Liebe Nutzer,

für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von -> Microsoft informieren.

Liebe Grüße,
Ihr ifb-Team

Lexikon
Marktforschung

Marktforschung

Hans-Wilhelm Voss

Kostenlose ifb-Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren Newslettern für Betriebsräte, SBV und JAV.
Jetzt abonnieren

Begriff

Unter Marktforschung versteht man eine systematisch und gezielte Datenerhebung und ihre Aufbereitung, Auswertung und Interpretation. Von Interesse sind hier Marktverhalten von Marktteilnehmern und deren mögliche Beeinflussung durch Marketing-Maßnahmen. Immer wichtiger wird auch die Trendforschung, um bei zukünftigen Veränderungen frühzeitig dabei sein zu können.

Erläuterung

Durch die Marktforschung will man als Unternehmen falsche Entscheidungen in der Produktpolitik, Preispolitik oder bei Kommunikations-und Vertriebsstrategie vermeiden. Hierzu bedient man sich unterschiedlicher Methoden der Datenerhebung, um diese auswerten zu können. Häufig genutzt werden hier die Befragung, die Beobachtung oder ein Experiment. Alternativ kann man auch auf interne oder externe Statistiken zurückgreifen. Vielfach überlässt man die Durchführung spezialisierten Marktforschungsunternehmen.

Tipp für den Wirtschaftsausschuss

Mögliche Veränderungen im Produktprogramm, etc. sind anhand der Informationen aus der Marktforschung evtl. frühzeitig erkennbar, deshalb auch hier immer ein offenes Ohr als Wirtschaftsausschuss.

Seminare zum Thema:
Marktforschung
Wirtschaftsausschuss Fresh-up
Ausländische Mutter — deutsche Tochter: Mitbestimmung trotz Globalisierung
Wirtschaftsausschuss Teil III
Aktuelle Videos zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren

Personalplanung und -entwicklung als Handlungsfeld des Betriebsrats

Nur gemeinsam können Betriebsräte und Arbeitgeber die Herausforderungen des demografischen Wandels bewältigen. Hier erfahren Sie, wie beide Parteien von einer Altersstrukturanalyse profitieren und wie die generationengerechte Personalplanung gestaltet werden kann.
Mehr erfahren

Geld verdienen und in die Zukunftssicherheit investieren - § 106 Abs. 3 Nr. 3 BetrVG

Wenn am Ende des „Tages“ Geld übrig bleibt, stellt sich die Frage, in was es investiert werden soll. Vielleicht werden neue Betriebsstätten gebaut oder erweitert. Aber rentiert sich diese Ausgabe auch? Für die Beantwortung dieser Fragen muss der Wirtschaftsausschuss Einblick in das ...
Mehr erfahren
48.500 Euro Entschädigung: Diese Summe wurde einem Schiedsrichter wegen Altersdiskriminierung zugesprochen, weil er aufgrund des Erreichens der Altersgrenze von 47 Jahren nicht mehr in die Schiedsrichterliste des Deutschen Fußballbundes (DFB) aufgenommen worden war. Für den Entschädigungsanspruch sei ausreichend, dass das Alter mitursächlich für die Beendigung der Schiedsrichterlaufbahn war, so das Landgericht Frankfurt am Main.