Lexikon
Lean Management

Lean Management

Bernd F. Meyer
Stand:  23.8.2023
Lesezeit:  02:00 min

Kurz erklärt

Das Lean Management ist eine Philosophie und Methodik zur Effizienzsteigerung in Unternehmen, die darauf abzielt, Verschwendung zu minimieren und Wert für Kunden zu maximieren. Es basiert auf Prinzipien wie kontinuierlicher Verbesserung, Reduzierung von Prozessineffizienzen und Engagement aller Mitarbeiter. Durch die Optimierung von Arbeitsabläufen und Ressourceneinsatz strebt Lean Management danach, Qualität zu steigern, Kosten zu senken und Lieferzeiten zu verkürzen.

Kostenlose ifb-Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren Newslettern für Betriebsräte, SBV und JAV.
Jetzt abonnieren

Begriff

Lean Management bedeutet übersetzt „schlanke Verwaltung“, und steht für ein Bündel von Konzepten und Maßnahmen, die die Verschlankung des Unternehmens bis hin zur „Idealfigur“ zum Ziel hat. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Vermeidung von Ineffizienz und Verschwendung. Lean Management ist ursprünglich aus dem Konzept der Lean Production, also der „schlanken Produktion“ hervorgegangen.

Erläuterung

In den 80er Jahren des 21. Jahrhunderts verlor die US-Amerikanische Automobilindustrie immer mehr Marktanteile, während die japanischen Wettbewerber weltweit immer größere Absatzerfolge feierten.

Um zu verstehen, was die japanischen Wettbewerber offenbar so viel besser machten, führte das MIT (Massachusetts Institute of Technology) eine Untersuchung zur Zukunft des Automobils durch. Die Ergebnisse der Studie führten u.a. zur Entwicklung der Lean Production - und in Folge zum Entstehen des Begriffes Lean Management durch die Autoren Womack und Roos (1990).

Als Kernelemente des Lean Management gelten die fünf Leitgedanken

  • proaktives Denken – Agieren statt reagieren
  • sensitives Denken – Störungen sind Anregungen zum Entwickeln
  • ganzheitliches Denken – Nutzen für das Gesamtsystem
  • Potenzialdenken – Erschließen aller Ressourcen
  • ökonomisches Denken – Vermeiden von Verschwendung

Der Begriff Lean Management ist grundsätzlich eher als ein Oberbegriff zu verstehen, denn als eine bestimmte Methode oder Technik. Im Rahmen des Lean Management finden sich Methoden und Prinzipien wie

  • Kaizen oder KVP
  • Teamarbeit, Kooperationsorientierung
  • TQM (Total Quality Management)
  • Fertigungssynchrone Beschaffung (Just-In-Time)
  • Kundenorientierung
  • Simultanes Engineering

Tipp für den Wirtschaftsausschuss

Häufig wurde in der Vergangenheit das Einführen von Lean Management proklamiert, ohne dabei wirklich konkrete Maßnahmen oder Methoden im Auge zu haben. Das Verschlanken der Verwaltung wurde in solchen Fällen nur vorgeschoben, um somit gegenüber der Öffentlichkeit und der Belegschaft massiven Personalabbau zu begründen.

Wichtig: Alle Lean-Management-Bestandteile sind wirtschaftliche Angelegenheiten im Sinne des §106 BetrVG und damit mit dem Wirtschaftsausschuss zu beraten.

Seminare zum Thema:
Lean Management
Krisenbewältigung im Wirtschaftsausschuss
Wirtschaftsausschuss Fresh-up
Gesprächsführung für den Wirtschaftsausschuss
Aktuelle Videos zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren

Wirtschaftskompetenz für den Betriebsrat

Wirtschaftliche Angelegenheiten in der Firma sind geprägt durch den Grundsatz der Entscheidungsfreiheit des Unternehmers. An diesem Prinzip ändern auch das Betriebsverfassungsgesetz und die darin enthaltenen Beteiligungsrechte des Betriebsrats zunächst einmal nichts. Allerdings ist der Bet ...
Mehr erfahren

Krise!? Betriebsräte, schnell raus aus der Komfortzone!

Die Insolvenzwelle rollt: Die Zahl der Firmenpleiten ist 2024 wieder stark gestiegen, es waren 16,8 % mehr als im Vorjahr, so das Statistische Bundesamt. Und die Experten rechnen 2025 mit einem weiteren Rekordanstieg. Wirtschaft im Abschwung, Unternehmen in Schieflage – wie erkennen Sie Al ...
Mehr erfahren
Ein Wirtschaftsausschuss in einem Unternehmen, das Wohnheime für die Unterbringung und Betreuung von Geflüchteten, Aussiedlern und Obdachlosen betreut? Ja, entschied das Landesarbeitsgericht Niedersachsen. Denn dort greift – anders als in karitativen Unternehmen – kein Tendenzschutz.