Liebe Nutzer,

für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von -> Microsoft informieren.

Liebe Grüße,
Ihr ifb-Team

Lexikon
Prokura

Prokura

ifb-Logo
Redaktion
Stand:  12.7.2023
Lesezeit:  02:00 min

Kurz erklärt

Prokura ist eine umfassende handelsrechtliche Vollmacht, die es einer Person ermöglicht, in eigenem Namen und für das Unternehmen rechtsgültige Geschäfte abzuschließen und zu tätigen. Der Prokurist kann dabei sowohl im Innenverhältnis als auch gegenüber Dritten das Unternehmen vertreten und Verträge abschließen. Die Prokura wird in der Regel durch den Geschäftsinhaber oder die Geschäftsführung an vertrauenswürdige Mitarbeiter vergeben und kann mit bestimmten Beschränkungen oder Auflagen versehen sein.

Kostenlose ifb-Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren Newslettern für Betriebsräte, SBV und JAV.
Jetzt abonnieren

Begriff

Umfassende handelsrechtliche Vollmacht, durch die eine Person vom Kaufmann (Unternehmer) ermächtigt wird, ihn bei allen Geschäften und Rechtshandlungen, die der Betrieb eines Handelsgewerbes mit sich bringt, zu vertreten.

Erläuterung

Erteilung

Ein Handelsgewerbe ist jeder Gewerbebetrieb, der nach Art oder Umfang einen in kaufmännischer Weise eingerichteten Geschäftsbetrieb betreibt (§ 1 HGB). Die Prokura kann nur von dem Inhaber des Handelsgeschäfts oder seinem gesetzlichen Vertreter und nur mittels ausdrücklicher Erklärung erteilt werden (§ 48 Abs. 1 HGB). Die mit der Prokura betraute Person wird als Prokurist bezeichnet. Prokura kann in verschiedenen Formen erteilt werden. Bei der Einzelprokura ist eine Person alleine ermächtigt. Wird die Prokura mehreren Personen gemeinschaftlich erteilt, handelt es sich um eine Gesamtprokura. Die Prokuristen sind in diesem Falle nur gemeinsam vertretungsberechtigt (§ 48 Abs. 2 HGB). Mit der Filial- oder Niederlassungsprokura wird die Prokura auf eine einzelne Filiale oder Niederlassung beschränkt (§ 50 Abs. 3 HGB). Die Erteilung der Prokura ist von dem Inhaber des Handelsgeschäfts zur Eintragung in das Handelsregister anzumelden. Ist die Prokura als Gesamtprokura erteilt, so muss auch dies zur Eintragung angemeldet werden. Das Erlöschen der Prokura ist in gleicher Weise wie die Erteilung zur Eintragung anzumelden (§ 53 HGB). Die Prokura kann jederzeit von dem, der zu ihrer Erteilung berechtigt ist, ohne besonderen Grund widerrufen werden (§ 52 Abs. 1 HGB).

Befugnisse

Der Prokurist unterzeichnet, indem er hinter der Firma seinen Namen mit einem Zusatz, aus dem die Prokura ersichtlich ist, setzt (z.B. ppa). Die Prokura ermächtigt zu allen Arten von gerichtlichen und außergerichtlichen Geschäften und Rechtshandlungen, die der Betrieb eines Handelsgewerbes mit sich bringt. Zur Veräußerung und Belastung von Grundstücken ist der Prokurist nur ermächtigt, wenn ihm diese Befugnis besonders erteilt ist (§ 49 HGB). Von der Prokura sind außerdem die Geschäfte ausgeschlossen, die nicht zu den Aufgaben des Handelsgewerbes gehören. Dazu gehören beispielsweise die Unternehmensveräußerung, die Geschäftsaufgabe oder die Eröffnung eines Insolvenzverfahrens.

Prokura Leitender Angestellter | © AdobeStock | bizvector

Bezug zur Betriebsratsarbeit

Betriebsrat als Interessenvertreter nicht zuständig

Für Prokuristen ist das Betriebsverfassungsgesetz grundsätzlich nicht anzuwenden (Ausnahme § 105 BetrVG), da sie aus betriebsverfassungsrechtlicher Sicht nicht den Arbeitnehmern zuzuordnen sind (§ 5 Abs. 1 BetrVG). Die Klärung der Frage, ob ein Prokurist leitender Angestellter oder Arbeitnehmer im Sinne des § 5 BetrVG ist, ist sowohl für den Betriebsrat für die Feststellung seiner Zuständigkeit, als auch für den Wahlvorstand bei der Erstellung der Wählerliste bedeutsam. Ist der Status eines Prokuristen als leitender Angestellter streitig, kann eine arbeitsgerichtliche Klärung herbeigeführt werden. Antragsberechtigt sind sowohl der Arbeitgeber, als auch der Betriebsrat. Auch der Arbeitnehmer, um dessen Status es geht, ist antragsberechtigt.

Leitender Angestellter

Prokuristen sind leitende Angestellte, soweit die ihnen nach Arbeitsvertrag und Stellung im Unternehmen oder im Betrieb zugewiesenen Aufgaben auch im Verhältnis zum Arbeitgeber nicht unbedeutend sind (§ 5 Abs. 3 Nr. 2 BetrVG). Ausschlaggebend für die Zuordnung eines Prokuristen zum Personenkreis der leitenden Angestellten sind nicht nur die mit der Prokura verbundenen formellen und umfassenden Vertretungsbefugnisse im Außenverhältnis, sondern er muss auch im Innenverhältnis befugt sein, erhebliche unternehmerische Entscheidungen zu treffen, die dem Angestellten durch Ernennung zum Prokuristen zugeordnet sind. Diese unternehmerischen Aufgaben dürfen nicht von einer untergeordneten Bedeutung sein. weil es sonst an dem für den Personenkreis der leitenden Angestellten angenommenen Interessengegensatz zum Betriebsrat fehlen würde. Seine Tätigkeit darf sich auch nicht in der Wahrnehmung von Stabsfunktionen oder in der Rolle des so genannten „Titularprokuristen“ erschöpfen. Als leitender Angestellter muss ein Prokurist unternehmerische Führungsaufgaben wahrnehmen. Angestellte in Stabsfunktionen sind daher den leitenden Angestellten nicht schon wegen ihrer Prokura zugeordnet. Sie können allerdings leitende Angestellte nach § 5 Abs. 3 Satz 2 Nr. 3 BetrVG sein (BAG v. 25.3.2009 - 7 ABR 2/08).

Rechtsquellen

§§ 1, 48 bis 53 HGB, § 5 Abs. 3 Nr. 2 u. 3 BetrVG

Seminare zum Thema:
Prokura
Als Betriebsrat die Vielfalt im Unternehmen fördern
Familienfreundlicher Betrieb: Praxiswissen für Betriebsräte
Mutterschutz, Elternzeit, Pflegezeit, Sabbatical
Diese Lexikonbegriffe könnten Sie auch interessieren
Aktuelles Video zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren

Brain Recovery: Aktiv gegen den Kopfschmerz

Klopfen, hämmern, pochen: Kopfschmerzen kennt nahezu jeder. Sie können ein Warnsignal sein, auch als Folge von stressiger Arbeitsbelastung. Was tun, um dem vorzubeugen? Lernen Sie den neuen Ansatz “Brain Recovery” kennen – eine Pause für Ihr Gehirn, für gesteigerte Leistungsfähi ...
Mehr erfahren

Als Betriebsrat bei Vertragsänderungen: Zustimmen oder Ablehnen?

Spricht ein Arbeitgeber Änderungskündigungen aus, so stellen sich dem Arbeitnehmer verschiedene Fragen: Soll er zustimmen? Oder die Änderungen ablehnen? Und kann er auch erst einmal unter Vorbehalt zustimmen? Der Betriebsrat muss in jedem Fall beteiligt werden.
Mehr erfahren
Ein Arbeitgeber im öffentlichen Dienst widerrief eine Einstellungszusage für eine Ausbildung als Straßenwärter. In der vor Ausbildungsbeginn erforderlichen Untersuchung hatte ein Arzt festgestellt, dass der Bewerber aufgrund einer Diabetes-Erkrankung für die Stelle gesundheitlich nicht geeignet sei. Ein Fall von Diskriminierung?