Liebe Nutzer,

für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von -> Microsoft informieren.

Liebe Grüße,
Ihr ifb-Team

Liquiditätsgrad 2

Begriff

Der Liquiditätsgrad 2 gibt an, inwieweit ein Unternehmen in der Lage ist, seine kurzfristigen Verbindlichkeiten zu begleichen.

Formel:

  (Liquide Mittel + kurzfristige Forderungen) x 100
Liquiditätsgrad 2 (%) =
               kurzfristige Verbindlichkeiten

                                                                     

Erläuterungen

Im Jahresabschluss gelten als kurzfristige Verbindlichkeiten jene mit einer Laufzeit von kleiner / gleich einem Jahr (Anhangsangabe). Sie sind im abgelaufenen Geschäftsjahr entstanden und werden binnen der kommenden 12 Monate zur Zahlung fällig. Die Kennzahl prüft, inwieweit das Unternehmen in der Lage ist, diese Auszahlungen mit den vorhandenen liquiden Mitteln (Kasse, Bank) und den kurzfristigen Forderungen, die im gleichen Zeitraum zu Einzahlungen führen werden, zu decken. Alle Ergebnisse, die grösser/gleich 100% sind, gelten als gut. Reichen die bestehenden Mittel nicht aus, muss das Unternehmen nach alternativen Einzahlungsquellen suchen. Im Extremfall handelt es sich hier um ein Vorzeichen drohender Zahlungsunfähigkeit.

Rechtsquellen

Der Liquiditätsgrad 2 ist eine Kennzahl und damit ein Werkzeug zur Bilanzanalyse. Der Aufbau der Kennzahl ist in keinem Gesetz beschrieben.

Tipp für den Wirtschaftsausschuss

Der Liquiditäsgrad 2 ist eine statische Kennzahl zur Beurteilung der Zahlungsfähigkeit eines Unternehmens. Sie unterstellt, dass die Bestände an Liquiden Mitteln am Stichtag des Jahresabschlusses representativ für das ganze Jahr sind. Hat das Unternehmen kurz vor dem Stichtag jedoch ein auslaufendes Darlehen abgelöst oder ein große Investition getätigt, sind die liquiden Mittel am Stichtag ungewöhnlich gering. Zur Beurteilung der Zahlungsfähigkeit sollte deshalb immer auch die Kennzahlen Cash Flow und die Schuldentilgungsdauer mit einbezogen werden.

Achtung: Viele Unternehmen passen diese Kennzahl auf ihre speziellen Bedürfnisse an. Der Wirtschaftsausschuss sollte sich daher immer den Aufbau der Kennzahl im eigenen Unternehmen erläutern lassen.

Werner Kopf

Diese Lexikonbegriffe könnten Sie auch interessieren

Cash Flow

Aktuelles Video zum Thema

Gute Gründe für den Wirtschaftsausschuss

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Seminarvorschlag