Liebe Nutzer,

für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von -> Microsoft informieren.

Liebe Grüße,
Ihr ifb-Team

Lexikon
Qualitätsmanagement

Qualitätsmanagement

Wolfram Lutz
Stand:  7.9.2023
Lesezeit:  02:00 min

Kurz erklärt

Qualitätsmanagement ist der systematische Ansatz, den eine Organisation verfolgt, um die Qualität ihrer Produkte, Dienstleistungen und Prozesse kontinuierlich zu verbessern. Es umfasst die Planung, Kontrolle und Optimierung von Aktivitäten, um sicherzustellen, dass die festgelegten Qualitätsstandards erreicht werden und Kundenanforderungen erfüllt werden. Dies geschieht durch den Einsatz von Methoden, Standards und Maßnahmen zur Überwachung, Bewertung und Anpassung der Qualität.

Kostenlose ifb-Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren Newslettern für Betriebsräte, SBV und JAV.
Jetzt abonnieren

Begriff

Qualitätsmanagement umfasst alle organisatorischen Maßnahmen, die zur Sicherung und Verbesserung der Qualität in der Leistungserbringung dienen. Wenn über Einzelmaßnahmen hinaus im Unternehmen ein Konzept zur Qualitätssicherung besteht, spricht man von einem Qualitätsmanagementsystem.

Erläuterung

Die Maßnahmen zur Qualitätssicherung oder -verbesserung richten sich vor allem auf die Prozesse und Leistungen, die zur Erbringung der Produkte (oder Dienstleistungen) dienen.

Qualität ist dabei kein beliebiger Maßstab. Die Anforderungen an die Qualität werden letztendlich durch die Erwartungen der Kunden definiert. Damit führt Qualitätsmanagement nicht zwangsläufig zu hochwertigen Ergebnissen, sondern zu der Qualität, die einem Produkt oder einer Dienstleistung zugedacht wird.

Das Qualitätsmanagement wird dabei als Teilbereich des funktionalen Managements gesehen. Ansatzpunkte sind hierbei z. B. die Verbesserung von Kommunikation und deren Strukturen im Unternehmen, den Erhalt oder die Steigerung von Kundenzufriedenheit und die Verbesserung der Motivation der Mitarbeiter.  Arbeitsabläufe sollen so gestaltet werden, dass die Anforderungen an die Qualität auch erfüllt werden können.

In einem Qualitätsmanagementsystem werden Regeln zum Erzielen und Erhalt der gewünschten Qualität zusammengefasst. Zum Beispiel:

  • Regelungen für wiederkehrender Arbeitsabläufe
  • Die klare Festlegung von Verantwortungen
  • Die Organisation des Informationsflusses unternehmensintern
  • Die Organisation des Informationsflusses an externen Schnittstellen (z. B. zu Kooperationspartner, Kunden oder Lieferanten)
  • Die Durchführung von Prüfungen zur Qualitätssicherung

Werden für das unternehmenseigene Qualitätsmanagementsystem bestimmte geforderte Kriterien eingehalten, kann es zertifiziert (bestätigt) werden.

Wichtige Zertifizierungen sind z. B. die nach den ISO-Normen (ISO 9000).

Tipp für den Wirtschaftsausschuss

Fragen für die Wirtschaftsausschusssitzung:

  • Welche Qualitätsmängel werden zurzeit festgestellt und welche Maßnahmen zur Qualitätssicherung führen wir in unserem Unternehmen durch?
  • Gibt es neben einzelnen Maßnahmen ein zusammenhängendes System zur Qualitätssicherung? Wenn ja, bitten wir um Erläuterung des Systems.
  • Gibt es eine systematische Erfassung von Kundenmeinungen und Rückmeldungen zur Qualität unserer Produkte und Leistungen?
Seminare zum Thema:
Qualitätsmanagement
Wirtschaftsausschuss kompakt Teil II
Krisenbewältigung im Wirtschaftsausschuss
Klassische und agile Managementmethoden
Diese Lexikonbegriffe könnten Sie auch interessieren
Aktuelle Videos zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren

Die erste Sitzung des Wirtschaftsausschusses – worüber müssen wir sprechen?

In Ihrem Unternehmen wurde vom Betriebsrat ein Wirtschaftsausschuss gegründet. Jetzt findet die konstituierende Sitzung statt. Um ein leistungsstarkes Gremium zu werden, müssen darin viele Dinge geregelt werden. Wir geben Ihnen wichtige Tipps für einen erfolgreichen Start in die Arbeit des ...
Mehr erfahren

Anspruch auf rechtzeitige Information des Wirtschaftsausschusses

Über die Bedeutung von „rechtzeitig“ kann gestritten werden. Die Erfahrung zeigt, dass es darüber häufig zu Meinungsverschiedenheiten zwischen Firmeninhaber und Wirtschaftsausschuss kommt. Es gibt jedoch Kriterien, die aufzeigen, dass es meist früher ist als der Unternehmer denkt. ...
Mehr erfahren
Ein Wirtschaftsausschuss in einem Unternehmen, das Wohnheime für die Unterbringung und Betreuung von Geflüchteten, Aussiedlern und Obdachlosen betreut? Ja, entschied das Landesarbeitsgericht Niedersachsen. Denn dort greift – anders als in karitativen Unternehmen – kein Tendenzschutz.