Liebe Nutzer,

für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von -> Microsoft informieren.

Liebe Grüße,
Ihr ifb-Team

Lexikon
Liquiditätsgrad 2

Liquiditätsgrad 2

ifb-Logo
Redaktion
Stand:  7.9.2023
Lesezeit:  01:30 min

Kurz erklärt

Der Liquiditätsgrad 2, auch Liquidität 2. Grades bezeichnet, ist eine Finanzkennzahl, die die Fähigkeit eines Unternehmens misst, kurzfristige Verbindlichkeiten mit liquiden Mitteln und kurzfristigen Forderungen zu decken. Diese Kennzahl berücksichtigt nur die schnell verfügbaren, hochliquiden Vermögenswerte wie Kassenbestände, Bankguthaben und Forderungen aus Lieferungen und Leistungen, jedoch keine Bestände oder Vorräte. Sie sollte zwischen 100% und 120% betragen. Liegt sie unter 100%, könnte dies ein Hinweis auf einen zu hohen Lagerbestand, aufgrund mangelnden Absatzes, sein.

Kostenlose ifb-Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren Newslettern für Betriebsräte, SBV und JAV.
Jetzt abonnieren

Begriff

Der Liquiditätsgrad 2 gibt an, inwieweit ein Unternehmen in der Lage ist, seine kurzfristigen Verbindlichkeiten zu begleichen.

Formel:

Liquiditätsgrad 2 (%)=

(Liquide Mittel + kurzfristige Forderungen) x 100


kurzfristige Verbindlichkeiten

Erläuterung

Im Jahresabschluss gelten als kurzfristige Verbindlichkeiten jene mit einer Laufzeit von kleiner / gleich einem Jahr (Anhangsangabe). Sie sind im abgelaufenen Geschäftsjahr entstanden und werden binnen der kommenden 12 Monate zur Zahlung fällig. Die Kennzahl prüft, inwieweit das Unternehmen in der Lage ist, diese Auszahlungen mit den vorhandenen liquiden Mitteln (Kasse, Bank) und den kurzfristigen Forderungen, die im gleichen Zeitraum zu Einzahlungen führen werden, zu decken. Alle Ergebnisse, die grösser/gleich 100% sind, gelten als gut. Reichen die bestehenden Mittel nicht aus, muss das Unternehmen nach alternativen Einzahlungsquellen suchen. Im Extremfall handelt es sich hier um ein Vorzeichen drohender Zahlungsunfähigkeit.

Tipp für den Wirtschaftsausschuss

Der Liquiditäsgrad 2 ist eine statische Kennzahl zur Beurteilung der Zahlungsfähigkeit eines Unternehmens. Sie unterstellt, dass die Bestände an Liquiden Mitteln am Stichtag des Jahresabschlusses representativ für das ganze Jahr sind. Hat das Unternehmen kurz vor dem Stichtag jedoch ein auslaufendes Darlehen abgelöst oder ein große Investition getätigt, sind die liquiden Mittel am Stichtag ungewöhnlich gering. Zur Beurteilung der Zahlungsfähigkeit sollte deshalb immer auch die Kennzahlen Cash Flow und die Schuldentilgungsdauer mit einbezogen werden.

Achtung: Viele Unternehmen passen diese Kennzahl auf ihre speziellen Bedürfnisse an. Der Wirtschaftsausschuss sollte sich daher immer den Aufbau der Kennzahl im eigenen Unternehmen erläutern lassen.

Rechtsquelle

Der Liquiditätsgrad 2 ist eine Kennzahl und damit ein Werkzeug zur Bilanzanalyse. Der Aufbau der Kennzahl ist in keinem Gesetz beschrieben.

Seminare zum Thema:
Liquiditätsgrad 2
Die SBV im Wirtschaftsausschuss
Ausländische Mutter — deutsche Tochter: Mitbestimmung trotz Globalisierung
Internationale Rechnungslegung für den Wirtschaftsausschuss
Diese Lexikonbegriffe könnten Sie auch interessieren
Aktuelle Videos zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren

Betriebsrat, aufgepasst: Liquidität in der Krise

Während in § 106 BetrVG nur davon die Rede ist, dass der Wirtschaftsausschuss unter Vorlage der „erforderlichen Unterlagen“ zu den wirtschaftlichen Angelegenheiten unterrichtet werden muss, ist in § 108 Abs. 5 BetrVG deutlich geregelt: Der Jahresabschluss ist dem Wirtschaftsausschus ...
Mehr erfahren

Begeisterung für den Wirtschaftsausschuss!

Ein cleverer Wirtschaftsausschuss hilft dem Unternehmen weit über die reinen Mitbestimmungsrechte des Betriebsrates hinaus, meint unser Referent Torsten Sorg. Aber wie begeistert man Kollegen für die Mitarbeit im Wirtschaftsausschuss? Und was tun Gremien, die keinen Wirtschaftsausschuss ...
Mehr erfahren
Führen ein Tendenzunternehmen sowie ein tendenzfreies Unternehmen einen Gemeinschaftsbetrieb und verfügt nur das Tendenzunternehmen über mehr als 100 ständig beschäftigte Arbeitnehmer, kann kein Wirtschaftsausschuss errichtet werden.