Liebe Nutzer,

für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von -> Microsoft informieren.

Liebe Grüße,
Ihr ifb-Team

Lexikon
Outplacement

Outplacement

ifb-Logo
Redaktion
Stand:  21.8.2023
Lesezeit:  01:30 min

Kurz erklärt

Outplacement bezieht sich auf professionelle Unterstützungsleistungen, die von Unternehmen für ihre Mitarbeiter angeboten werden, die aufgrund von Umstrukturierungen, Fusionen oder anderen Veränderungen ihre Arbeitsplätze verlieren. Diese Dienstleistungen umfassen Karriereberatung, Bewerbungstraining, Unterstützung bei der Stellensuche und Hilfe bei der Neuorientierung im Arbeitsmarkt. Das Ziel von Outplacement ist es, den betroffenen Mitarbeitern den Übergang in eine neue Beschäftigung zu erleichtern und ihre berufliche Zukunft positiv zu gestalten.

Kostenlose ifb-Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren Newslettern für Betriebsräte, SBV und JAV.
Jetzt abonnieren

Begriff

Begriff Eine meist vom Arbeitgeber finanzierte Dienstleistung für ausscheidende Mitarbeiter, die als professionelle Hilfe zur beruflichen Neuorientierung angeboten wird.

Erläuterung

Interesse des Arbeitgebers

Der englische Begriff „Outplacement„ bedeutet auf Deutsch wörtlich „Herausplatzierung“. Outplacement wird vor allem Fach- und Führungskräften angeboten, die auf Grund eines Aufhebungsvertrages oder einer Kündigung aus dem Betrieb ausscheiden. Meist übernimmt der Arbeitgeber die Kosten. Mit dem Angebot der Outplacement-Beratung durch einen externen Personalberater soll dem Ausscheidenden geholfen werden, eine seiner Eignung entsprechende Tätigkeit in einem anderen Betrieb zu finden. Zudem ist der Arbeitgeber daran interessiert, die Beendigung des Arbeitsverhältnisses der Führungskraft möglichst konfliktfrei abzuwickeln, das Ansehen seiner Firma nicht zu beschädigen und der Belegschaft zu signalisieren, dass verdiente Mitarbeiter fair behandelt werden. Die Outplacement-Beratung bietet vor allem Hilfen

  • zur Bewältigung der Umstellung auf die neue Situation,
  • zur persönlichen und beruflichen Standortbestimmung,
  • zur Karriereplanung,
  • für den Bewerbungsvorgang,
  • bei der Suche nach Alternativen zur bisherigen Berufstätigkeit sowie
  • bei der Suche nach einem neuen Arbeitsplatz.

Formen des Outplacements

Neben der Outplacement-Beratung im Einzelfall, kommt das Gruppen-Outplacement vor allem bei Nicht-Führungskräften und in Fällen, in denen mehrere Arbeitnehmer in einem kurzen Zeitraum zur Entlassung heranstehen (z. B. Massenentlassungen, § 17 Abs. 1 KSchG), in Betracht. Gruppen-Outplacements führen Beschäftigungs- und Qualifizierungsgesellschaften durch, die insbesondere Arbeitnehmern, die durch Betriebsänderungen (§ 111 BetrVG) von Arbeitslosigkeit bedroht sind, professionelle Unterstützung zur Eingliederung in den Arbeitsmarkt anbieten (Transfermaßnahmen).

Bezug zur Betriebsratsarbeit

Auf der Grundlage seines Vorschlagsrechts zur Beschäftigungssicherung (§ 92a BetrVG) kann der Betriebsrat beim Arbeitgeber darauf hinwirken, dass allen Arbeitnehmern, die von Kündigung bedroht oder bereits gekündigt sind, eine systematische Betreuung angeboten wird.

Rechtsquelle

Keine maßgeblichen Rechtsquellen

Seminare zum Thema:
Outplacement
Fit in personellen Angelegenheiten Teil III
Sozialplan und Interessenausgleich
Diese Lexikonbegriffe könnten Sie auch interessieren
Aktuelle Videos zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren

Tränen bei den Beschäftigten

Der Autobauer Ford kommt einfach nicht zur Ruhe. Für das Jahr 2025 wurde bereits ein Ende der Produktion im Werk in Saarlouis angekündigt, was die Jobs der rund 4.600 Beschäftigten dort massiv gefährdet. Nun will Ford auch am Kölner Standort Stellen abbauen. Laut IG Metall könnten bis zu 3 ...
Mehr erfahren

„Heute feiern – morgen feuern“

Ford steckt mitten in einem Restrukturierungsprogramm: 2.300 Stellen werden in Deutschland bis Ende 2025 gestrichen (wir berichteten). Wie der Betriebsrat mitteilt, soll nun aber bereits die nächste Kündigungswelle folgen. Dabei war man bei Ford eigentlich optimistisch in den Sommer gestar ...
Mehr erfahren
Harte Drogen im Betriebsratsbüro? Nachdem er weißes Pulver in die Nase gezogen hatte, wurde einem freigestellten Betriebsrat die fristlose Kündigung ausgesprochen. Dieser bestritt, dass es sich um eine illegale Substanz gehandelt hatte und erhob Kündigungsschutzklage.