Liebe Nutzer,

für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von -> Microsoft informieren.

Liebe Grüße,
Ihr ifb-Team

Lexikon
Pensions-Sicherungs-Verein

Pensions-Sicherungs-Verein

ifb-Logo
Redaktion
Stand:  7.9.2023
Lesezeit:  01:00 min

Kurz erklärt

Der Pensions-Sicherungs-Verein (PSVaG) ist eine deutsche Einrichtung, die als gesetzlicher Träger die Insolvenzsicherung von betrieblichen Altersversorgungen gewährleistet. Wenn ein Arbeitgeber zahlungsunfähig wird und die betriebliche Altersvorsorge nicht mehr erfüllen kann, übernimmt der PSVaG die Verpflichtungen und sichert die Ansprüche der Arbeitnehmer auf betriebliche Altersversorgung ab, um deren finanzielle Sicherheit zu gewährleisten. Der PSVaG finanziert sich durch Beiträge der Unternehmen, die betriebliche Altersversorgungen anbieten.

Kostenlose ifb-Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren Newslettern für Betriebsräte, SBV und JAV.
Jetzt abonnieren

Begriff

Selbsthilfeeinrichtung der deutschen Wirtschaft zum Schutz der betrieblichen Altersversorgung im Falle der Insolvenz des Arbeitgebers.

Erläuterung

Der Pensions-Sicherungs-Verein Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit (PSVaG) ist der Träger der gesetzlichen Insolvenzsicherung im Bereich der betrieblichen Altersversorgung für die Bundesrepublik Deutschland und das Großherzogtum Luxemburg. Er unterliegt der Aufsicht durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (§ 14 Abs. 1 BetrAVG). Seine Aufgabe ist es, im Falle der Unternehmensinsolvenz Leistungen und gesetzlich unverfallbare Anwartschaften der betrieblichen Altersversorgung zu sichern. Sie tritt bei Versorgungssystemen ein, deren finanzielle Lebensfähigkeit vollständig oder ganz entscheidend von der Solvenz des Arbeitgebers abhängt. Dazu gehören Direktzusagen, Pensionsfonds, Unterstützungskassen sowie in bestimmten Fällen Direktversicherungen (§ 1b BetrAVG).

Um die Insolvenzsicherung zu finanzieren, besteht für Arbeitgeber, die die genannten Formen betrieblicher Altersversorgung durchführen, eine öffentlich-rechtliche Beitragspflicht. Die Beitragshöhe wird jährlich neu festgelegt und deckt das im selben Jahr entstandene Schadensvolumen.

Rechtsquelle

§ 14 Abs. 1 BetrAVG

Seminare zum Thema:
Pensions-Sicherungs-Verein
Sozialplan und Interessenausgleich
Basiswissen — Öffentlichkeitsarbeit
Diese Lexikonbegriffe könnten Sie auch interessieren
Aktuelle Videos zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren

Kurzarbeit für Auszubildende - geht das?

Die Zahlen zur Kurzarbeit steigen derzeit wieder schnell an, einige Unternehmen stecken in der Krise. Sorgen um den Arbeitsplatz machen die Runde. Was ist jetzt eigentlich mit den Auszubidenden? Können sie auch in Kurzarbeit geschickt werden?
Mehr erfahren

„Das kann man nicht schönreden“

„Neue Schockzahlen“, so titelte die BILD, als Creditreform vor ein paar Tagen die neuen Zahlen der Firmenpleiten bekannt gab – 30 Prozent mehr Insolvenzen als im Vorjahreszeitraum. Dem deutschen Mittelstand geht es schlecht, das liest man immer wieder, aber wie ernst ist die Lage? Und was ...
Mehr erfahren
Abfindungsansprüche aus einem durch Spruch der Einigungsstelle resultierenden Sozialplan, welcher erfolglos gerichtlich angefochten wurde, werden zum im Sozialplan bestimmten Zeitpunkt und nicht erst mit Rechtskraft der Entscheidung über die Wirksamkeit des Einigungsstellenspruchs fällig.