Liebe Nutzer,

für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von -> Microsoft informieren.

Liebe Grüße,
Ihr ifb-Team

Lexikon
Provisionen

Provisionen

ifb-Logo
Redaktion
Stand:  18.7.2023
Lesezeit:  01:30 min

Kurz erklärt

Provisionen sind eine Form der Vergütung, die an Vertriebsmitarbeiter oder selbstständige Handelsvertreter gezahlt wird. Sie basieren in der Regel auf einem prozentualen Anteil des Umsatzes oder Gewinns, den der Vertriebsmitarbeiter durch den Verkauf von Produkten oder Dienstleistungen generiert. Provisionen dienen als Anreizsystem, um die Leistung und den Erfolg im Vertrieb zu fördern und belohnen Vertriebsmitarbeiter für ihre Verkaufserfolge.

Kostenlose ifb-Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren Newslettern für Betriebsräte, SBV und JAV.
Jetzt abonnieren

Begriff

Variables, erfolgsabhängiges Einkommen, das für verkäuferische und vermittelnde Tätigkeiten üblich ist.

Erläuterung

Provisionen sind leistungsbezogene, erfolgsabhängige Arbeitsentgelte. Mit einer Provision wird der Arbeitnehmer am Wert eines abgeschlossenen Geschäftes (z. B. Abschlussprovision oder Vermittlungsprovision) beteiligt. Häufig wird die Provision zusätzlich zu einem Fixum bezahlt. Provisionsvereinbarungen sind vor allem im Versicherungsgewerbe und bei Außendienstmitarbeitern üblich. Provision ist die typische Vergütungsform des Handelsvertreters. Er hat Anspruch auf Provision für alle während des Vertragsverhältnisses abgeschlossenen Geschäfte, die auf seine Tätigkeit zurückzuführen sind oder mit Dritten, die er als Kunden für Geschäfte der gleichen Art geworben hat, abgeschlossen werden (§ 87 Abs. 1 HGB).

Provisionen | © AdobeStock | Angelina Bambina

Bezug zur Betriebsratsarbeit

Der Betriebsrat hat, soweit eine gesetzliche oder verbindliche tarifliche Regelung nicht besteht, in Fragen der betrieblichen Lohngestaltung, insbesondere bei der Aufstellung von Entlohnungsgrundsätzen und der Einführung und Anwendung von neuen Entlohnungsmethoden sowie deren Änderung mitzubestimmen (§ 87 Abs. 1 Nr. 10 BetrVG). Zur Lohngestaltung gehören die Fragen, ob ein Gehaltsfixum und/oder Provisionen gezahlt werden, die Arten der Provisionen, das Verhältnis der Provision zum Lohnfixum (Anrechenbarkeit) sowie das Verhältnis der Provisionen zueinander. Ferner beinhaltet sie die Festsetzung der Bezugsgrößen, z. B. ob bei Erreichung einer bestimmten Provisionshöhe diese und/oder andere Provisionen progressiv oder degressiv beeinflusst werden, ob also auch eine Provision ganz oder teilweise wegfällt, sowie schließlich die abstrakte Staffelung der Provisionssätze (BAG v. 29.3.1977 - 1 ABR 123/74).

Im Unterschied zu den ebenfalls leistungsbezogenen Entgeltformen des Akkord- und Prämienlohns gibt es keine festgelegte Bezugsleistung (Normalleistung), an der die Höhe der Vergütung zu bemessen ist. Eine Provision ist daher kein vergleichbares leistungsbezogenes Entgelt im Sinne von § 87 Abs. 1 Nr. 11 BetrVG. Somit unterliegen die Provisionssätze einschließlich der Geldfaktoren (z. B. die Höhe der Provision) nicht der Mitbestimmung des Betriebsrats.

Rechtsquellen

§§ 87 ff , 354 HGB, § 87 Abs. 1 Nr. 10 BetrVG

Seminare zum Thema:
Provisionen
Eingruppierung und Leistungslohn in tarifgebundenen Betrieben
Basiswissen zum Thema Lohn und Gehalt
Faire Bezahlung für gute Arbeit auch ohne Tarifvertrag
Diese Lexikonbegriffe könnten Sie auch interessieren
Aktuelle Videos zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren

Darf der Arbeitgeber bei schlechter Wirtschaftslage Lohn oder Gehalt kürzen?

Deutschland droht, in die Rezession zu rutschen – so die düstere Prognose vieler Wirtschaftsforscher. Immer mehr Unternehmen gehen auf Sparkurs: Investitionen werden verschoben, sogar Personalabbau steht vermehrt im Raum. Viele Arbeitnehmer fragen sich, wie es nun weitergeht. Wenn Sie jede ...
Mehr erfahren

Was hat sich getan?

Seit dem 01.01.2015 ist er in Kraft: der allgemeine Mindestlohn. Bei seiner Einführung haben die Gegner gewarnt, er werde Arbeitsplätze vernichten. Die Befürworter haben gelobt – er werde dafür sorgen, dass man von seiner Arbeit leben kann, ohne mit Sozialleistungen aufstocken zu müssen. A ...
Mehr erfahren
Arbeitgeber sind verpflichtet, ein System zur Erfassung der von ihren Arbeitnehmern geleisteten täglichen Arbeitszeit einzuführen – einschließlich der Überstunden. Es gibt keinen Grund, warum es Arbeitgebern im Hinblick auf eine ohnehin bestehende Verpflichtung zur Arbeitsaufzeichnung nicht zumutbar sein soll, ihre hieraus gewonnenen Erkenntnisse dem Arbeitnehmer im Überstundenprozess auf dessen Vortrag entgegenzuhalten. Das sagt das LAG Niedersachen.