Liebe Nutzer,

für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von -> Microsoft informieren.

Liebe Grüße,
Ihr ifb-Team

Lexikon
Quorum

Quorum

ifb-Logo
Redaktion
Stand:  7.9.2023
Lesezeit:  01:00 min

Kurz erklärt

Quorum bezieht sich auf die Mindestanzahl von Mitgliedern oder Stimmen, die erforderlich ist, um eine rechtmäßige Beschlussfähigkeit in einer Versammlung, einer Abstimmung oder einem Gremium sicherzustellen. Es legt fest, wie viele Teilnehmer anwesend sein müssen, damit Entscheidungen rechtskräftig getroffen werden können. Wenn das Quorum nicht erreicht wird, können in vielen Fällen keine rechtlich bindenden Beschlüsse gefasst werden.

Kostenlose ifb-Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren Newslettern für Betriebsräte, SBV und JAV.
Jetzt abonnieren

Begriff

Die zur Beschlussfähigkeit erforderliche Anzahl von stimmberechtigten Personen, die bei einer Abstimmung mindestens anwesend sein oder an ihr teilnehmen müssen.

Bezug zur Betriebsratsarbeit

Der Betriebsrat ist nur beschlussfähig, wenn in einer Betriebsratssitzung mindestens die Hälfte der Betriebsratsmitglieder an der Beschlussfassung zu einem Tagesordnungspunkt teilnimmt (§ 33 Abs. 2 BetrVG). Die stimmberechtigten Teilnehmer (Arbeitnehmer des Betriebs) von Betriebs- und Abteilungsversammlungen können dem Betriebsrat Anträge unterbreiten, zu seinen Beschlüssen Stellung nehmen und darüber Beschlüsse fassen (§ 45 S. 2 BetrVG). Für die Beschlussfähigkeit der Betriebs- und Abteilungsversammlungen ist ein Quorum nicht vorgeschrieben. Sie ist beschlussfähig, sofern sie ordnungsgemäß einberufen wurde und alle Arbeitnehmer des Betriebs die Möglichkeit hatten, an der Versammlung teilzunehmen, auch wenn nur wenige teilnehmen.

Rechtsquelle

§§ 33 Abs. 2, 45 S. 2 BetrVG

Seminare zum Thema:
Quorum
Protokoll- und Schriftführung im Betriebsrat
Virtuelle Besprechungen moderieren
Protokoll- und Schriftführung mit dem Computer
Diese Lexikonbegriffe könnten Sie auch interessieren
Aktuelle Videos zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren

Einsatz als Ersatzmitglied: Was ist eine vorübergehende Verhinderung?

Viele Betriebsratsvorsitzende kennen das: Die nächste Betriebsratssitzung steht an und wieder kann mindestens ein Betriebsratsmitglied nicht teilnehmen. Aber rückt ein Ersatzmitglied wirklich immer nach, wenn ein Mitglied der Stammbesetzung nicht da ist? Unter welchen Voraussetzungen ein ...
Mehr erfahren

Vorlage: Einladung der Betriebsratsmitglieder zur Betriebsratssitzung

Die Einladung zu allen Betriebsratssitzungen ist eine der Aufgaben, die in jedem Fall durch den Betriebsratsvorsitzenden übernommen werden muss.(§ 29 Abs.2 BetrVG). Im Folgenden finden Sie eine Vorlage zur Einladung der Betriebsratsmitglieder zur Betriebsratssitzung, inklusive beispielh ...
Mehr erfahren
Was passiert, wenn vor der Betriebsratssitzung keine Tagesordnung übermittelt wird? Wie kann dieser Fehler geheilt werden; insbesondere, wenn an der Sitzung nicht alle Betriebsratsmitglieder teilnehmen? Und muss über die Ergänzung der Tagesordnung getrennt abgestimmt werden? Mit diesen Fragen hat sich das Landesarbeitsgericht Thüringen befasst.