Lexikon
Marktforschung

Marktforschung

Hans-Wilhelm Voss
Stand:  12.7.2023
Lesezeit:  01:45 min

Kurz erklärt

Marktforschung bezieht sich auf den systematischen Prozess des Sammelns, Analysierens und Interpretierens von Informationen über den Markt, um fundierte geschäftliche Entscheidungen zu treffen. Dies umfasst die Untersuchung von Kundenbedürfnissen, Wettbewerbern, Markttrends und anderen relevanten Daten, um Produkte oder Dienstleistungen effektiv zu entwickeln, zu vermarkten und anzubieten. Marktforschung ist ein entscheidendes Instrument, um das Verständnis des Marktes zu vertiefen und den Erfolg eines Unternehmens zu fördern.

Kostenlose ifb-Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren Newslettern für Betriebsräte, SBV und JAV.
Jetzt abonnieren

Begriff

Unter Marktforschung versteht man eine systematisch und gezielte Datenerhebung und ihre Aufbereitung, Auswertung und Interpretation. Von Interesse sind hier Marktverhalten von Marktteilnehmern und deren mögliche Beeinflussung durch Marketing-Maßnahmen. Immer wichtiger wird auch die Trendforschung, um bei zukünftigen Veränderungen frühzeitig dabei sein zu können.

Erläuterung

Durch die Marktforschung will man als Unternehmen falsche Entscheidungen in der Produktpolitik, Preispolitik oder bei Kommunikations-und Vertriebsstrategie vermeiden. Hierzu bedient man sich unterschiedlicher Methoden der Datenerhebung, um diese auswerten zu können. Häufig genutzt werden hier die Befragung, die Beobachtung oder ein Experiment. Alternativ kann man auch auf interne oder externe Statistiken zurückgreifen. Vielfach überlässt man die Durchführung spezialisierten Marktforschungsunternehmen.

Tipp für den Wirtschaftsausschuss

Mögliche Veränderungen im Produktprogramm, etc. sind anhand der Informationen aus der Marktforschung evtl. frühzeitig erkennbar, deshalb auch hier immer ein offenes Ohr als Wirtschaftsausschuss.

Seminare zum Thema:
Marktforschung
Wirtschaftsausschuss kompakt Teil II
Wirtschaftsausschuss Teil III
Wirtschaftsausschuss kompakt Teil I
Aktuelle Videos zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren

Die erste Sitzung des Wirtschaftsausschusses – darüber sollten Sie sprechen!

In Ihrem Unternehmen wurde vom Betriebsrat ein Wirtschaftsausschuss gegründet. Jetzt findet die konstituierende Sitzung statt. Um ein leistungsstarkes Gremium zu werden, müssen zu Beginn viele Dinge geregelt werden. Wir geben Ihnen wichtige Tipps für einen erfolgreichen Start in die Arbeit ...
Mehr erfahren

Sonstige wirtschaftliche Vorgänge und Vorhaben - § 106 Abs. 3 Nr. 10 BetrVG

In den ersten neun Punkten von Paragraph 106 des Betriebsverfassungsgesetzes werden schon die meisten Themen, die für einen Wirtschaftsausschuss wichtig sind, behandelt (§ 106 Abs. 3 BetrVG). Alles Weitere wird durch den zehnten Punkt erfasst: Unter „sonstige Vorgänge und Vorhaben“ fallen ...
Mehr erfahren
Ein Wirtschaftsausschuss in einem Unternehmen, das Wohnheime für die Unterbringung und Betreuung von Geflüchteten, Aussiedlern und Obdachlosen betreut? Ja, entschied das Landesarbeitsgericht Niedersachsen. Denn dort greift – anders als in karitativen Unternehmen – kein Tendenzschutz.