Liebe Nutzer,

für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von -> Microsoft informieren.

Liebe Grüße,
Ihr ifb-Team

Innovationsmanagement

Begriff

Innovationsmanagement versucht, den Prozess der Entstehung, Verwertung und Umsetzung von neuen Ideen in Unternehmen systematisch zu steuern. Neue Ideen können dabei neue Produkte oder Leistungen betreffen, aber z. B. auch Verbesserungen bei der Herstellung, in der internen Kommunikation oder beim Geschäftsmodell.

Erläuterungen

Grundsätzlich versucht die Geschäftsführung, die Entwicklung eines Unternehmens möglichst gut vorhersehbar und planbar zu machen. Dies gilt auch im Bereich der Entwicklung von Ideen, deren Prüfung und gegebenenfalls auch deren Umsetzung.

Ein Innovationsmanagement umfasst die Schritte, die bei der Entwicklung von Neuerungen im Unternehmen üblicherweise anfallen. Dabei geht darum, diese Schritte aktiv zu gestalten. Das heißt: Es geht um die Festlegung von möglichst einheitlichen Abläufen und Verfahren. Im Idealfall ist ein Innovationsmanagement in die Unternehmensstrategie eingebettet und sorgt dafür, dass alle Mitarbeiter konstruktiv an einem Strang ziehen.

Zielsetzung ist, einen Erneuerungsprozess in Unternehmen anzustoßen und in Gang zu halten. Neuerungen beschränken sich dabei nicht nur auf neue Produkte und Dienstleistungen, sondern auch auf Fertigungsprozesse, Materialeinsatz, Organisationstrukturen, Managementprozesse, Markteinschätzung und Markteinführung etc.

Bestandteile eines Innovationsmanagements:

  • Schaffung von organisatorischen Rahmenbedingungen und einem  kreativitätsfreundlichen Klima
  • Einrichten eines funktionierendes Vorschlagswesen, das von dem Mitarbeitern verstanden und getragen wird
  • Wertschätzende Haltung von Vorgesetzten gegenüber Ideengebern und deren Ideen
  • Transparente und effiziente Abläufe bei der Prüfung und Beurteilung von Ideen und Vorschlägen

Innovationen, die zu neuen Produkten oder Dienstleistungen führen, durchlaufen in der Regel folgende Phasen (nach dem „Stage-Gate®-Model“):

  1. Ideengewinnung und Ideensammlung
  2. Ideenbewertung
  3. Produktentwicklung
  4. Produkttests mit Kunden
  5. Produktmarketing
  6. Produktvertrieb

Diese Phasen aktiv zu steuern und immer wieder zu verbessern ist Aufgabe des Innovationsmanagements.

Tipp für den Wirtschaftsausschuss

Fragen für die Wirtschaftsausschusssitzung:

  • Haben wir ein Innovationsmanagement und wie ist dieses organisiert?
  • Welchen Aufwand verursacht das Innovationsmanagement und welchen Nutzen hat es uns bereits gebracht?
  • Welche Kennzahlen für das Innovationsmanagement werden ermittelt und können Sie diese uns erläutern?
  • Welche Verbesserungsmöglichkeiten gibt es und bis wann werden diese umgesetzt werden?
Wolfram Lutz

Diese Lexikonbegriffe könnten Sie auch interessieren

Unternehmensstrategie
Kaizen

Aktuelles Video zum Thema

Wirtschaftsausschuss: 5 Fragen rund um die Gründung

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Seminarvorschlag