Liebe Nutzer,

für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von -> Microsoft informieren.

Liebe Grüße,
Ihr ifb-Team

Lexikon
Marketing

Marketing

ifb-Logo
Redaktion
Stand:  19.5.2023
Lesezeit:  01:30 min

Kurz erklärt

Marketing ist ein unternehmerischer Prozess, der darauf abzielt, Produkte oder Dienstleistungen zu planen, entwickeln, bewerben und vertreiben, um die Bedürfnisse und Wünsche der Zielgruppe zu befriedigen. Es beinhaltet Strategien zur Marktforschung, Positionierung, Werbung und Verkaufsförderung, um den Markterfolg zu maximieren. Marketing zielt darauf ab, Kunden anzuziehen, zu binden und langfristige Beziehungen zu ihnen aufzubauen.

Kostenlose ifb-Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren Newslettern für Betriebsräte, SBV und JAV.
Jetzt abonnieren

Begriff

Marktorientierte Unternehmensführung, die durch Einsatz aller Marketinginstrumente den Markt zu beeinflussen versucht.

Erläuterung

Marketing (Vermarktung) ist alles, was letztlich den Absatz fördert. Die Marketing-Instrumente können wie folgt zusammengefasst werden:

  • Die systematische Erforschung der Kunden- und der Konkurrenzsituation durch die Marktforschung.
  • Die Produktpolitik, zu der auch die Markenbildung und der Kundendienst sowie die Sortimentspolitik und Programmpolitik zählen, d.h., welche Produkte biete ich an, welche müssen neu aufgenommen, welche ausgesondert werden.
  • Die Preispolitik und die Konditionenpolitik.
  • Der Weg zur Verteilung der Erzeugnisse bis zum Kunden durch die Distributionspolitik.
  • Die Maßnahmen der Werbung, der Verkaufsförderung und der Öffentlichkeitsarbeit zählen zur Kommunikationspolitik.

Die optimale Kombination und Koordination der Marketinginstrumente ist der Marketing-Mix. (Duden Wirtschaft von A bis Z).

Rechtsquelle

Keine maßgeblichen Rechtsquellen

Seminare zum Thema:
Marketing
Schreiben, die Kernkompetenz des Betriebsrats
Outsourcing, Ausgliederung, Offshoring
Gekonnter Umgang mit digitalen Medien
Diese Lexikonbegriffe könnten Sie auch interessieren
Aktuelle Videos zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren

Sechs Schritte für Ihre Krisenkommunikation als Betriebsrat

Kein Unternehmen ist vor einer Krise sicher. Als Betriebsrat ist es Ihre Aufgabe, die Belegschaft transparent, empathisch und zielgerichtet durch herausfordernde Zeiten zu begleiten. Hier erhalten Sie wertvolle Tipps für eine professionelle und effektive Krisenkommunikation!
Mehr erfahren

Handlungsbedarf für Betriebsräte: Vorteile einer balancierten Altersstruktur

Um Geschäftsführung und Kollegen vom Sinn der Maßnahmen zum demografischen Wandel zu überzeugen, brauchen Sie als Betriebsrat handfeste Argumente.
Mehr erfahren
48.500 Euro Entschädigung: Diese Summe wurde einem Schiedsrichter wegen Altersdiskriminierung zugesprochen, weil er aufgrund des Erreichens der Altersgrenze von 47 Jahren nicht mehr in die Schiedsrichterliste des Deutschen Fußballbundes (DFB) aufgenommen worden war. Für den Entschädigungsanspruch sei ausreichend, dass das Alter mitursächlich für die Beendigung der Schiedsrichterlaufbahn war, so das Landgericht Frankfurt am Main.