Liebe Nutzer,

für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von -> Microsoft informieren.

Liebe Grüße,
Ihr ifb-Team

Lexikon
Lebenszyklusanalyse

Lebenszyklusanalyse

Wolfram Lutz
Stand:  19.5.2023
Lesezeit:  01:45 min

Kurz erklärt

Die Lebenszyklusanalyse bezieht sich auf eine betriebswirtschaftliche Methode, die den Lebenszyklus eines Angebots oder Produkts untersucht. Sie analysiert die verschiedenen Phasen, die ein Produkt oder eine Dienstleistung während seiner Existenz durchläuft, beginnend mit der Markteinführung, gefolgt von Wachstum, Reife und schließlich dem Rückgang. Die Analyse hilft Unternehmen, den aktuellen Stand eines Angebots zu bestimmen und strategische Entscheidungen in Bezug auf Marketing, Produktion und Verkauf zu treffen, um den Produktlebenszyklus optimal zu nutzen und den langfristigen Erfolg sicherzustellen.

Kostenlose ifb-Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren Newslettern für Betriebsräte, SBV und JAV.
Jetzt abonnieren

Begriff

In der Betriebswirtschaft geht man davon aus, dass die meisten Angebote eine gewisse Laufzeit haben und nicht ewig angeboten werden. Diese Laufzeit vom erstmaligen Verkauf bis zur Einstellung der Angebote nennt man Lebenszyklus. In der Analyse des Lebenszyklus untersucht man, in welcher Phase sich ein Angebot befindet.

Erläuterung

Unter dem Lebenszyklus versteht man verschiedene Abschnitte, die Angebote während ihrer Zeit auf dem Markt durchleben.

Dieses Abschnitte oder „Phasen“ des Lebenszyklus sind die Folgenden:

  1. Einführungsphase: Die Angebote werden erstmalig auf dem Markt angeboten und bedürfen einen gewissen Zeitraum, bis sie angenommen werden, der Absatz steigt sehr langsam.
  2. Wachstumsphase: Werden sie Angebote angenommen, steigt der Absatz zunehmend an.
  3. Reifephase: Das starke Interesse lässt nach und entsprechend gehen die Absatzzuwächse langsam zurück.
  4. Sättigungsphase: Die Phase mit den höchsten Absatzzahlen ist erreicht und die Nachfrage beginnt nachzulassen.
  5. Degeneration: Absatz und Umsatz gehen zurück.

Nicht alle Angebote haben den identischen Lebenszyklus, manche scheinen ein sehr, sehr langen Lebenszyklus zu besitzen, andere einen sehr kurzen – hier muss das einzelne Produkt, die einzelne Dienstleistung betrachtet werden.

Dass Angebote in der Regel nicht dauerhaft bestehen können, liegt an konkurrierenden Angeboten, die den Platz streitig machen. Meist ausgelöst durch technische Entwicklungen oder durch Änderungen der Bedürfnisse der Kunden.

Tipp für den Wirtschaftsausschuss

Fragen für die Sitzung des Wirtschaftsausschusses:

  • In welcher Phase des Lebenszyklus sehen Sie jeweils unsere Angebote (Produkte oder Dienstleistungen)?
  • Haben wir für Angebote in der Sättigungs- bzw. Degenerationsphase bereits Folgeangebote in der Planung und wann werden diese marktreif sein?
  • Welche Produkte oder Dienstleistungen werden in den kommenden Monaten bzw. Jahren voraussichtlich nicht mehr angeboten?
  • Welche Folgen ergeben sich daraus für die Belegschaft?
Seminare zum Thema:
Lebenszyklusanalyse
Outsourcing, Ausgliederung, Offshoring
Wirtschaftsausschuss Teil II
Klassische und agile Managementmethoden
Diese Lexikonbegriffe könnten Sie auch interessieren
Aktuelle Videos zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren

Hilfe für den Arbeitgeber: Der Betriebsrat berät bei wirtschaftlichen Angelegenheiten

Neben sozialen und personellen Aufgaben gehören auch wirtschaftliche Fragen zum Betätigungsfeld eines Betriebsrates. In Unternehmen mit in der Regel mehr als 100 ständig beschäftigten Arbeitnehmern ist ein Wirtschaftsausschuss zu bilden (§ 106 Abs. 1 S. 1 BetrVG).
Mehr erfahren

Demografischer Wandel in Deutschland: Immer weniger - immer älter

Es gilt unter Experten als das wichtigste Thema für die deutsche Wirtschaft: Der demografische Wandel. Trotzdem wird er weitgehend ignoriert. Die kommenden zehn Jahre werden entscheiden, ob Deutschland seine Spitzenposition als führende Industrienation wird behaupten können.
Mehr erfahren
Ein Wirtschaftsausschuss in einem Unternehmen, das Wohnheime für die Unterbringung und Betreuung von Geflüchteten, Aussiedlern und Obdachlosen betreut? Ja, entschied das Landesarbeitsgericht Niedersachsen. Denn dort greift – anders als in karitativen Unternehmen – kein Tendenzschutz.