Lexikon
Personalaufwandsquote

Personalaufwandsquote

ifb-Logo
Redaktion
Stand:  23.8.2023
Lesezeit:  01:30 min

Kurz erklärt

Die Personalaufwandsquote ist eine betriebswirtschaftliche Kennzahl, die das Verhältnis der Personalkosten eines Unternehmens zu dessen Gesamterträgen oder Umsätzen darstellt. Sie dient dazu, den Anteil der Personalkosten am Gesamtaufwand des Unternehmens zu messen und gibt Einblick in die Effizienz der Personalressourcennutzung. Eine hohe Personalaufwandsquote kann auf eine intensive Arbeitskraftnutzung hinweisen, während eine niedrige Quote eventuell auf Automatisierung oder Outsourcing hinweisen könnte.

Kostenlose ifb-Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren Newslettern für Betriebsräte, SBV und JAV.
Jetzt abonnieren

Begriff

Der Personalaufwands-Quote gibt an, wie viel Prozent der Umsatzerlöse für Personalauf-wendungen aufgebracht werden müssen.

Formel:

 Personalaufwand x 100

Personalaufwands-Quote (%) =


         Umsatzerlöse

Erläuterung

Eine Personalaufwands-Quote von 30% bedeutet, das von 100 € Umsatzerlösen 30 € für Personalaufwendungen bei der Gewinnermittlung des Unternehmens abgezogen werden müssen. Dabei setzen sich die Personalaufwendungen nur aus Löhnen und Gehältern, sowie dem Arbeitgeberanteil zur Sozialversicherung und eventuellen, freiwilligen sozialen Leistungen zusammen. Je höher die Personalaufwands-Quote, desto bestimmender sind die Personalaufwendungen für die gesamte Gewinn- oder Verlustsituation eines Unternehmens.

Tipp für den Wirtschaftsausschuss

Sobald von Kostensenkungsprogrammen die Rede ist, stehen auch die Personalaufwendungen im Fokus. Je höher die Personalaufwands-Quote, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Programme hier ansetzen. Verlagerungen in Niedriglohn-Länder bzw. Outsourcing sind meist die Folge.

Merke: Sollte die Gewinn- und Verlustrechnung nach dem Umsatzkosten-Verfahren gegliedert sein, ist der Personalaufwand eine Pflichtangabe im Anhang.

Achtung: Viele Unternehmen passen diese Kennzahl auf ihre speziellen Bedürfnisse an. Der Wirtschaftsausschuss sollte sich daher immer den Aufbau der Kennzahl im eigenen Unternehmen erläutern lassen.

Rechtsquelle

Die Personalaufwandsquote (Synonym Personalkostenanteil) ist eine Kennzahl und damit ein Werkzeug zur Jahresabschluss-Analyse. Der Aufbau der Kennzahl ist in keinem Gesetz beschrieben.

Seminare zum Thema:
Personalaufwandsquote
Die SBV im Wirtschaftsausschuss
Wirtschaftsausschuss Fresh-up
Wirtschaftsausschuss Teil I
Diese Lexikonbegriffe könnten Sie auch interessieren
Aktuelle Videos zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren

Die erste Sitzung des Wirtschaftsausschusses – darüber sollten Sie sprechen!

In Ihrem Unternehmen wurde vom Betriebsrat ein Wirtschaftsausschuss gegründet. Jetzt findet die konstituierende Sitzung statt. Um ein leistungsstarkes Gremium zu werden, müssen zu Beginn viele Dinge geregelt werden. Wir geben Ihnen wichtige Tipps für einen erfolgreichen Start in die Arbeit ...
Mehr erfahren

„Kein Interesse an Blockadepolitik!“

Mitglieder im Wirtschaftsausschuss sind ganz nah dran an der Unternehmensführung, bekommen Einsicht in spannende betriebswirtschaftliche Daten. Welche davon sind wichtig? Und helfen sie, bei Schieflage rechtzeitig gegenzusteuern? Fragen, die sich auch Dr. Guido Heinrich stellt. Der Chemike ...
Mehr erfahren
Ein Wirtschaftsausschuss in einem Unternehmen, das Wohnheime für die Unterbringung und Betreuung von Geflüchteten, Aussiedlern und Obdachlosen betreut? Ja, entschied das Landesarbeitsgericht Niedersachsen. Denn dort greift – anders als in karitativen Unternehmen – kein Tendenzschutz.