Liebe Nutzer,

für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von -> Microsoft informieren.

Liebe Grüße,
Ihr ifb-Team

Lexikon
Investitionsplanung

Investitionsplanung

Hartmut Krüger
Stand:  14.1.2021
Lesezeit:  01:30 min

Kurz erklärt

 

Die Investitionsplanung ist ein strategischer Prozess, bei dem Unternehmen die Art und den Umfang ihrer zukünftigen Investitionen festlegen, um langfristige finanzielle Ziele zu erreichen. Sie beinhaltet die Analyse von Projekten, die Bewertung von Renditepotenzialen, die Budgetierung der benötigten Ressourcen und die Festlegung von Zeitplänen, um sicherzustellen, dass Investitionen effizient und profitabel sind.

Kostenlose ifb-Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren Newslettern für Betriebsräte, SBV und JAV.
Jetzt abonnieren

Begriff

Die Investitionsplanung ist ein Bestandteil der gesamten Unternehmensplanung. Die Investitionsplanung beschäftigt sich mit der Analyse, Bewertung und Umsetzung von Investitionsobjekten. Die Investitionsplanung beginnt bei den  Gründungsinvestitionen, geht über Ersatz- und Erweiterungsinvestitionen und plant auch Rationalisierungsinvestitionen bzw. Desinvestitionen bei Aufgabe bzw. Änderung des Unternehmenszweckes.

Um zu beurteilen, ob ein bestimmtes Investitionsobjekt vorteilhaft ist, nutzt  die Investitionsplanung in der Regel die Verfahren der Investitions- oder Wirtschaftlichkeitsberechnung,

Die Investitionsplanung steht in engem Zusammenhang mit der  Finanz-,  Produktions- und Absatzplanung.

Erläuterung

Die gesamte Planung eines Unternehmens ist für den Wirtschaftsausschuss sehr wertvoll. Aus der Investitionsplanung können Rückschlüsse gezogen werden, ob in das eigene Unternehmen in die Steigerung bzw. Erweiterung der Leistungsfähigkeit oder eher in Rationalisierungsvorhaben investiert werden soll, oder ob generell die Investitionen steigen oder eher sinken.

Tipp für den Wirtschaftsausschuss

Wenn in einzelne Standorte weniger investiert wird als in andere Standorte, könnte dies darauf hindeuten, dass Standorte ggf. verlagert bzw. geschlossen werden sollen. Ein Abgleich mit der Personalplanung könnte hier zusätzliche Informationen geben.

Seminare zum Thema:
Investitionsplanung
Klassische und agile Managementmethoden
Wirtschaftsausschuss Teil I
Outsourcing, Ausgliederung, Offshoring
Diese Lexikonbegriffe könnten Sie auch interessieren
Aktuelle Videos zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren

Weniger Absatz bedeutet meist weniger Belegschaft - § 106 Abs. 3 Nr. 2 BetrVG

Wer etwas produziert, kann etwas absetzen. So weit, so gut. Was ist aber, wenn der Absatz jahreszeitenabhängig schwankt oder ein Großkunde plötzlich seine Auftragszahlen halbiert? Was muss der Wirtschaftsausschuss wissen, um die Chancen und Risiken bezüglich der Produktions- und Absatz ...
Mehr erfahren

Sachverständiger (§ 80 Abs. 3 BetrVG): Mitteilung an den Arbeitgeber wegen Bestellung eines Sachverständigen

Auch wenn die Wirtschaftsausschuss-Mitglieder die fachliche Eignung besitzen, so wird es doch Situationen und Fälle geben, bei denen der Wirtschaftsausschuss einen Sachverständigen hinzuziehen muss. Bei komplizierten Sachverhalten kommt der WA ohne einen externen Sachverständigen nicht ...
Mehr erfahren
Führen ein Tendenzunternehmen sowie ein tendenzfreies Unternehmen einen Gemeinschaftsbetrieb und verfügt nur das Tendenzunternehmen über mehr als 100 ständig beschäftigte Arbeitnehmer, kann kein Wirtschaftsausschuss errichtet werden.