereinbaren ist oder
  • wesentliche Rechte oder Pflichten, die sich aus der Natur des Vertrags ergeben, so einschränkt, dass die Erreichung des Vertragszwecks gefährdet ist (§ 307 Abs. 1 u. 2 BGB).

So ist beispielsweise die Vertragsklausel in einem Formulararbeitsvertrag, wonach der Arbeitgeber übertarifliche Lohnbestandteile jederzeit unbeschränkt widerrufen kann, unwirksam (§ 308 Nr. 4 BGB), da ein grundloser Widerrufsvorbehalt für den Arbeitnehmer unzumutbar ist (BAG v. 12.1.2005 - 5 AZR 364/04). Bestimmungen in AGB, die nach den Umständen, insbesondere nach dem äußeren Erscheinungsbild des Vertrags, so ungewöhnlich sind, dass der Vertragspartner mit ihnen nicht zu rechnen braucht, werden ebenfalls nicht Vertragsbestandteil. Zweifel bei der Auslegung AGB gehen zu Lasten des Arbeitgebers (§ 305c Abs. 2 BGB).

Bezug zur Betriebsratsarbeit

Dem Betriebsrat steht keine Inhaltskontrolle von Arbeitsverträgen zu (BAG v. 28.6.1994 - 1 ABR 59/93). Tarifverträge und Betriebsvereinbarungen unterliegen nicht den Vorschriften der AGB und somit auch nicht der Inhaltskontrolle (§ 310 Absatz 4 BGB), da sie von gleichberechtigten Partnern ausgehandelt werden.

Rechtsquelle

§§ 307 bis 310 BGB

Seminare zum Thema:
Inhaltskontrolle
Regelungen zu Mehrarbeit und Überstunden
Kommunikationstechniken in Personalgesprächen
Mutterschutz, Elternzeit, Pflegezeit, Sabbatical
Diese Lexikonbegriffe könnten Sie auch interessieren
Aktuelle Videos zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren

Kündigungsarten, Fristen und Gesetze: Beendigung des Arbeitsverhältnisses

Ob einvernehmlich oder völlig überraschend: Geht es um eine (mögliche) Beendigung des Arbeitsverhältnisses, sind bestimmte Informationen manchmal entscheidend wichtig. In einer Notsituation einen kühlen Kopf zu bewahren – auch dabei kann man als Betriebsrat den Kollegen im Betrieb helfen. ...
Mehr erfahren

Müssen Arbeitnehmer im Urlaub erreichbar sein?

Müssen Arbeitnehmer im Urlaub eigentlich für ihren Chef erreichbar sein? Oder ist es o.k., wenn das Handy aus und das E-Mailprogramm offline ist?
Mehr erfahren
Eine Arbeitnehmerin hat keinen Anspruch auf das höhere Gehalt, das vergleichbaren Leiharbeitnehmern gezahlt wird. Dies hat das Landesarbeitsgericht Mecklenburg-Vorpommern entschieden. Der Grundsatz in § 8 Abs.1 AÜG gewährleiste keinen Schutz der Stammarbeitnehmer; sondern schütze umgekehrt Leiharbeitnehmer vor einer Schlechterstellung gegenüber einem vergleichbaren Stammarbeitnehmer.