Liebe Nutzer,

für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von -> Microsoft informieren.

Liebe Grüße,
Ihr ifb-Team

Lexikon
Kreditorenziel

Kreditorenziel

ifb-Logo
Redaktion
Stand:  18.7.2023
Lesezeit:  01:30 min

Kurz erklärt

Das Kreditorenziel bezeichnet den Zeitraum, den ein Unternehmen seinen Lieferanten zur Begleichung von Rechnungen oder offenen Forderungen gewährt. Es stellt die Dauer zwischen dem Wareneingang oder der Erbringung von Dienstleistungen und der fälligen Zahlung dar. Ein länger gewährtes Kreditorenziel ermöglicht es dem Unternehmen, kurzfristig seine Liquidität zu verbessern, während ein kürzeres Kreditorenziel eine schnellere Begleichung der Verbindlichkeiten voraussetzt.

Kostenlose ifb-Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren Newslettern für Betriebsräte, SBV und JAV.
Jetzt abonnieren

Begriff

Die Kennzahl Kreditorenziel gibt an, wie viele Tage sich ein Unternehmen im Durchschnitt Zeit lässt, bis es seine seine Rechnungen aus Warenlieferungen und erhaltenen Leistungen begleicht. Der Gläubiger wird als Kreditor bezeichnet.

Formel:

Kreditorenziel (Tage)=

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen x 365


Materialaufwand

Erläuterung

Je später ein Unternehmen seine Rechnungen begleicht, desto länger kann es mit den Zahlungsmitteln selbst arbeiten. Das Unternehmen verschafft sich damit einen zeitlich begrenzten Liquiditäts- und Zinsvorteil. Das Kreditorenziel verlängert sich wenn das Unternehmen

  • auf Grund seiner Nachfragemacht von seinen Lieferanten und Dienstleistern immer längere Zahlungsziele fordert
  • selbst Liquiditätsprobleme hat und deshalb die fälligen Zahlungen hinauszögert.

Tipp für den Wirtschaftsausschuss

Über alle Branchen hinweg sind Kreditorenziele bis 30 Tage ein gutes Ergebnis.

Ist ein Unternehmen Teil eines Konzerns, muss die Kennzahl angepasst werden um aussagekräftig zu sein. Denn die Liefer- und Leistungsbeziehungen zwischen den Konzernunternehmen lassen auch Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen am Stichtag entstehen. Sie müssen mit den Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen im Zähler der Kennzahl addiert werden. Sind in den Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen auch Finanzverbindlichkeiten enthalten, wird dies im Anhang erläutert. Diese Finanzverbindlichkeiten werden nicht addiert.

Achtung:

Viele Unternehmen passen diese Kennzahl auf ihre speziellen Bedürfnisse an. Der Wirtschaftsausschuss sollte sich daher immer den Aufbau der Kennzahl im eigenen  Unternehmen erläutern lassen.

Rechtsquelle

Das Kreditorenziel ist eine Kennzahl und damit ein Werkzeug zur Bilanzanalyse. Der Aufbau der Kennzahl ist in keinem Gesetz beschrieben.

Seminare zum Thema:
Kreditorenziel
Wirtschaftsausschuss Teil III
Wirtschaftsausschuss gründen
Die SBV im Wirtschaftsausschuss
Diese Lexikonbegriffe könnten Sie auch interessieren
Aktuelle Videos zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren

Sanierungsfall wegen der Energiepreise

Mit Hakle meldet zum Herbstbeginn ausgerechnet ein Hersteller von Toilettenpapier Insolvenz an. Grund seien die massiv gestiegenen Kosten für Material- und Energiebeschaffung sowie der Transporte. Damit ist das Unternehmen nicht allein: 16 Prozent der Industriebetriebe sehen sich einer Umf ...
Mehr erfahren

Umstrukturierung im Unternehmen: Der Wirtschaftsausschuss als Informant und Mitgestalter

Eine Umstrukturierung löst bei der Belegschaft unweigerlich Angst vor dem Verlust des Jobs aus. Was versteht man unter einer Umstrukturierung oder Restrukturierung? Welche Gründe dafür gibt es? Und wie kommt der Betriebsrat an die nötigen Informationen, um die Veränderungen im Sinne d ...
Mehr erfahren
Ein Wirtschaftsausschuss in einem Unternehmen, das Wohnheime für die Unterbringung und Betreuung von Geflüchteten, Aussiedlern und Obdachlosen betreut? Ja, entschied das Landesarbeitsgericht Niedersachsen. Denn dort greift – anders als in karitativen Unternehmen – kein Tendenzschutz.