Liebe Nutzer,

für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von -> Microsoft informieren.

Liebe Grüße,
Ihr ifb-Team

Lexikon
Organisationsentwicklung (OE)

Organisationsentwicklung (OE)

Torsten Sorg
Stand:  16.8.2023
Lesezeit:  01:45 min

Kurz erklärt

Organisationsentwicklung ist ein Prozess, bei dem eine Organisation geplant und gezielt transformiert wird, um ihre Leistungsfähigkeit, Effizienz und Anpassungsfähigkeit zu verbessern. Dies beinhaltet die Analyse von Strukturen, Prozessen und Kulturen, um Veränderungen und Innovationen zu fördern, die die Organisation besser auf aktuelle und zukünftige Herausforderungen vorbereiten. Organisationsentwicklung zielt darauf ab, die Arbeitsweise einer Organisation zu optimieren und die Mitarbeiter in den Veränderungsprozess einzubeziehen, um langfristigen Erfolg sicherzustellen.

Kostenlose ifb-Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren Newslettern für Betriebsräte, SBV und JAV.
Jetzt abonnieren

Begriff

Im Begriff Organisationsentwicklung ist die Organisation als das Unternehmen zu verstehen, das durch Veränderungen und Wandel positiv gestaltet wird. Als wichtigster Faktor gilt hierbei der Mensch. Da der Mensch ein „Gewohnheitstier“ ist, sollten gewisse Regeln berücksichtigt werden, um Veränderungsprozesse positiv zu gestalten und die Bereitschaft für Veränderungen zu schaffen.

Erläuterung

Der Organisationsentwicklungs-Prozess ist in drei Phasen zu gliedern: Die Auftauphase (Bereitschaft herstellen), die Veränderungsphase (Veränderung durchführen) und die Stabilisierungsphase (Neues stabilisieren). Idealerweise ist das Leistungsniveau am Ende höher, als vor der Veränderung. Dabei ist zwingend zu berücksichtigen, dass das Leistungsniveau in der Veränderungsphase nachlässt! Wird das in der Planung nicht berücksichtigt, entstehen schlechte Stimmung und Mehraufwand, da im Controlling Werte auf rot stehen.

Tipp für den Wirtschaftsausschuss

Gibt es im Unternehmen regelmäßig großer Unmut gegenüber Veränderungen, sollte durch den Wirtschaftsausschuss und Betriebsrat der Organisationsentwicklungs-Prozess analysiert werden und ggf. Verbesserungsvorschläge gemacht werden.

Weiterhin können für (meist unerwartete) Leistungseinbrüche häufig mangelhafte Organisationsentwicklungs-Prozesse bzw. deren Berücksichtigung in der Planung ausgemacht werden.

Seminare zum Thema:
Organisationsentwicklung (OE)
Controlling und Unternehmensplanung
Gesprächsführung für den Wirtschaftsausschuss
Wirtschaftsausschuss kompakt Teil I
Diese Lexikonbegriffe könnten Sie auch interessieren
Aktuelle Videos zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren

„Die Situation erfordert Flexibilität und Anpassungsfähigkeit“

Betriebsräte haben in Krisensituationen eine große Verantwortung, sagt der Rechtsanwalt und ifb-Referent Knut-Olav Banke – besonders dann, wenn das Thema Personalabbau im Raum steht. Wie gelingt es, Personalabbau zu minimieren oder ganz zu vermeiden? Und bei welchen Anzeichen sollte jeder ...
Mehr erfahren

Controlling-Auswertungen und der Wirtschaftsausschuss

Warum sind Auswertungen des Controllings so wichtig für die Unternehmenssteuerung und damit für die Arbeit des Wirtschaftsausschusses? Ein zentrales Thema bei Ihrer Arbeit darin, sich ein Bild der aktuellen Lage und der Zukunftsperspektive des Unternehmens zu machen.
Mehr erfahren
Ein Wirtschaftsausschuss in einem Unternehmen, das Wohnheime für die Unterbringung und Betreuung von Geflüchteten, Aussiedlern und Obdachlosen betreut? Ja, entschied das Landesarbeitsgericht Niedersachsen. Denn dort greift – anders als in karitativen Unternehmen – kein Tendenzschutz.