Liebe Nutzer,

für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von -> Microsoft informieren.

Liebe Grüße,
Ihr ifb-Team

Lean Management

Begriff

Lean Management bedeutet übersetzt „schlanke Verwaltung“, und steht für ein Bündel von Konzepten und Maßnahmen, die die Verschlankung des Unternehmens bis hin zur „Idealfigur“ zum Ziel hat. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Vermeidung von Ineffizienz und Verschwendung. Lean Management ist ursprünglich aus dem Konzept der Lean Production, also der „schlanken Produktion“ hervorgegangen.

Erläuterungen

In den 80er Jahren des 21. Jahrhunderts verlor die US-Amerikanische Automobilindustrie immer mehr Marktanteile, während die japanischen Wettbewerber weltweit immer größere Absatzerfolge feierten.

Um zu verstehen, was die japanischen Wettbewerber offenbar so viel besser machten, führte das MIT (Massachusetts Institute of Technology) eine Untersuchung zur Zukunft des Automobils durch. Die Ergebnisse der Studie führten u.a. zur Entwicklung der Lean Production - und in Folge zum Entstehen des Begriffes Lean Management durch die Autoren Womack und Roos (1990).

Als Kernelemente des Lean Management gelten die fünf Leitgedanken

  • proaktives Denken – Agieren statt reagieren
  • sensitives Denken – Störungen sind Anregungen zum Entwickeln
  • ganzheitliches Denken – Nutzen für das Gesamtsystem
  • Potenzialdenken – Erschließen aller Ressourcen
  • ökonomisches Denken – Vermeiden von Verschwendung

Der Begriff Lean Management ist grundsätzlich eher als ein Oberbegriff zu verstehen, denn als eine bestimmte Methode oder Technik. Im Rahmen des Lean Management finden sich Methoden und Prinzipien wie

  • Kaizen oder KVP
  • Teamarbeit, Kooperationsorientierung
  • TQM (Total Quality Management)
  • Fertigungssynchrone Beschaffung (Just-In-Time)
  • Kundenorientierung
  • Simultanes Engineering
Tipp für den Wirtschaftsausschuss

Häufig wurde in der Vergangenheit das Einführen von Lean Management proklamiert, ohne dabei wirklich konkrete Maßnahmen oder Methoden im Auge zu haben. Das Verschlanken der Verwaltung wurde in solchen Fällen nur vorgeschoben, um somit gegenüber der Öffentlichkeit und der Belegschaft massiven Personalabbau zu begründen.

Wichtig: Alle Lean-Management-Bestandteile sind wirtschaftliche Angelegenheiten im Sinne des §106 BetrVG und damit mit dem Wirtschaftsausschuss zu beraten.

Bernd F. Meyer

Aktuelles Video zum Thema

Gute Gründe für den Wirtschaftsausschuss

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Seminarvorschlag