Liebe Nutzer,

für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von -> Microsoft informieren.

Liebe Grüße,
Ihr ifb-Team

Lexikon
Rechnungswesen

Rechnungswesen

Torsten Sorg

Kostenlose ifb-Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren Newslettern für Betriebsräte, SBV und JAV.
Jetzt abonnieren

Begriff

Im Rechnungswesen eines Unternehmens werden alle Zahlen erstellt und bearbeitet. Unterteilen lässt sich das Rechnungswesen zunächst in zwei Bereiche: das externe und das interne Rechnungswesen. Die Aktivitäten des externen Rechnungswesen (auch Finanzbuchhaltung genannt) münden üblicherweise im Jahresabschluss. Das interne Rechnungswesen lässt sich nochmal unterteilen in die Kosten-Leistungs-Rechnung (KLR) und das operative Controlling. In der KLR werden Kosten solange aufgegliedert bis sie einem Kunden über ein Produkt oder einer Dienstleistung in Rechnung gestellt werden können. Im operativen Controlling wird überwacht, ob das Unternehmen die gesteckten Ziele erreicht.

Erläuterung

Alle Bereiche des Rechnungswesens sind für den Wirtschaftsausschuss von Interesse, der Jahresabschluss als verlässliche Unterlage, die nach gesetzlichen Regelungen aufgestellt wird. Die Unterlagen des internen Rechnungswesens als zeitnahe Informationsquelle, die auch Aufschluss darüber geben, welche Kosten welchem Produkt, welcher Dienstleistung oder welchen Standort zugerechnet werden. Häufig werden unternehmerische Entscheidungen auf Basis dieser Zahlen getroffen.

Tipp für den Wirtschaftsausschuss

Ganz wichtig für den Wirtschaftsausschuss und den Betriebsrat ist es, die Berechnungswege und den Inhalt der einzelnen Begriffe im Bereich des internen Rechnungswesen zu kennen. Ohne dieses Wissen lassen sich die ausgewiesene Werte nicht beurteilen, denn eine gesetzliche Definition gibt es in diesem Bereich nicht. Es ist sehr sinnvoll für jedes Unternehmen das interne Rechnungswesen passend für das Unternehmen zu gestalten, um auch die Kosten für diesen Bereich so gering wie möglich zu halten.

Rechtsquelle

In den §§ 238 ff HGB (Handelsgesetzbuch) ist das externe Rechnungswesen geregelt, für das interne Rechnungswesen gibt es grundsätzlich keine gesetzlichen Regelungen.

Seminare zum Thema:
Rechnungswesen
Fachtagung - Der erfolgreiche Wirtschaftsausschuss
Klassische und agile Managementmethoden
Wirtschaftsausschuss Teil II
Diese Lexikonbegriffe könnten Sie auch interessieren
Aktuelle Videos zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren

Was tun mit 100 Millionen Euro?

Im Wirtschaftsausschuss geht es um die Zukunft des Unternehmens und die Sicherheit der Arbeitsplätze. Die Mitglieder müssen mit der Unternehmensleitung diskutieren, beraten und den Betriebsrat frühzeitig über wirtschaftliche Angelegenheiten informieren. Um die Arbeit im Ausschuss effek ...
Mehr erfahren

Welche Veränderungen nach Corona auf uns zukommen

Das Sars CoV-2-Virus hält die Welt auch ein halbes Jahr nach Ausbruch weiter in Atem. Auch wörtlich zu nehmen. Und wird es noch lange tun. Der Schock der Horrorzahlen über seine rasche Ausbreitung über die gesamte Welt und über den nachfolgenden abrupten Einbruch der Weltwirtschaft si ...
Mehr erfahren
48.500 Euro Entschädigung: Diese Summe wurde einem Schiedsrichter wegen Altersdiskriminierung zugesprochen, weil er aufgrund des Erreichens der Altersgrenze von 47 Jahren nicht mehr in die Schiedsrichterliste des Deutschen Fußballbundes (DFB) aufgenommen worden war. Für den Entschädigungsanspruch sei ausreichend, dass das Alter mitursächlich für die Beendigung der Schiedsrichterlaufbahn war, so das Landgericht Frankfurt am Main.